Programm
Alle Veranstaltungen in der ÜbersichtWie halte ich gute Vorträge und Präsentationen?
Praxisnahe Tipps vom Informatiker! 1. Reden halten 2. Aktives Zuhören 3. Kommunikation 4. Präsentationen 5. Timing von Vorträgen mehr
– Vorlesung/Vortrag
– 0 CP
Mit Credit Points
Fremdsprachig
Auch für Lehrende und Mitarbeiter/innen
Vorlesungen
Workshops
Übungen
Projekte
Kurse
Tagungen
Anderes
Was muss ich bei meiner Karriereplanung beachten, um langfristig erfüllende berufliche Möglichkeiten zu haben?
In unserem Workshop geht es um eine der wichtigsten Entscheidungen im Leben: Für welche berufliche Laufbahn soll ich mich entscheiden? Dazu gehören weitere Entscheidungen: Wie gehe ich sinnvollerweise vor? Welche Karriere-Entscheidungen soll ich wann treffen? Wie lege ich die Grundsteine für meine Karriere so, dass ich nach meinen Vorstellungen ein gutes Leben führen kann. Empirisch ist lange belegt, dass die Grundsteine für ein erfülltes Leben früh gelegt werden. Die Auswirkungen unserer frühen beruflichen Entscheidungen werden häufig erst Jahre später sichtbar und sind häufig nicht mehr korrigierbar. Es ist erstaunlich, wie wenig systematisch wir uns mit diesem lebensbedeutsamen Thema beschäftigen. Häufig wird intuitiv das Naheliegendste gewählt, mit unübersehbaren negativen langfristigen Folgen. Tatsächlich basieren viele Karriereentscheidungen auf Fehlannahmen. Diese Entscheidungen haben dann langfristig höchst unerwünschte Folgen, wie z.B. Abhängigkeit oder Unfreiheit sein.
Eine theoretische Einführung in die Relevanz von Sprache als (Macht-)Barriere und praktische Lösungensideen, um diese zu überwinden
Sprache ist eine relevante Machtform in unserer postmigrantischen Gesellschaft - sie entscheidet über Teilhabe und Ausschluss, Sichtbarkeit und Unsichtbarkeit. In diesem zwei Tage Workshop erfolgt zunächst eine theoretische Einführung in die Bedeutung von Sprache als gesellschaftliche Machtform. Anschließend werden die individuellen Berührungspunkte der Teilnehmenden mit Mehrsprachigkeit reflektiert und praktische Lösungsansätze erarbeitet, wie sprachinklusiver gearbeitet werden kann. Die Bedeutung von Dolmetscher*innen wird ebenfalls dargestellt.
Lauter bitte !! Sprechtraining zur Stärkung der Stimme ● Hört man Ihnen zu, wenn Sie sprechen? ● Werden Sie unter Stress heiser, piepsig oder laut? ● Geht Ihnen vor Publikum die Luft aus? Es geht darum, ein Gefühl und Sicherheit für die eigene Stimme zu gewinnen, denn viele scheuen sich vor Menschen zu sprechen. Manchmal fehlt es am Stimmvolumen, manchmal am Selbstvertrauen, manchmal einfach an Übung. Und wenn man schon öfter „Lauter, bitte!“ gehört hat, sagt man vielleicht lieber gar nichts mehr. Die Trainerin zeigt und Sie probieren aus, wie Ihre Stimme sich durch Atem- und Sprechtechnik, Artikulationsübungen zusammen mit Muskeltraining verbessern lässt. Dadurch entwickeln Sie ein größeres Klangvolumen, so dass Sie mühelos zu verstehen sind, ohne dass Sie „brüllen“ müssen. Dieser workshop eignet sich für jeden. Methode: - Trainerinput, - Anwendungsbezogene Sprech-, Körper-, Muskelübungen, - Situatives Ausprobieren - Auf Wunsch konstruktives Feedback, Videoanalyse
Ein Grundlagen-Workshop zur Menstruationsgesundheit
Du suchst einen Raum, in dem du über Menstruation sprechen, dich austauschen und Fragen stellen kannst? Dieser Workshop lädt dazu ein, den gesellschaftlichen Umgang mit der Monatsblutung und die daraus entstehenden Herausforderungen zu reflektieren und Vorurteile abzubauen. Zu Beginn wird gemeinsam eine grundlegende Wissensbasis zum Menstruationszyklus erarbeitet – dabei wird kein Vorwissen vorausgesetzt, sodass alle Teilnehmenden gut einsteigen können. Im Laufe des Workshops setzen wir uns mit der Bedeutung zentraler Begriffe wie „Periodenarmut“ und „Menstruationsgesundheit“ auseinander und lernen Periodenprodukte kennen, um Berührungsängste zu verringern und einen selbstbestimmten Umgang zu fördern. Zudem werden Handlungsmöglichkeiten aufgezeigt, um Periodenarmut entgegenzuwirken. Ziel des Workshops ist es, das Bewusstsein für Menstruationsgesundheit zu stärken, ein offenes Miteinander zu fördern und zum aktiven Engagement gegen Stigmatisierung und Periodenarmut anzuregen.
