Programm
Alle Veranstaltungen in der ÜbersichtMit Credit Points
Fremdsprachig
Auch für Lehrende und Mitarbeiter/innen
Gender- und Diversity-Woche
Vorlesungen
Workshops
Übungen
Projekte
Kurse
Tagungen
Anderes
Einführung in Hintergründe, Regelwerk und Einsatzgebiete der Leichten Sprache
Im Workshop geht es darum, einen ersten Einblick in die Leichte Sprache zu gewinnen. Anders als der Name zunächst vermuten lässt, ist Leichte Sprache korrekt anzuwenden nämlich keineswegs einfach. Ziel des Workshops ist es, zu verstehen, was Leichte Sprache ist, was der Unterschied zu einfacher Sprache und anderen Varietäten ist und welche Möglichkeiten eröffnet werden. Dazu gibt es einen Überblick zur Geschichte Leichter Sprache und dazu, was Leichte Sprache ist. Dann ist ein Einblick in einige wichtigen Regeln geplant und Klärung von Fragen der Teilnehmenden. Wichtiger Bestandteil ist weiterhin, im Dialog mit den Teilnehmenden und anhand von Beispielen zu üben, wie man etwas in Leichter Sprache ausdrückt.
Ein Praxis-Workshop für Studium und Wissenschaft
Ohne Literatur - kein Studium und keine Wissenschaft, aber: Wie geht Literaturrecherche? Allein unsere FH-Bibliothek verfügt über 114.000 Printmedien, 122.700 E-Books, 12.000 E-Journals und diverse Datenbanken - wie soll man sich da zurechtfinden? Der Workshop ist ein gemeinsames Angebot von zwei Wissenschaftler*innen und der Leiterin der Bibliothek der Fachhochschule Kiel. Literatur ist das Fundament für alle Beiträge im Studium und in der Wissenschaft, seien es Referate, Vorträge, Hausarbeiten, Abschlussarbeiten, wissenschaftliche Aufsätze, Online-Publikationen und Bücher. Die Literatursuche sollte dabei kein beliebiges Zufallsergebnis sein. Zur Literaturrecherche gibt es vielmehr systematische Strategien, die zu einer zielgerichteten Literaturauswahl führen. In dem Workshop werden wir den Studierenden zeigen und uns darüber austauschen, mit welchen Strategien zur Literaturrecherche wir bisher arbeiten und welche neuen Tools dafür zur Verfügung stehen. Wir sind selbst gespannt.