Programm

Alle Veranstaltungen in der Übersicht


F08VL - Vorlesung/Vortrag
Warum kommt mein Zug so spät?

Einblicke in die Eisenbahntechnik

Praxisnaher Vortrag mit vielen Fotos und Videos. 1. Lokomotivbau 2. Wie funktioniert ein Stellwerk? 3. Sicherheit im Bahnbetrieb 4. Störungen und Unfälle im Bahnbetrieb 5. Management von Zügen

Noch 72 freie Plätze

F38WO online - Workshop
Wasser in Natur und Technik mit Kindern erforschen-Haus der kleinen Forscher

Haus der kleinen Forscher-nachhaltige Bildung

Wasser ist allgegenwärtig: Wir putzen uns damit morgens die Zähne, kochen anschließend Kaffee, waschen die Wäsche oder stehen unter der Dusche. Wasser fällt als Regen und Schnee auf uns herab. Es rauscht im Meer, plätschert in Bächen und Flüssen oder gluckert im Heizkörper. In diesem Workshop wollen wir betrachten wir wir zu dem Thema „Wasser in Natur und Technik“ forschen können. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten eine Teilnahmebescheinigung vom Haus der kleinen Forscher ausgestellt, welche man zu Bewerbungszwecken nutzen kann. Am 02.11.2023 findet die Vorstellung der selbstangewendeten Praxiserfahrungen von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern statt. Der Kostenbeitrag beträgt pro Teilnehmer/-in 10 € für das umfangreiche Materialpaket für jeden TN. Folgende weitere Fortbildungen vom Haus der kleinen Forscher können besucht werden: 27.10.2023 Konsum umdenken und 30.10.2023 Informatik OHNE Computer.

0 freie Plätze

Z03VL Online - Vorlesung/Vortrag
Webinar Bewerbungserstellung

Präsentation des eigenen Profils

Mit aussagekräftigen und professionell gestalteten Bewerbungsunterlagen machen Sie positiv auf sich aufmerksam. Denn wer mit seinen Unterlagen überzeugt, wird auch zu einem Vorstellungsgespräch eingeladen. Inhalte des Webinars: » Präsentation der formalen Standards für die Gestaltung von Bewerbungsunterlagen » Hinweise zum Aufbau von Anschreiben und Lebenslauf » Anregungen zur optimalen Präsentation Ihres Werdegangs, Ihrer Qualifikationen und Ihrer Softskills (Präsentation von unterschiedlichen Formulierungsbeispielen) » Tipps zur Ausrichtung des Anschreibens auf ein Stellenangebot » Informationen zur Gestaltung von Initiativbewerbungen » Hintergrundwissen zum Selektions- und Auswahlprozess » Frage-/Antwortrunde Für weitere Informationen: siehe Anhang

Noch 118 freie Plätze

Z04VL Online - Vorlesung/Vortrag
Webinar Erwartungen an Berufseinsteiger*innen

11 Kompetenzen, die Sie vorweisen sollten.

Unternehmen stellen vielfältige Ansprüche an Berufseinsteiger*innen. Es gibt besondere Schlüsselqualifikationen, die häufig gefordert werden. Spätestens in den ersten Berufsjahren sollten Sie sich diese Kompetenzen aneignen, um Ihre nachfolgende Karriereentwicklung positiv gestalten zu können. Inhalte des Webinars: » Anforderungen die Unternehmen an Berufseinsteiger*innen stellen » 11 Kompetenzen die Sie (weiter-)entwickeln sollten » Vorstellung karrierefördernder Verhaltensweisen » Tipps zur Weiterbildung im beruflichen Alltag » Wie wird man zum eigenen Karrierecoach? » Feedbackgespräche zur persönlichen Weiterentwicklung nutzen » Frage-/Antwortrunde Für weitere Informationen: siehe Anhang

Noch 130 freie Plätze

Z05VL Online - Vorlesung/Vortrag
Webinar Gehaltsverhandlung

Mit starken Argumenten überzeugen.

Gerade zu Beginn der Berufslaufbahn fällt es oft schwer, den eigenen Wert realistisch einzuschätzen und sich bei der Gehaltsverhandlung souverän aufzustellen. Um ein Gehaltsgespräch positiv zu gestalten, sollten Sie sich intensiv vorbereiten und sich mit Ihren Zielen, Ihrer Verhandlungsführung und Ihrer Argumentationsweise auseinandersetzen. Inhalte des Webinars: » Informationen zu Verdienstmöglichkeiten in verschiedenen Branchen und Positionen » Hintergrundwissen zum Ablauf und zur Struktur einer Gehaltsverhandlung » Tipps zur Verhandlungsführung (Flexibilität in der Gesprächsführung, Fokussierung gemeinsamer Interessen, Verständnis für die Opposition) Für weitere Informationen: siehe Anhang

Noch 113 freie Plätze

Z06VL Online - Vorlesung/Vortrag
Webinar Irrtümer im Bewerbungsprozess

Welche Fehler Sie vermeiden sollten.

