Programm
Alle Veranstaltungen in der ÜbersichtAussagekräftige Bewerbung für den Finanzbereich
Um in den (Wunsch-) Beruf starten zu können, ist es unter anderem elementar, vor allem vor dem Hintergrund einer sich wandelnden Gesellschaft, Technik und Wirtschaft, über eine aussagekräftige Bewerbung zu verfügen. Dies ist der erste Schritt, um von einer Institution oder ... mehr
– Workshop
– 0 CP
Mit Credit Points
Fremdsprachig
Auch für Lehrende und Mitarbeiter/innen
Vorlesungen
Workshops
Übungen
Projekte
Kurse
Tagungen
Anderes
„A bad system will beat a good person every time.” E. Deming
Agile, remote Teams, home Office, flache Hierarchien, sich ändernde Rahmenbedingungen und Systeme … jede Führungskraft muss sich in der heutigen Zeit mit diesen Themen auseinandersetzen. Die Kernfrage, die aber immer bleibt, lautet: Wie führt man trotzdem effektiv? In diesem Seminar wird das Kepner-Tregoe Performance System vorgestellt, mit dem komplexe Situationen rund um das menschliche Verhalten analysiert und auch konzipiert werden können. Verstehen Sie die fünf Komponenten, die das menschliche Verhalten maßgeblich beeinflussen und setzen Sie diese in effektive Maßnahmen um. Das Kepner-Tregoe Performance System bildet die Grundlage für erfolgreiche agile Transformationen und Change Management Projekte! Die Veranstaltung besteht aus dem Workshop und einer Hausarbeit, in welcher die Teilnehmenden ein Performance System (aus dem privaten oder beruflichen Umfeld) analysieren und entsprechende Maßnahmen ableiten sollen.
Künstliche Intelligenz ist auf dem Vormarsch. Bilderkennung, Chatbots, Ghost Writer, es gibt viele viele Anwendungen. Doch was ist das eigentlich, KI? Ist es mysteriös oder sogar Zauberei? Nein: KI folgt ganz klaren, und zum Glück EINFACHEN Regeln. Diese wollen wir durchschauen und entzaubern, so dass ihr in Zukunft ohne Berührungsängste auch KI anwenden könnt, ganz selbstverständlich. WICHTIG: Der Kurs richtet sich an Menschen, die sich der Sache "KI" erstmalig nähern. Wir werden keine Hardcore-Mathematik betreiben, außer ein bißchen plusminusmalgeteilt (....das mit dem Tangenshyperbolikus bringe ich euch dann schonend bei, wenns soweit ist, ok?). Der Kurs findet am Donnerstag vormittags statt. Für den einen LP müsst ihr am Freitag vormittag ein kurzes (3...5 Minuten) Referat halten (eigene Themen willkommen, sonst hab ich Vorschläge), welches ihr am Donnerstag Nachmittag vorbereiten könnt.
Schreibwerkstatt mit Spaßfaktor für digitale Held*innen: Wir entdecken, nutzen und bewerten KI-gestützte Werkzeuge für die Produktion von Texten
Wir entdecken, nutzen und bewerten den aktuellen Leistungsstand KI-gestützter Werkzeuge für die "Produktion" von Texten. Nach einer Einführung werden am ersten Tag KI-basierte Schreibtools und ihre Anwendungsmöglichkeiten vorgestellt und alleine oder im Team erprobt: Können wir damit z.B. Forschungsfragen generieren, eine erste Gliederung für eine Hausarbeit erstellen, mit einigen Stichworten schon Textsequenzen generieren, längere Texte zusammenfassen? Entdecken wir noch weitere hilfreiche Funktionen? Neben konkreten Anwendungen interessiert uns auch die Reflexion im Umgang mit den Tools: Welche Rolle übernehme ich im Mensch-KI-Tandem und wie erlebe ich den Schreibprozess? Am zweiten Tag werden die Ergebnisse einer konkret vorgegebenen Aufgabenstellung vorgestellt und diskutiert. Abschließend folgt ein Résumé aller Teilnehmenden in Verbindung mit den Implikationen für das System Bildung und die Schreibkompetenzförderung der Zukunft.
