Programm
Informationen zur VeranstaltungMit sofort nutzbaren KI-Diensten zum nützlichen Chatbot in 24 Stunden
Im Rahmen dieses Projekts entwickeln wir in interdisziplinären Kleingruppen (nicht nur Informatiker!) Chatbots auf Basis fertiger KI-Dienste.
Im Bereich Künstliche Intelligenz (KI bzw. Artificial Intelligence, AI) wurden riesige Fortschritte gemacht. Computer haben gelernt, menschliche Äußerungen und die dahinterliegenden Absichten zu verstehen. Sie werden zunehmend dazu eingesetzt, lästige, repetitive und langweilige Aufgaben zu übernehmen, um so Menschen wirksam zu unterstützen und zu entlasten.
Ein großartiges, erfolgreiches Einsatzgebiet von KI sind Chatbots, bei denen der Computer in Chats Fragen beantwortet, Informationen heraussucht oder Vorgänge startet.
Für die Entwicklung eines leistungsfähigen Chatbots braucht es viele verschiedene Fähigkeiten: Sprache und Kreativität, Problemfeld-Kenntnis und Technik.
Und muss man sich auch mit maschinellem Lernen und neuronalen Netzen auskennen? Nein, man bekommt entsprechende KI-Dienste heutzutage wie Strom aus der Steckdose.
– Thomas Bahn, Isabelle Wieser
Informationen
– Diese Veranstaltung gibt 1 CP
– Voraussetzungen: Für die ideale Projektgruppe gilt: Je gemischter, desto besser! Wenn Informatiker oder Ingenieure eine systematische Herangehensweise und Technikverständnis einbringen, können beispielsweise Studierende der BWL, Sozialen Arbeit und Medien die Nutzenorientierung und Kenntnis der Problemfelder beisteuern, während Sprachinteressierte — wie Journalisten, Pädagogen oder Öffentlichkeitsarbeiter — mit dem wichtigsten Werkzeug für dieses Projekt glänzen können: der Sprache. Wichtig für die Teilnahme ist Offenheit für die interdisziplinäre Zusammenarbeit, Respekt für die vielfältigen Fähigkeiten der anderen, unerschrockene Neugier, die Bereitschaft, sich intensiv einzubringen, und der starke Wille, gemeinsam Großes zu erreichen. Unwichtig hingegen sind Kenntnisse in Künstlicher Intelligenz, weil wir fertige KI-Dienste nutzen können und keine eigenen neuronalen Netze oder Modelle selbst bauen werden.
– Art der Veranstaltung: Projekt
– Prüfung am Ende der Veranstaltung: Präsentation
– Kategorie: Fachthemen
– Sprache: Deutsch
– So findet die Veranstaltung statt: Präsenz
– Für weitere Informationen wurde eineDatei angehängt
Termine
(Campus-Plan)Anmelden / Abmelden
– Maximal verfügbar: 40
– Derzeit belegt: 36! Loggen Sie sich ein, um sich zu dieser Veranstaltung anzumelden !