Programm

Informationen zur Veranstaltung


F160WO - Workshop
Rassistische Gewaltkontinuität in Deutschland – was tun?

Ein interdisziplinärer Workshop zum theoretischem Hintergrund und praktischen Einflussmöglichkeiten



Wie gehen wir individuell und gesellschaftlich mit der steigenden faschistischen Präsenz und rassistischer Gewaltkontinuität um?
Dieser 2-tages Workshop gibt theoretisches Wissen zu der Psychologie von Faschismus und zu der rassistischen
Gewaltgeschichte Deutschlands. Weiterhin bietet er Raum zum Erinnern, zu einer emotionalen Auseinandersetzung mit Angst, Trauer und Wut und gegenseitigem Empowern - sowohl auf individueller Ebene als auch besonders auf professioneller. Dabei richtet sich dieser Workshop
ausdrücklich an alle Studierende gleich welchen Fachbereichs und gesellschaftlicher Positionierung
– denn Rassismus und Faschismus betrifft uns alle.

– Prof Dr. Vassilis Tsianos, Hanna-Anys Nejhadhashemy

  1. Informationen


    – Diese Veranstaltung gibt 0.5 CP
    – Art der Veranstaltung: Workshop
    – Prüfung am Ende der Veranstaltung: Präsentation
    – Kategorie: Fachthemen
    – Sprache: Deutsch
    – So findet die Veranstaltung statt (Präsenz, Hybrid, Online): Präsenz

  2. Termine

      (Campus-Plan)

    VonBisRaum
    Mi, 05.11. von 10:15 bis 17:45C03-1.07
    Do, 06.11. von 10:15 bis 17:45C03-1.07

  3. Anmelden / Abmelden


    – Maximal verfügbar: 20
    – Derzeit belegt: 23

    Wie melde ich mich wieder ab?

    Die Abmeldephase beginnt am Do, 01.01.1970 um 01:00 Uhr und endet am Do, 01.01.1970 um 01:00 Uhr.
    Während der Abmeldephase können Sie sich jederzeit über den Abmelde-Knopf wieder von einer Veranstaltung abmelden.
    Bitte beachten Sie, dass einige Veranstaltungen verkürzte Abmeldephasen haben.

    Nach der Abmeldephase können Sie sich nur noch per E-Mail an zukunft@fh-kiel.de von einer Veranstaltung abmelden.

    ! Loggen Sie sich ein, um sich zu dieser Veranstaltung anzumelden !

Fachhochschule Kiel
Impressum Datenschutz Nutzungsbedingungen