Programm
Alle Veranstaltungen in der ÜbersichtInfo!
Die Räume der Veranstaltungen und fehlende Termine werden im Laufe des Anmeldezeitraums nachgetragen. mehr
– 0 CP
Mit Credit Points
Fremdsprachig
Auch für Lehrende und Mitarbeiter/innen
Vorlesungen
Workshops
Übungen
Projekte
Kurse
Tagungen
Anderes
The DAAD language certificate is a measure of your English language capability, ranging from B1-C2 level. It is not an external certificate, like Cambridge, but can be used in such as study abroad and/or internship applications. Participants in the workshop will be guided through the (FH Kiel) DAAD test format and provided with robust training and practice for it in an intensive yet fun atmosphere through continuous practice & feedback sessions, and Zoom discussions (in pair or group work). As well as DAAD test training, this workshop is reflective of the IELTS testing system and so provides practical insights and training for it.
Sie sitzen in einer Diskussionsrunde oder einem Seminar mit anderen Personen, die Sie mehr oder weniger gut kennen. Es wird intensiv diskutiert. Alle haben etwas zu sagen. Manche sagen etwas. Sie sagen nichts, denken nur immer wieder: "Das wollte ich auch gerade sagen." Warum haben Sie es nicht gesagt? Sie befürchten, Ihre Idee sei langweilig, Ihr Beitrag habe nichts mit dem Thema zu tun, Ihnen fehle die Kompetenz. Sie glauben, Ihr Beitrag sei zu banal, Ihr Gedanke von anderen schon längst gedacht und dann verworfen worden. Sie sind unsicher. Sie wollen sich nicht blamieren oder belächelt werden. Ist Ihnen das vertraut? In dieser Veranstaltung wollen wir Themen aus verschiedenen Bereichen (Wirtschaft, Sport, Politik, Kultur, Bildung, Energie etc.) diskutieren. Jeder. Jede. Themenauswahl und Aufgabenverteilung erfolgen per Mail vorab. Nach einer Einführung per Zoom wird in der Präsenz-Veranstaltung geredet bis zum "Das habe ich doch gerade gesagt!".
Hinter nahezu jeder Anwendung (egal ob Mobile, Web, Desktop), die wir täglich nutzen, verbirgt sich mind. eine Datenbank. Dabei sind relationale Datenbanksysteme (DBS) wie z.B. PostgreSQL und MariaDB/MySQL weiterhin dominant, wobei sich alternativ sog. NoSQL-DBS am Markt etabliert haben. Dazu zählen z.B. MongoDB als dokumenten-orientiertes DBS oder Neo4j als Graph-DBS. In diesem Modul wird innerhalb von 2 x 90 Min. eine Einführung in die unterschiedlichen Datenmodelle von MariaDB/MySQL, MongoDB und Neo4j gegeben. Außerdem werden die zugehörigen Abfragesprachen dieser drei DBS vorgestellt und verglichen, nämlich SQL, MongoDB Aggregation Pipelines und Cypher. Als Prüfungsleistung sind anschließend im Selbststudium Übungsaufgaben in den vorgestellten Abfragesprachen zu bearbeiten. Der Vortrag kann auch ohne Anrechnung von ECTS-CP besucht werden, wenn die anschließenden Übungsaufgaben im Selbststudium nicht bearbeitet werden.
Häufig geht es Kinofilmen nicht ausschließlich darum, eine Geschichte zu erzählen. Sie wollen die Zuschauer*innen vielmehr auch in eine vergangene Zeit, eine historische Epoche, oder eben in ein bestimmtes Jahrzehnt zurückversetzen. Damit dies gelingt, ist ein komplexes Zusammenspiel von zeitgenössischen O-Tönen, Alltagsgegenständen, popkulturellen Bezügen, Verweisen auf historische Geschehnisse und nicht zuletzt eine gute Auswahl von Kleidung und Requisiten nötig. Interessant dabei ist, wie unterschiedlich die gleiche Dekade jeweils filmisch in Szene gesetzt werden kann und dass die Inszenierung von Vergangenheit im Kino wohl mindestens eben so viel über die Gegenwart wie über die Vergangenheit verrät. Das Blockseminar besteht aus einer eröffnenden Filmvorführung und einem Workshop. Als Beispiele dienen deutsche und US-amerikanische Spielfilme der Zeit von 1950 bis 2000.
Aktiv erlebte Gesundheitsförderung für Studierende
Es gibt verschiedene Angebot zur Gesundheit. Die Anmeldung erfolgt über Moodle.
Was steckt dahinter? Und wie stelle ich einen Antrag?
