Programm

Alle Veranstaltungen in der Übersicht


1

Info!

Die Räume der Veranstaltungen und fehlende Termine werden im Laufe des Anmeldezeitraums nachgetragen. mehr

Anderes
0 CP

1
1
Info!
Die Räume der Veranstaltungen und fehlende Termine werden im Laufe des Anmeldezeitraums nachgetragen.
Anderes
0 CP
#ffc200
#565655
F124E - Exkursion
Vermarktungsstrategien schleswig-holsteinischer Milchverarbeitungsunternehmen

Verbraucher*innen fragen bei Trinkmilch, Joghurt, Käse und anderen Milchprodukten zunehmend nach mehr Tierwohl bei Milchkühen, mehr Klima- und Umweltschutz, mehr Regionalität und mehr Wertschöpfung für die heimische Milchwirtschaft. Gleichzeitig stiegen 2022 die Milchpreise mit über 60 Cent je kg Rohmilch auf historisch einmaliges Niveau. Wie begegnen schleswig-holsteinische Molkereien diesen Herausforderungen? In diesem IDW-Kurs erläutern die Geschäftsführer von zwei erfolgreichen Molkereien in Schleswig-Holstein ihre Unternehmensstrategien unter Berücksichtigung der aktuellen Herausforderungen in der Vermarktung. Wir fahren zuerst am Vormittag zur Käserei Holtsee eG (Holtsee) und anschließend am Nachmittag zur Landmilch Ricken in Großbarkau.

Noch 15 freie Plätze

F06WO - Workshop
Von der Idee zum priorisierten Product Backlog

„Der Kunde steht im Mittelpunkt!“ Was so simpel klingt, ist in der Umsetzung gar nicht so einfach. Es muss zunächst klar sein, was die Probleme und die Bedürfnisse der Kunden sind. Sobald das erkannt ist, müssen zielgerichtete Problemlösungen und bedürfnisorientierte Ideen gefunden werden. Design Thinking bietet eine systematische Herangehensweise, um sich komplexen Problemen iterativ zu nähern und neue Sichtweisen zu fördern. Sobald mit Hilfe von Design Thinking neue Lösungsansätze gefunden und festgelegt worden sind, sollte eine ausgewählte Kundengruppe sie vertesten. Produktanforderungen können anhand von Usability-Tests noch besser verstanden und kundenzentriert umgesetzt werden. Das Product Backlog unterstützt dabei, diese Anforderungen transparent zu managen und flexibel neue Erkenntnisse einfließen zu lassen. Dazu werden die Anforderungen in User Stories beschrieben, geschätzt und nach Kundenwert priorisiert. Weitere Infos in pdf-Datei.

Noch 16 freie Plätze

S23VL - Vorlesung/Vortrag
Vorstellung des Buddy-Programms

Diese Veranstaltung richtet sich in erster Linie an Studierende, die Interesse an internationalem Austausch haben und sich mit internationalen Austauschstudierenden vernetzen und diese während ihres Aufenthaltes in Kiel unterstützen möchten. Eigene Auslandserfahrung ist dabei keine Voraussetzung. Mit dem Buddy-Programm möchte das International Office die internationalen Austauschstudierenden mit Studierenden der FH Kiel in Kontakt bringen. Es bietet die Möglichkeit zum interkulturellen Austausch an der FH Kiel beizutragen und internationale Freundschaften zu schließen. Hast du Interesse im nächsten Semester Buddy zu werden? Warst du bereits im Ausland und möchtest nun Austauschstudierende bei ihrem Start in Kiel unterstützen? Planst du ein Auslandssemester und möchtest dich sprachlich schon ein wenig vorbereiten? Wir informieren über das Programm und beantworten gern deine Fragen!

Noch 60 freie Plätze


Fachhochschule Kiel
Impressum Datenschutz Nutzungsbedingungen