Programm
Alle Veranstaltungen in der ÜbersichtMit Credit Points
Fremdsprachig
Auch für Lehrende und Mitarbeiter/innen
Gender- und Diversity-Woche
Vorlesungen
Workshops
Übungen
Projekte
Kurse
Tagungen
Anderes
Einblicke in die Eisenbahntechnik
Praxisnaher Vortrag mit vielen Fotos und Videos. 1. Lokomotivbau 2. Wie funktioniert ein Stellwerk? 3. Sicherheit im Bahnbetrieb 4. Störungen und Unfälle im Bahnbetrieb 5. Management von Zügen
Assessment-Center - Stellen Sie Ihre Kompetenzen unter Beweis
Das Assessment-Center wird immer häufiger für die Auswahl von Nachwuchskräften eingesetzt. Wer eine Einladung dazu erhält, sollte sich gründlich vorbereiten und sich mit den gängigsten Aufgaben vertraut machen. Ein AC besteht in der Regel aus verschiedenen Übungen (Einzel- und Gruppenübungen, Interviews, Persönlichkeitstest), die dazu dienen, Ihr Verhalten in unterschiedlichen Situationen zu testen. Dabei wird beobachtet, ob Sie z.B. kommunikativ, teamorientiert, dominant oder kreativ sind. Getestet wird häufig auch Ihre Fähigkeit, andere zu führen oder wie Sie unter Stress reagieren. In unserem Training simulieren wir mit Ihnen ein typisches Assessment- Center, um Sie mit dem Ablauf und der Situation vertraut zu machen. Sie nehmen an Einzel- und Gruppenaufgaben teil und lernen das Assessment-Center in der Praxis kennen. Im Anschluss an die Übungen geben wir Ihnen ein Feedback zu Ihrem Profil.
Präsentation des eigenen Profils
Mit aussagekräftigen und professionell gestalteten Bewerbungsunterlagen machen Sie positiv auf sich aufmerksam. Denn wer mit seinen Unterlagen überzeugt, wird auch zu einem Vorstellungsgespräch eingeladen. In unserem Webinar lernen Sie unterschiedliche Konzepte und Methoden für die Erstellung von professionellen Bewerbungsunterlagen kennen. Anhand konkreter Praxisbeispiele zeigen wir Ihnen, welche Möglichkeiten es gibt, Qualifikationen sowie die persönlichen Soft Skills in einer Bewerbung optimal zu präsentieren. Sie lernen, wie Sie Ihre Bewerbung auf ein konkretes Anforderungsprofil ausrichten können. Zudem erläutern wir, wie der Auswahlprozess in Unternehmen in der Regel abläuft und welche Anforderungen Personalverantwortliche bei der Selektion von Bewerbungen ansetzen.
Unternehmen stellen vielfältige Ansprüche an Berufseinsteiger. Es gibt besondere Schlüsselqualifikationen, die häufig gefordert werden. Spätestens in den ersten Berufsjahren sollten Sie sich diese Kompetenzen aneignen, um Ihre nachfolgende Karriereentwicklung positiv gestalten zu können. In unserem Webinar zeigen wir auf, welche elf Kompetenzen besonders wichtig sind und wie Sie sich diese aneignen können. Anhand von konkreten Beispielen erläutern wir, welche Bedeutung die einzelnen Kompetenzen für die berufliche Weiterentwicklung besitzen. Zudem haben Sie die Möglichkeit, Ihre persönlichen Fragen zu Ihrer Karriereentwicklung einzubringen.
Gerade zu Beginn der Berufslaufbahn fällt es oft schwer, den eigenen Wert realistisch einzuschätzen und sich bei der Gehaltsverhandlung souverän aufzustellen. Um ein Gehaltsgespräch positiv zu gestalten, sollten Sie sich intensiv vorbereiten und sich mit Ihren Zielen, Ihrer Verhandlungsführung und Ihrer Argumentationsweise auseinandersetzen. In unserem Webinar informieren wir Sie über unterschiedliche Verdienstmöglichkeiten in verschiedenen Branchen und Positionen. Zusätzlich vermitteln wir Hintergründe und geben Ihnen Tipps für eine erfolgreiche Gehaltsverhandlung.
Welche Fehler Sie vermeiden sollten.
Unternehmen erwarten von Bewerber gut gemachte, vor allem aber korrekte Bewerbungsunterlagen. Noch immer kursieren viele Irrtümer, mit denen sich Bewerber aus dem Rennen um einen guten und lukrativen Posten katapultieren. Wer sich bei der Erstellung seiner Bewerbungsmappe oder der Vorbereitung auf ein Auswahlverfahren auf Halbwissen verlässt, hat im Prinzip schon verloren. In unserem Webinar stellen wir Ihnen typische Fehler vor, die Bewerber häufig machen und zeigen auf, wie Sie Ihre Bewerbungsunterlagen professionell gestalten können. Zudem benennen wir typische Fehler, die Bewerber gerne in Auswahlgesprächen oder AC-Situationen begehen und erläutern, welche Wirkung diese bei den Entscheidungsträgern hinterlassen. Darüber hinaus haben Sie die Möglichkeit Ihre Fragen zum Bewerbungsprozess einzubringen, um individuelle Tipps zu erhalten.
So überzeugen Sie Ihren Interviewpartner
Überzeugen Sie Ihre Gesprächspartner von Ihrer Persönlichkeit und Ihren Qualifikationen. Mit guten Techniken und Methoden gelingt Ihnen eine authentische und wirkungsvolle Präsentation. In unserem Webinar zeigen wir, wie Sie Ihre Selbstpräsentation überzeugend gestalten können. Zudem stellen wir Gesprächstechniken vor, mit denen Sie Ihr Gegenüber beeinflussen und somit positiv für sich gewinnen können. Damit Sie mit kritischen Fragen im Vorstellungsgespräch umgehen können, vermitteln wir Ihnen passende Strategien, um auf die Situation souverän zu reagieren. Mit unseren Empfehlungen werden Sie zukünftig Ihre Interviews durch eine gute Vorbereitung und mit Hilfe weniger Techniken wesentlich entspannter und erfolgreicher führen können.
Best of "Kommunikative Kompetenz"
Praxisnahe Tipps vom Informatiker! ;) 1. Reden halten 2. Aktives Zuhören 3. Kommunikation 4. Präsentationen 5. Timing von Vorträgen
Bestimmung und Optimierung der persönlichen Klimabilanz
Die Veranstaltung besteht aus 3 Teilen: 1. Impulsvortrag: Vorstellung des Standes der Klimaforschung und der Herausforderungen der Energiewende. Weiterhin werden das prinzipielle Vorgehen bei der Erstellung einer persönlichen Treibhausgasbilanz erläutert und mögliche Reduktionsmaßnahmen vorgestellt und diskutiert. 2. Selbstlernphase: Bestimmung der bisherigen persönlichen Treibhausgasbilanz und eine möglichst ausgeprägte Minimierung dieser Bilanz über 10 Tage hinweg (Strom-/Wärmeverbrauch im Haushalt, Mobilität, Ernährung, Konsum). Die Bestimmung der persönlichen Treibhausgasbilanz soll dabei nachvollziehbar schriftlich dokumentiert werden. 3. Am zweiten Präsenztag sollen die Ergebnisse dann im Plenum vorgestellt und diskutiert werden. Wer an allen drei Teilen teilgenommen hat, erhält 0.5 CP. Es besteht aber auch die Möglichkeit, nur an dem ersten Präsenztag teilzunehmen, was dann zumindest als Veranstaltungsteilnahme gewertet wird.
Bestimmung und Optimierung der persönlichen Klimabilanz
Leer