Programm
Alle Veranstaltungen in der ÜbersichtAussagekräftige Bewerbung für den Finanzbereich
Um in den (Wunsch-) Beruf starten zu können, ist es unter anderem elementar, vor allem vor dem Hintergrund einer sich wandelnden Gesellschaft, Technik und Wirtschaft, über eine aussagekräftige Bewerbung zu verfügen. Dies ist der erste Schritt, um von einer Institution oder ... mehr
– Workshop
– 0 CP
Mit Credit Points
Fremdsprachig
Auch für Lehrende und Mitarbeiter/innen
Vorlesungen
Workshops
Übungen
Projekte
Kurse
Tagungen
Anderes
Herstellung des maximalen Wirkungsgrades für Triebstangkomponenten mit maximalen Wirkungsgrad - Phase III
Haben Sie Lust, Rennstallatmosphäre zu schnuppern und ein Gegenwind-betriebenes Fahrzeug zu bauen, das „je mehr Gegenwind – desto schneller“ fährt? Oder möchten Sie gar Mitte/Ende August zum internationalen Wettbewerb "racing aeolus" nach Den Helder (NL) fahren? Mit Ihnen gemeinsam möchten wir einen ersten 1. Platz im Gesamtklassement schaffen! Zuletzt haben wir mit unserem Baltic TwinThunder (BTT) den 2. Platz zwei belegt, der mit 32km/h auch den „Weltrekord“ hinsichtlich der Absolutgeschwindigkeit hält. Und mit dem Baltic Thunder Student (BTS), haben wir bereits sieben Treppchenplätze erlangt. Die Triebstränge der Boliden wurden zerlegt, gereinigt und die wirkungsgradoptimierte Remontage des BTS begonnen. In den IdW steht die Entscheidung an, ob wir mit einem (welchem?) oder beiden Fahrzeugen zum racing aeolus reisen werden. Das richtet sich nach der Teamgröße und den Kompetenzen. Sie werden sich viel Wissen über Mechanik, Elektronik und Programmierung aneignen. Viel Spaß!
Vorbereitung zur Durchführung einer Zertifizierung der Gesellschaft für Projektmanagement (GPM)
Grundlagen in Projektmanagement und Vorbereitung auf eine Basiszertifizierung, die Sie am 13.05.22 9:00 Uhr online durchführen können. Das Basiszertifikat ist von der Gesellschaft für Projektmanagement (GPM) auf Basis des internationalen Standards der International Project Management Association (IPMA). https://www.gpm-ipma.de/zertifizierung/projektmanager/basiszertifikat_gpm.html. Die Veranstaltung kann auch besucht werden, wenn Sie sich nicht oder später zertifizieren lassen möchten. Das Seminar setzt sich aus Übungen, Aufgaben und Fallstudien zusammen und bearbeitet Ihre eigenen Projektbeispiele. Teile der Veranstaltung werden durch eigens erzeugte Podcasts unterstützt, die Ihnen die gesamte IDW zur Verfügung stehen. Inhalte sind v.a. Projekterfolg, Projektprozess, Klassifizierung, Stakeholder, Ziele, Risiken, Organisation, Netzplan, Scrum, Kommunikation, Team, Motivation und Selbststeuerung.
Die Lürssen-Kröger Werft GmbH & Co. KG ist eine deutsche Werft mit Sitz in Schacht-Audorf am Nord-Ostsee-Kanal, die seit t9B7 zur LürssenGruppe gehört und heute auf den Neubau von Megayachten von 55 bis 125 Metern Länge spezialisiert ist. Vormittags werden spannende Vorträge aus verschiedenen Bereichen Einblicke in die Konstruktionswelt geben, Im Anschluss an ein Mittagessen geht es auf Erkundungstour über das Gelände. Dabei werden Projekte in unterschiedlichen Baustadien vorgestellt. Kommt an Bord und freut euch auf einen spannenden Tag. Ahoi Lürssen-Kröger Werft GmbH & Co. KG Hüttenstraße 25 24790 Schacht-Audorf Germany
"Kulturgrenzenlos e.V. ist ein interkulturelles Begegnungsprojekt zwischen jungen Menschen in Kiel. Durch einen Austausch auf Augenhöhe setzt sich der Verein für ein harmonisches und solidarisches Miteinander zwischen Menschen mit und ohne Fluchthintergrund ein." (https://kulturgrenzenlos.de/) Die Zentrale Studienberatung der FH unterstützt diese Idee und organisiert im Rahmen der IDW einen Besuch des Vereins in seinen Räumen in der Alten Mu. Ihr bekommt die Gelegenheit die Projekte des Vereins näher kennenzulernen, erfahrt wie ihr euch engagieren könnt und lernt Kommiliton*innen kennen, die -so wie ihr- Spaß an interkulturellen Begegnungen haben.