Nachteilausgleich! Was ist das eigentlich? Wen betrifft das Thema und wenn ich betroffen bin, wie stelle ich dann einen vollständigen Antrag? Bei dieser Informationsveranstaltung lernen Sie die Beraterinnen der FH Kiel kennen, die themenspezifisch zum Nachteilsausgleich beraten und Sie bei Anträgen unterstützen können: Marina Makurath, Mitarbeiterin der Zentralen Studienberatung (ZSB), berät zum Thema Nachteilsausgleiche für Studierende mit chronischen Erkrankungen und/oder Behinderungen und Annemarie Müller, Mitarbeiterin des Familienservice, berät zum Thema Nachteilsausgleiche für Studierende mit familiären Aufgaben.
Dokumentarfilm mit Podiumsdiskussion
Der Klimawandel ist ein komplexes globales Problem. Zunehmend extreme Wetterereignisse, steigender Meeresspiegel und erschwerte Lebensbedingungen - auch für uns Menschen - stehen jetzt schon an der Tagesordnung. Die Weltgesellschaft stand noch nie vor einer so komplexen Herausforderung. Besonders für junge Menschen sind die erschreckenden Klimaszenarien in Zukunft Realität. Für den globalen Süden schon heute. Zur Bewältigung dieser Krise benötigt es unterschiedliche Perspektiven. “DER UNBERECHENBARE FAKTOR” begibt sich zu den Ursprüngen der deutschen Umweltbewegung, begleitet heutige Aktivist*innen im Rheinland beim Kampf gegen die Kohleindustrie und verleiht Wissenschaftler*innen aus der Klimaforschung, Ethnologie und Psychologie eine Stimme. Mit anschließendem Podiumsgespräch mit den Filmemacher*innen von BeWild und Prof. Dr. Andreas Luczak,Professor für Nachhaltige Energietechnologien. Moderation: Alexa Black Mehr Informationen unter www.bewild-film.de
Ursachen der Finanzkrise 2007 und politische Erkenntnisse
Die Hintergründe und Mechanismen, die zu der Finanzkrise von 2007 ff. führten, sollen spielerisch nachvollzogen und anschließend ausgewertet werden. Dabei wird auch auf eine mögliche Wiederholung dieser Ereignisse in der Zukunft Bezug genommen. Ablauf + Inhalte: Teil 1: Zocken erwünscht! Erleben Sie spielerisch die Perspektive von Investmentbankern anhand eines brettbasierten Planspiels. Werden Sie reich, erfüllen Sie sich Ihre Träume und schalten Sie während Ihres Aufstiegs die Konkurrenz aus! Teil 2: Auswertung und Diskussion der gewonnenen Erkenntnisse in der Gruppe: Analyse der Anreizstrukturen der einzelnen Akteure (US-Administration, Investmentbanken, Rating-Agenturen, Immobilienkäufer, Investoren,…), Einordnung dieser Anreizstrukturen in einen Gesamtzusammenhang, Offenlegung der psychologischen Mechanismen, die auch beim nächsten Crash wirksam werden.
Einblicke in die Black Box Abschiebung und Abschiebehaft
Wir werden gemeinsam auf die Historie und Funktion von Abschiebungen schauen, es werden im Laufe des Workshops ein paar Einblicke aus aktueller Forschung zur Abschiebehaft vorgestellt und die Teilnehmenden bekommen die Möglichkeit sich empirisch selbstständig mit zentralen Auseinandersetzungen, Forderungen und Kritiken rund um Abschiebungen und Abschiebehaft zu beschäftigen. Die Teilnehmenden werden so in die politisch hoch umkämpften Debatten und Auseinandersetzungen eingeführt und lernen dabei sich in einem fachübergreifenden Dialog als mündige Demokrat*innen innerhalb der politischen Debatten orientieren und bewegen zu können.
Die Digitalisierung verändert alle Bereiche unseres Lebens: Wohnen, Konsum, Mobilität, Gesundheit, Bildung aber auch Medien, Kommunikation oder gesellschaftliche Prozesse. Kernelemente dieses Prozesses sind Daten, digitale Anwendungen und Algorithmen. Sie bestimmen zunehmend unser Denken und unser Handeln, meist subtil und in schwer durchschaubarer Weise. Der Workshop beschäftigt sich mit ethischen, rechtlichen und technologischen Aspekten dieses Wandels. Welche Auswirkungen ergeben sich für jeden Einzelnen? Welche Auswirkungen ergeben sich für unsere Gesellschaft als Ganzes? An Beispielen und in Übungen lernen die Teilnehmenden, Aspekte der Datengesellschaft besser zu verstehen und zu reflektieren.