Programm
Alle Veranstaltungen in der ÜbersichtAussagekräftige Bewerbung für den Finanzbereich
Um in den (Wunsch-) Beruf starten zu können, ist es unter anderem elementar, vor allem vor dem Hintergrund einer sich wandelnden Gesellschaft, Technik und Wirtschaft, über eine aussagekräftige Bewerbung zu verfügen. Dies ist der erste Schritt, um von einer Institution oder ... mehr
– Workshop
– 0 CP
Mit Credit Points
Fremdsprachig
Auch für Lehrende und Mitarbeiter/innen
Vorlesungen
Workshops
Übungen
Projekte
Kurse
Tagungen
Anderes
Was muss ich bei meiner Karriereplanung beachten, um langfristig erfüllende berufliche Möglichkeiten zu haben?
In unserem Workshop geht es um eine der wichtigsten Entscheidungen im Leben: Für welche berufliche Laufbahn soll ich mich entscheiden? Dazu gehören weitere Entscheidungen: Wie gehe ich sinnvollerweise vor? Welche Karriere-Entscheidungen soll ich wann treffen? Wie lege ich die Grundsteine für meine Karriere so, dass ich nach meinen Vorstellungen ein gutes Leben führen kann. Empirisch ist lange belegt, dass die Grundsteine für ein erfülltes Leben früh gelegt werden. Die Auswirkungen unserer frühen beruflichen Entscheidungen werden häufig erst Jahre später sichtbar und sind häufig nicht mehr korrigierbar. Es ist erstaunlich, wie wenig systematisch wir uns mit diesem lebensbedeutsamen Thema beschäftigen. Häufig wird intuitiv das Naheliegendste gewählt, mit unübersehbaren negativen langfristigen Folgen. Tatsächlich basieren viele Karriereentscheidungen auf Fehlannahmen. Diese Entscheidungen haben dann langfristig höchst unerwünschte Folgen, wie z.B. Abhängigkeit oder Unfreiheit.
Der Wissenserwerb kann durch den Einsatz von Lerntechniken und Lernsoftware deutlich an Effizienz gewinnen. In diesem Einstieg sollen am Beispiel der Software Anki die Möglichkeiten der Arbeit mit digitalen Lernkarteien gezeigt werden. Einige Hinweise zum Lernen und Erinnern führen zunächst zur Wiederholungstechnik „Graded Spaced Repetition“, die in Anki umgesetzt ist. Es folgt eine Softwarepräsentation und Erprobung des Lernens in Anki. Danach kann die Software genauer gezeigt werden, um mit Lernkarten darin zu arbeiten. Anki kümmert sich um die Kartenverwaltung und um effiziente Wiederholungsintervalle. Als Unterstützung für das verbleibende Lernen jeder einzelnen Karte bietet die Software aber auch viele Freiheiten für die Inhalte und die Gestaltung der Karten. Der letzte Abschnitt beschäftigt sich daher mit der Frage, wie Lernstoff in möglichst wirkungsvolle Lernkarten umgesetzt werden kann.
Im Juni 2021 wurde das Lieferkettengesetz beschlossen, das im Januar 2023 für Unternehmen mit mehr als 3.000 Mitarbeiter in Kraft tritt. Obwohl damit zunächst die größeren Unternehmen in die Pflicht genommen werden, so ist doch davon auszugehen, dass kleine und mittelständische Unternehmen über Lieferverpflichtungen auch davon betroffen sein werden. Die geforderte Einhaltung von Menschenrechten und Umweltschutz in den Lieferketten ist sicherlich ein Ziel, das sich auch in den Intentionen einer verantwortlichen Unternehmensführung sowie einer CSR wiederfindet. Bei der konkreten Umsetzung tauchen aber erhebliche Unsicherheiten auf, da die Maßnahmen über ein konventionelles Lieferantenmanagement weit hinaus gehen. Im Rahmen dieses Workshops möchte ich mit den Studierenden gerne die technischen Herausforderungen untersuchen und Lösungsansätze für Risikomanagement, Bewertung von Lieferanten, Auditsysteme und Digitalisierungsansätze (ERP, KI, Business Process Analytics) entwickeln.
Einsteiger Workshop
Das Lightpainting ist eine besondere Art der Fotografie, bei der man vor und hinter der Kamera agiert. Mit einer Kamera wird eine Langzeitbelichtung gemacht und in der Zeit der Belichtung wird mit zusätzlichem Licht gemalt. Typische Belichtungszeiten sind zwischen 2 Sekunden und 3 Minuten. Die Bilder entstehen also aus einem einzigen Foto der Kamera und nicht durch eine Bildbearbeitung mit Photoshop o.ä. Unser Referent von ch9x - Lichtkunst Christian Lux (http://ch9x.de) zeigt uns, wie einfach jeder mit wenigen Hilfsmitteln Lightpainting machen kann. Im Einsteiger Workshop nähern wir uns dem Thema erst etwas über die Theorie der Fotografie (Blende, ISO, Belichtungszeit) und steigen dann gleich in die Praxis ein. Christian Lux zeigt seine umfangreichen Tools und stellt diese auch für den großen Praxisanteil zur Verfügung. Beispiele solcher Bilder findet ihr auf der Webseite (http://ch9x.de) oder z.B. bei Instagram (https://www.instagram.com/christian_ch9x/).
Die Fähigkeit wissenschaftlich zu arbeiten wird durch Erstellen von schriftlichen wissenschaftlichen Texten unter Beweis gestellt. Dabei gehört das Erstellen von korrekt zitierten und gut lesbaren technisch-wissenschaftlichen Texten zu den zentralen Lernzielen im Studium. In den Ingenieur-Wissenschaften geht es im Wesentlichen dabei um die Darstellung des Stands der Technik. Damit wird klar zwischen dem geistigen Eigentum anderer und der eigenen Leistung unterschieden. Andere Personen mit gleichem Sachkenntnisstand werden so in die Lage versetzt, Schlussfolgerungen nachzuvollziehen und an der Stelle weiterzudenken, an der der Autor seine Arbeit beendet hat. Voraussetzung: nützlich, aber nicht zwingend: Notebook, eduroam Zugang, Citavi Installation, Alternative: Zotero