Alltagskultur in Schleswig-Holstein vor 100 Jahren
Das Freilichtmuseum Molfsee zeigt und dokumentiert als volkskundliches Museum die Alltags- und Kulturgeschichte des ländlichen Schleswig-Holsteins. Auf dem 40 Hektar großen Gelände werden 60 historische Gebäude aus dem 16. bis 20. Jahrhundert aus verschiedenen Landesteilen präsentiert. Die Bauernhäuser und Werkstätten des dörflichen Handwerks sind mit Mobiliar, Hausrat und Arbeitsgeräten ausgestattet. Darüber hinaus gibt es auf dem Museumsgelände einen historischen Jahrmarkt, Windmühlen und eine Wassermühle, historische Apotheke, eine dampfmaschinenbetriebene Meierei, zwei Armenhäuser sowie das Torhaus eines Adelsgutes. Im Rahmen der Exkursion tauchen wir in das Landleben von früher ein und machen eine Entdeckungsreise in die jüngste Vergangenheit Schleswig-Holsteins. Treffpunkt: 10 Uhr am Sophienhof vor "Blume 2000" (Sophienblatt 20, 24103 Kiel) Hin. und Rückfahrt zum Freilichtmuseum per Bus (Nr. 790)
Ein großer Haufen Motorsportverrückter trifft sich in Mexiko, um auf dafür freigegeben Strecken mal richtig Gas zu geben. Hierzu werden die Teilnehmenden von einem Streckenabschnitt zum nächsten geflogen, so dass sie die ganze Schönheit des Landes kennen lernen können. Eine große Menge von Sensoren wurden in die Fahrzeuge implementiert. Hierdurch wird ein Überwachungsteam (das seid Ihr) in die Lage versetzt den aktuellen Standort und viele andere Parameter zu kontrollieren. Für die Überwachung steht Euch das Monitoring-Tool Splunk Enterprise zur Verfügung, auf welches Ihr mithilfe eines Webbrowsers zugreifen könnt. Mit der SQL ähnlichen Sprache SPL ist es Euch möglich Suchen in Splunk auszuführen und Statistiken zu erstellen, so dass Ihr das Renngeschehen auf vielfältige Weise auswerten könnt. Splunk bietet die Möglichkeit Eure Auswertungen als Reports zu speichern und diese in übersichtlichen Dashboards darzustellen, welche Ihr im Anschluss an den Hackathon präsentieren dürft.
Traglastwettbewerb mit Brücken aus Pappe
Nach einem Impulsvortag vom Dozenten und ersten Vorüberlegungen mit einer PC-Software bauen die Teilnehmer Brückenmodelle aus Pappe und Klebstoff zusammen. Dabei sind Vorgaben für eine mobile Prüfmaschine zu beachten, um anschließend einen Traglastwettbewerb durchführen zu können, wobei die Brücken bis zum Bruch getestet werden. Es gewinnt das Team mit dem Modell, welches das höchste Verhältnis aus Traglast/Eigengewicht (kN/kg) erreicht.
Auch wenn es immer schon Verbrecherbanden (franz. bande für Gruppe, Schar) gab, sind die heutigen Jugendgangs ein eher neueres Phänomen. Sie entstanden in den amerikanischen Großstädten in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts als ethnische Banden unter Einwanderungsgruppen, die in der neuen Heimat auf der Suche nach Anerkennung, Schutz, Identität und Profit waren. Zentren der Straßengangs waren und sind New York, Chicago und Los Angeles. Jugendgangs sind durch die künstlerische Bearbeitung mittlerweile zu einem wichtigen Sujet vieler Spielfilme geworden. Zuletzt sicherlich von Steven Spielberg in seinem Remake West Side Story. Der Bunker-Filmtag zeigt vier unterschiedlichen Filme: Die Vergessenen (Luis Buñuel, MEX 1950), Die Warriors (Walter Hill, USA 1979), Uhrwerk Orange (Stanley Kubrick, GB/USA 1971) und Die Outsider (Francis Ford Coppola, USA 1983).
Chinesisch Sprachkenntnisse sind häufig ein entscheidender Vorteil im Umgang mit chinesischen Geschäftspartnern. In diesem Kurs lernen Sie die Grundkenntnisse der chinesischen Sprache für Geschäftsreisen nach China. Die mündliche Kommunikation steht dabei klar im Fokus. Auch interkulturelle Aspekte werden vermittelt, die für erfolgreiche Geschäftskontakte in China unabdingbar sind. Für die Teilnahme sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Teilnehmer können sich gleichzeitig in beide Kurse A1 und A2 einschreiben.