Programm
Alle Veranstaltungen in der ÜbersichtMusikproduktion mit Ableton Live und Push - Anwend...
Dieser Workshop wird geführt von einem Ableton Certified Trainer und richtet sich an Fortgeschrittene, die elektronische Musik mit Ableton Live und Push produzieren möchten. Jeder Teilnehmer baut alleine oder in Zweiergruppen je ein bis zwei vorgegebene Tracks aus dem Genre ... mehr
– Workshop
– 1 CP
Mit Credit Points
Fremdsprachig
Auch für Lehrende und Mitarbeiter/innen
Vorlesungen
Workshops
Übungen
Projekte
Kurse
Tagungen
Anderes
Unterstützung für studentische Gründungsvorhaben an der FH
Du hast immer mal wieder eine gute Idee, mit der durchaus auch ein Euro in Eigenregie zu verdienen wäre? …vielleicht habt Ihr eigentlich gar keine Lust auf einen Beruf als Angestellte, sondern könntet Euch auch einen Weg als Chefin oder Chef oder in einer unternehmerischen Gruppe vorstellen? … dann könntest Du Gründerin oder Gründer werden - aber wie und wo? Wir zeigen Euch alles, was die FH als Support für StartUps anbietet - kostenfrei, gut vernetzt und in einer coolen Community! Wir zeigen das StartUp Office der FH und den Coworking Space auf dem südlichen Schwentine-Ufer: Wer ist schon da? Wie kommt Ihr dahin? Wer unterstützt Euch dort?
Die Veranstaltung führt in die wichtigsten Rassismutheorien und –konzepte ein und soll einen Einstieg in u. a. institutionelle, postkoloniale, hegemonietheoretische und gouvernementalistische Ansätze zur Analyse des Rassismus bieten. Da Rassismus als tief verwurzeltes gesellschaftliches Verhältnis und als ein kontinuierliches Phänomen der Moderne verstanden wird, sollen die Studierenden ihre Essays mit den aktuellen Konjunkturen, Formationen und Transformationen des Rassismus verknüpfen. Hinsichtlich der Veränderungen im sozialstaatlichen Gefüge ab den 1990er Jahren und der Etablierung von sozialen Programmen in sog. „benachteiligten Stadtvierteln“ wird auch auf die Rolle des Sozialen Staates bei der Erzeugung von Narrativen über Migrantisierte eingegangen. Überdies wird das migrantische Wissen über Rassismus und deren Kämpfe gegen gesellschaftliche Machtverhältnisse in das Seminar eingebunden.
Im Kurs „Türkisch für Anfänger/innen“ erlernen die Studierenden die Grundzüge der Sprache. Sie erhalten Einblicke in die Themenbereiche Land & Leute, Musik & Kultur. Der Kurs soll die Teilnehmer/innen in die Lage versetzen, sich mit einfachen Sätzen auf Türkisch verständigen zu können und durch viele praktische Übungen ein Gefühl für die Sprache zu entwickeln.
Im Kurs „Türkisch-Konversation für Anfänger/innen“ liegt der Schwerpunkt auf dem gesprochenen Türkisch: den Wortschatz zu erweitern und die Sprechfähigkeit zu verbessern. Durch viele praktische Wortschatzübungen, kommunikative Spiele, Redemittel und Mini-Dialoge mit Blick auf alltagstypische Situationen, z.B. Einkaufen, Wohnen, Restaurantbesuch, sich verabreden, Uhrzeiten nennen und verstehen, Auskünfte einholen und geben, usw. entwickeln die Studierenden ein Gefühl für die türkische Sprache.
Moderne Arbeitswissenschaft im Überblick
Egal, wer/was/wo/wann Du irgendwo lebst, irgendwer und irgendetwas ist immer in Deiner Nähe, bei der Arbeit, in der Freizeit, selbst im Schlaf: Menschen sind dauerhaft umgeben von einer natürlichen oder technischen Umgebung, in der sie sich weitgehend sicher, komfortabel und möglichst gut fühlen sollen und die dazu beiträgt, dass dies auch bei der Arbeit so ist. Um die ergonomische Gestaltung solcher Arbeits- und Freizeitplätze und um die Gebrauchstauglichkeit (usability) von Produkten kümmert sich die Arbeitswissenschaft mit ihren zahlreichen Spezialgebieten (Ergonomie, Arbeitsmedizin, Industrieanthropologie). Einige der spannendsten Grundlagen dieses Wissensbereiches werden in den beiden Veranstaltungstagen vermittelt, viele praktische Beispiele und eigene Beobachtungen werden diskutiert und sollen den kritischen Blick für die industrielle Gestaltung von Arbeitsplätzen und Produkten schärfen.
Was als FH-Absolvent*in alles möglich ist, ist Inhalt dieser Veranstaltung. Ein FH-Absolvent berichtet über seine langjährige Tätigkeit als Forschungsingenieur in den USA. Darüber hinaus erhalten Teilnehemde ein spannenden Einblick in die Asphalt- und Bitumenforschung.
Zusammen mit den teilnehmenden Personen sollen die Berufsbilder in verschiedenen Finanzbereichen eines Unternehmens bzw. in Steuerberatungs- und Wirtschaftsprüfungsgesellschaften erarbeitet werden. Damit erhalten die Studierenden einen Einblick in die entsprechenden Aufgabenfelder und deren Anforderungen, um besser einschätzen zu können, ob derartige Tätigkeiten für sie geeignet sind.
Das RobertaRegioZentrum bildet wieder Scouts aus! Schon seit vielen Jahren werden am RobertaRegioZentrum der Fachhochschule Kiel Roboterkurse für Schulkinder angeboten. Wir möchten das Interesse der Kinder an MINT-Fächern erhöhen und sie für technische Berufsfelder sensibilisieren. Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei auf der Arbeit mit Mädchen. Da sich das Roberta-Angebot in erster Linie an Mädchen richtet, suchen wir für die Scoutausbildung auch vorwiegend Studentinnen, die diesen Mädchen als lebendes Vorbild dienen können. Nach erfolgreicher Teilnahme an dieser Schulung ist es eure Aufgabe als Scout, diese Roboterkurse zu betreuen und die Kinder fachlich sowie persönlich als gutes Vorbild zu unterstützen. Wir vergüten Scouts nach dem HiWi-Satz.
Das International Office gibt fachbereichsübergreifend Informationen rund um ein Auslandsstudium und –praktikum in Europa. Im Vortragsprogramm werden Erasmus-Partnerhochschulen, das Bewerbungsverfahren sowie Fördermöglichkeiten vorgestellt. Austauschstudierende berichten von ihren persönlichen Erfahrungen. Zielgruppe: Studierende, die einen Auslandsaufenthalt in Europa planen.
Das International Office gibt fachbereichsübergreifend Informationen rund um ein Auslandsstudium außerhalb Europas. Im Vortragsprogramm werden Partnerhochschulen, das Bewerbungsverfahren sowie Fördermöglichkeiten vorgestellt. Aus Südkorea berichten FH-Studierende von ihren persönlichen Erfahrungen. Zielgruppe: Studierende, die einen Auslandsaufenthalt in Übersee planen.