Unternehmen erwarten von Bewerber*innen gut gemachte, vor allem aber korrekte Bewerbungsunterlagen. Viele Bewerber*innen sind jedoch unsicher, welche Anforderungen genau gestellt werden und auch in manchen Ratgebern finden sich irreführende Informationen. Wer sich bei der Erstellung seiner Bewerbungsmappe oder der Vorbereitung auf ein Auswahlverfahren auf Halbwissen verlässt, hat im Prinzip schon verloren. Inhalte des Webinars: » Vorstellung typischer Fehler von Bewerber*innen » Hintergrundwissen zum Selektions- und Auswahlprozess » Erfahrungsberichte zum Fehlverhalten von Bewerber*innen » Tipps zur Gestaltung der Bewerbungsunterlagen und zum professionellen Verhalten in Interviews und Assessment Centern Für weitere Informationen: siehe Anhang

Noch 141 freie Plätze

Z07VL Online - Vorlesung/Vortrag
Webinar Vorstellungsgespräch

Mit Authentizität überzeugen

Überzeugen Sie Ihre Gesprächspartner*innen im Interview von Ihrer Persönlichkeit und Qualifikation. Mit guten Techniken und Methoden gelingt Ihnen eine authentische und wirkungsvolle Präsentation. Inhalte des Webinars: » Professionelle Vorbereitung auf ein Vorstellungsgespräch » Ablauf eines typischen Vorstellungsgesprächs (Multimodales Interview) » Tipps für einzelne Gesprächssequenzen (Small Talk, Vorstellung des Unternehmens, Selbstpräsentation, Fragen zu Anforderungsmerkmalen, Vertrags- und Gehaltsverhandlung) » Vorstellung von gängigen Fragen die Interviewer*innen gerne nutzen » Gesprächstechniken, um die Entscheidungsträger*innen zu überzeugen weitere Informationen: siehe Anhang

Noch 128 freie Plätze

F115K - Kurs
Welt der Mikroskopie

In diesem Laborkurs haben Sie die Möglichkeit, die modernen Mikroskopieverfahren der Werkstofftechnik wie die optische 3D-Mikroskopie oder die Rasterelektronenmikroskopie zu erleben. Was das für Methoden sind? Das lernen Sie in einem einleitenden Vortrag bevor es dann in die Labore geht und die Reise in die Welt der Mikroskopie beginnt... Es sind keine besonderen Vorkenntnisse erforderlich - eigene Proben dürfen nach Absprache gern mitgebracht werden.

Schon 1 Wartender

F20E - Exkursion
Wie entsteht Zement?

Exkursion ins Zementwerk Lägerdorf

Wie entsteht Zement? Wie sieht ein Drehrohrofen aus? Welche Maßnahmen werden ergriffen, um den sehr hohen CO2-Ausstoß zu reduzieren? All diesen Fragen -und mehr- wollen wir im Rahmen einer eintägigen Exkursion nachgehen! Wir sind eingeladen das Zementwerk des Herstellers Holcim in Lägerdorf zu besichtigen. Das Programm sieht wie folgt aus: 09:30 Uhr  Eintreffen im Werk Lägerdorf, Parkplatz am Betriebsrestaurant 09:45 Uhr  Einführungsvortrag "Vom Rohstoff bis zum Fertigprodukt" 11:00 Uhr  Werksrundgang 12:30 Uhr  Mittagessen 13:00 Uhr  Ende der Veranstaltung und Abreise Bitte denken Sie daran eine lange Hose und festes Schuhwerk anzuziehen! Eine Sicherheitsweste und einen Helm erhalten Sie vor Ort. Adresse: Holcim (Deutschland) GmbH Sandweg 10 25566 Lägerdorf Ich freue mich auf eine gemeinsame, spannende Veranstaltung!

Noch 1 freier Platz

F21WO - Workshop
Wie hacke ich Online-Systeme

Hacking-Nacht an der FH Kiel

Tag1: - Crash-Kurs im Hacken - gemeinsames Ausprobieren Tag2: - Hacking-Wettbewerb - Preisverleihung Voraussetzungen: - logisches Denkvermögen - grundlegende Computerkenntnisse Hinweis: - keine Programmierkenntnisse erforderlich - Teilnahme nur mit eigenem Computer möglich Bewertung: - Voraussetzung für das Erlangen von Credit Points ist die aktive Teilnahme an der gesamten Veranstaltung. - Wir freuen uns ausdrücklich auch über Teilnehmer*innen, die nur an Tag 1 teilnehmen, dann allerdings ohne Erlangen von Credit Points.

Noch 9 freie Plätze


Fachhochschule Kiel
Impressum Datenschutz Nutzungsbedingungen