Programm
Alle Veranstaltungen in der ÜbersichtAussagekräftige Bewerbung für den Finanzbereich
Um in den (Wunsch-) Beruf starten zu können, ist es unter anderem elementar, vor allem vor dem Hintergrund einer sich wandelnden Gesellschaft, Technik und Wirtschaft, über eine aussagekräftige Bewerbung zu verfügen. Dies ist der erste Schritt, um von einer Institution oder ... mehr
– Workshop
– 0 CP
Mit Credit Points
Fremdsprachig
Auch für Lehrende und Mitarbeiter/innen
Vorlesungen
Workshops
Übungen
Projekte
Kurse
Tagungen
Anderes
Praxisprojekt anhand eines Prototypen
In dieser Veranstaltung lernen die Teilnehmer den Prozess des Game Designs am praktischen Beispiel eines Brettspiels kennen und werden das wissen im Rahmen eines eigenen Teilprojekts umsetzen. Dabei werden folgende Kernthemen vermittelt: - Hands-on Einblicke in ein laufendes Spieleprojekt - Grundlagen des Game Designs - Ideenfindung und Spielideen - Konzeption und Mechaniken in Brettspielen - Komponenten und Layouts in Brettspielen - Spieletests und Testphasen - Iteratives Projektvorgehen und Feedback - Strategisches Denken in Spielen und Business - Analog oder Digital - Gemeinsamkeiten und Unterschiede - Game Design vs. Publishing
GAP 2023 - Ackerbau unter neuen Rahmenbedingungen
Ab 2023 gelten neue Regeln für die Gemeinsame Agrarpolitik (GAP), die eine Änderungen für Ackerbaubetriebe mit sich bringen. In dem Workshop sollen die Teilnehmenden die wichtigsten Änderungen in Gruppen herausarbeiten und präsentieren, sowie Anpassungsoptionen erarbeiten. Zusätzlich zu den Präsentationen ist eine Exkursion auf einen Ackerbaubetrieb geplant.
Software ARCHICAD
Während des dreitägigen Kurses erstellen die Teilnehmenden anhand eines Einfamilienhauses selbständig ein ARCHICAD-Projekt. Sie bekommen die Einführung in die grundlegende Arbeitsweise von ARCHICAD. Dabei lernen die Anwender*innen alle wichtigen Werkzeuge, Menüs und Funktionen kennen. Das Gebäude dient als “Gerüst”, um die Struktur und den Aufbau eines Projektes zu erläutern – dies ist der Schwerpunkt des Kurses. Für die Teilnahme ist ein PC oder Mac erforderlich. Graphisoft stellt jedem Teilnehmer eine kostenlose und für die Dauer des Studiums nutzbare EDU-Version des Programms Archicad zur Verfügung. Diese muss im Vorfeld des Kurses installiert werden.
Der Kurs richtet sich an alle Anwender, die bereits Erfahrungen in archicad gesammelt haben, z. B. durch den entsprechenden IDW-Einsteigerkurs. Während des zweitägigen Kurses erstellen die Teilnehmenden selbstständig verschiedene ARCHICAD-Projekte entsprechend ihrer persönlichen Anforderungen und Wünsche. Im Wechsel stehen Gruppenarbeit und Individualarbeit, bei der die Kenntnisse zu allen wichtigen Werkzeugen und Funktionen aufgefrischt und vertieft werden. Für die Teilnahme ist ein PC oder Mac erforderlich. Graphisoft stellt jedem Teilnehmenden eine kostenlose und für die Dauer des Studiums nutzbare EDU-Version des Programms archicad zur Verfügung. Diese muss im Vorfeld des Kurses installiert werden.
Besuch eines Strafverfahrens im Amtsgericht Kiel
Mit dem Besuch eines Strafverfahrens am Amtsgericht und den anschließenden fachkundigen Erläuterungen des Dozenten soll den Teilnehmer*innen ein Einblick in einen wichtigen Teil unserer Gesellschaft und unseres Rechtsstaates gegeben werden. Hierbei kann man nicht nur neue Eindrücke von sozialen Problemen gewinnen, sondern auch wie die Justiz und anderen Beteiligten diese im Sinne von Gerichtigkeit und Sicherheit zu lösen versuchen. Da die Gerichtsverfahren am Amtsgericht relativ kurzfristig geplant werden, kann ein genauer Anfangstermin, Dauer und konkreter Inhalt der Veranstaltung erst ca. 1 Woche im Voraus bekannt gegeben werden. Die Teilnehmer*innen werden entsprechend per E-Mail vom Dozenten benachrichtigt.
Qi Gong beinhaltet uralte chinesische Gesundheitsübungen, die Bewegung, Atmung und Bewusstseinsführung verbinden. Auf der Basis von westlicher medizinischer Forschung, Psychologie und Traditioneller Chinesischer Medizin wurden diese bis zu 5000 Jahre alten Übungen von führenden chinesischen Universitäten zum Gesundheits-Qi Gong entwickelt. Im Kurs werden wir lernen, mit verschiedenen Gesundheit-Qi Gong-Übungen zu entspannen.
Wenden Sie selber ein historisches Gießverfahren an!
Die Metallgießerei ist das letzte erhaltene Gebäude der Howaldtswerke, die sich 1876 im heutigen Stadtteil Dietrichsdorf ansiedelten. Bis 1980 in Betrieb, repräsentiert die Gießerei rund 100 Jahre Industrie- und Werftgeschichte. Der Arbeitsraum mit der Ofenanlage im Mittelpunkt ist weitgehend original erhalten. Unter sachkundiger Anleitung lernen Sie, die Form für einen Taler herzustellen und diesen anschließend aus Zinn zu gießen. Zugleich erfahren Sie dabei etwas über die Besonderheiten des Gießens, die früheren Arbeitsbedingungen in der Metallgießerei und die Gussstücke, die dort entstanden. Falls jemand seinen Taler mitnehmen möchte, werden die Materialkosten gesondert abgerechnet (ca. 4€). Die Teilnahme ist kostenlos. Die Veranstaltung findet am 03.05.2022 von 12:45 bis 14:15 Uhr in der Howaldtschen Metallgießerei auf dem Campus statt! Ort der Veranstaltung: Industriemuseum Howaldtsche Metallgießerei Grenzstr. 1 24149 Kiel