Das Lebensende und Sterben unserer Angehörigen, Freunde und Nachbarn macht uns oft hilflos, denn uraltes Wissen zum Sterbegeleit ist mit der Industrialisierung schleichend verloren gegangen. Um dieses Wissen zurückzugewinnen, bieten wir einen Kurzkurs zur „Letzten Hilfe“ an. In diesen Letzte Hilfe Kursen lernen interessierte Bürgerinnen und Bürger, was sie für die ihnen Nahestehenden am Ende des Lebens tun können. Wir vermitteln Basiswissen und Orientierungen und einfache Handgriffe. Sterbebegleitung ist keine Wissenschaft, sondern ist auch in der Familie und der Nachbarschaft möglich. Wir möchten Grundwissen an die Hand geben und ermutigen, sich Sterbenden zuzuwenden. Denn Zuwendung ist das, was wir alle am Ende des Lebens am meisten brauchen. (Quelle: https://www.letztehilfe.info)
Fotografieren mit Langzeitwirkung
Tauche ein in die faszinierende Welt des Lichts! Unser Lightpainting-Workshop gehört zu den coolsten Events des Jahres. Egal, ob du blutiger Anfänger bist oder schon Erfahrung mit der Kamera hast, in diesem Workshop entdeckst du, wie du mit Licht malen kannst - live und in Farbe! Mit Profi-Tipps lernst du, wie man Dunkelheit in eine lebendige Leinwand verwandelt. Deine Kamera wird zum Pinsel, die Nacht zu deinem Meisterwerk. Bring deine eigene Kamera mit und leg direkt los. Von der Wahl der richtigen Ausrüstung über das Einstellen der perfekten Belichtungszeit bis hin zum kreativen Einsatz von Farben und Formen – nach diesem Workshop wirst du Lightpainting-Meisterwerke kreieren, die alle Blicke auf sich ziehen.
Wir laden Euch ein zu einer Reise in die Welt der Big Data Analytics – am Beispiel eines Rennspiels
Durch umfangreich bereitgestellte Telemetrie ist es möglich, viele Parameter eines Rennwagens während der Fahrt im Rennspiel Forza Motorsport in Echtzeit zu erfassen und auszuwerten. Einer schnellen Runde an der Konsole steht also nichts im Wege, um anschließend die selbst erzeugten Daten genauer unter die Lupe zu nehmen. Für die Überwachung steht das Monitoring-Tool Splunk Enterprise bereit. Mithilfe gezielter Suchabfragen in Splunk, der Erstellung aussagekräftiger Statistiken und detaillierter Reports hast du die Möglichkeit, das Renngeschehen auf vielfältige Weise zu analysieren und spannende Fragen zu beantworten. Eine Affinität zu IT und Datenanalyse ist von Vorteil, detaillierte Splunkkenntnisse sind nicht notwendig. Wir freuen uns auf eine kreative und lehrreiche Nacht mit Euch und natürlich ist auch für das leibliche Wohl während der Veranstaltung gesorgt.