Rechtliche Rahmenbedingungen und tatsächliche Herausforderungen für Jugendamt und Familiengericht
Die Jugendämter haben im Jahr 2020 bei über 60.000 Kindern und Jugendlichen eine Kindeswohlgefährdung festgestellt und in über 30.000 Fällen wegen einer dringenden Kindeswohlgefährdung eine Inobhutnahme durchgeführt. Aber was bedeutet "Kindeswohlgefährdung". Wann darf/muss das Jugendamt Kinder und Jugendliche in Obhut nehmen und wie läuft dies ab? Welche Rolle kommt dem Jugendamt zu und wann ist ggf. das Familiengericht anzurufen? Wie läuft ein gerichtliches Verfahren ab, wer ist zu beteiligen, was für Entscheidungen kann das Gericht treffen? Die Veranstaltung soll einen Überblick zu den rechtlichen Grundlagen der o. g. Fragen geben und die tatsächlichen Herausforderungen aus mehreren Blickwinkeln beleuchten. *** Tanja Korb ist u.a. tätig im Bereich der Jugendhilfe und als Verfahrensbeistand in familiengerichtlichen Verfahren. Sie ist zudem Lehrbeauftragte am FB SUG. Sascha Mikolajczyk war Familienrichter und lehrt u.a. Kinder- und Jugendhilferecht am FB SUG.
Die Leugnung der gesellschaftlichen Ursachen des Klimawandels wird von einer ganzen Reihe von miteinander vernetzten Think Tanks und Instituten vorangetrieben. Neoliberale, christlich-fundamentalistische und national-völkische Ideologien sind hier vor allem zu finden, aber auch Überschneidungen zum Antifeminismus, wie er sich bspw. bei Politiker*innen wie Beatrix von Storch und Björn Höcke findet. Im Vortrag werden diese Aspekte des Leugnens der gesellschaftlichen Ursachen für den Klimawandel kritisch hinterfragt.
Sie möchten einmal in die koreanische Sprache reinschnuppern? Inhalt: erste sprachliche Vorbereitung für ein Auslandssemester an unserer Partnerhochschule Dongguk University. Austauschmöglichkeiten gibt es zurzeit für Studierende der Fachbereiche Informatik und Elektrotechnik, Maschinenwesen, Medien und Wirtschaft. Der Kurs wird vom International Office in Zusammenarbeit mit dem Zentrum für Sprachen und Interkulturelle Kompetenz organisiert und aus Mitteln des DAAD finanziert.
Wir werden den Werkstoff Beton zum Gestalten von kreativen Objekten nutzen (z.B. Kerzenschale). Vorab gibt es Informationen zu verschiedenen Betonmischungen und Anwendungsmöglichkeiten. Die Teilnehmer*Innen dürfen gerne eigene Ideen einbringen und sollten verschiedene Formen mitbringen, die sich zum Füllen mit Beton eignen.
Der Kurs richtet sich an Neulinge, die erste Kenntnisse der Kryptowährungen und Blockchains erwerben möchten. Der Kurs beantwortet grundlegende Fragen wie „Wie funktioniert eine Blockchain?“ „Was sind Kryptowährungen?“ „Werde ich mit Kryptowährungen reich?“. Der Kurs ist als interaktiver Lehrvortrag konzipiert, Beteiligung und Austausch sind erwünscht.
Wir schützen Schleswig-Holsteins Küsten! Schleswig-Holstein (SH) ist das Land zwischen den Meeren: 536 km Ostsee- und 466 km Nordseeküste prägen das nördlichste der deutschen Bundesländer. Das ist zum einen hochattraktiv für Schleswig-Holsteiner und zahlreiche Touristen, zum anderen bedeutet es aber auch eine große Verantwortung für den Küstenschutz. Knapp ein Viertel der Landesfläche ist potentiell überflutungsgefährdetes Risikogebiet, in dem viele hunderttausende Menschen leben und arbeiten. Der Küstenschutz spielt in SH also eine ganz besondere Rolle, und ist Aufgabe des Landesbetriebs für Küstenschutz, Nationalpark und Meeresschutz Schleswig-Holstein (LKN.SH). Der Küstenschutz in Schleswig-Holstein wird in 3 Vorträgen vorgestellt: 1) Küstenschutz und Deichunterhaltung 2) Küstenschutz und Deichunterhaltung 3) Neubau im Küstenschutz und konstruktive Bauwerke Weitere Informationen sind der angefügten Datei zu entnehmen.
Inhalt siehe F62VL - diese VA dient der Vergabe der CP