Programm

Alle Veranstaltungen in der Übersicht


1

Info!

Die Räume der Veranstaltungen und fehlende Termine werden im Laufe des Anmeldezeitraums nachgetragen. mehr

Anderes
0 CP

1
1
Info!
Die Räume der Veranstaltungen und fehlende Termine werden im Laufe des Anmeldezeitraums nachgetragen.
Anderes
0 CP
#ffc200
#565655
F55WO - Workshop
Nachhaltig Wirtschaften

Gemeinwohlökonomie in der Praxis

Gegenstand des Workshops, der sich an Unternehmen und Studierende richtet und diese zusammenführt, ist die Gemeinwohlökonomie. Die Gemeinwohl-Ökonomie (GWÖ) ist ein innovatives, nachhaltiges Wirtschaftsmodell mit dem Ziel einer ethischen Wirtschaftskultur. Im Rahmen des Workshops werden beide Gruppen mit der GWÖ vertraut gemacht. Sodann erstellen Studierende bei dem ihnen zugeordneten Unternehmen einen Gemeinwohl-Fokusbericht, der dann im Rahmen einer gemeinsamen Präsentation vorgestellt wird und diskutiert werden kann.

Noch 35 freie Plätze

F01WO - Workshop
Nachhaltiges Supply Chain Management

Workshop zur Identifikation von Gestaltungsfeldern

Betriebliche Wertschöpfungsketten ausgerichtet auf eine mehrdimensionale (ökonomische, soziale, ökologische) Nachhaltigkeit zu gestalten, ist nicht neu. Allerdings machen es veränderte Kundenerwartungen notwendig, dieser Thematik mehr Aufmerksamkeit zu widmen, um Unternehmen vor einer strategischen Krise zu schützen. Ziel dieses Workshops ist es, interaktiv Gestaltungsfelder der Funktionsbereiche Einkauf und Logistik zu identifizieren, die es Unternehmen möglich machen, ihre Positionierung im Bezug auf "Nachhaltigkeit" zielorientiert zu verändern.

Noch 16 freie Plätze

F56WO - Workshop
Nachhaltigkeit Lieferkettensorgfaltsgesetz (LKSG)

Kinderarbeit, Zwangsarbeit, Umweltverschmutzung, Landraub – dies sind nur einige Themen, die uns aus Nachhaltigkeitsaspekten beschäftigen. Oft ist es für den Konsumenten aber unklar, woher Produkte stammen und welche Werte bei ihrer Herstellung verletzt wurden. Um diese Situation zu verbessern, ist das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz am 1.1.23 für einen bestimmten Kreis an Unternehmen in Kraft getreten. Nunmehr stellen sich für die Praxis und die Literatur eine Vielzahl von konkreten Fragestellungen, die wir in den diversen Workshops behandeln wollen. Es bietet sich die Möglichkeit, ein theoretisch neues und noch nicht abschließend behandeltes Thema zu bearbeiten, das zugleich hohe Praxisrelevanz, zB für künftige Arbeitsmöglichkeiten, hat. Wir haben die Chance, unsere Themenstellungen mit dem Präsidenten der BAFA, Herrn Safarik und einem/r Mitarbeiter*in LKSG, weitergehend kritisch zu beleuchten und diskutieren. Abschließend wird es eine Diskussionsrunde geben.

Noch 99 freie Plätze

F113WO - Workshop
Neo Pronomen

Was ist das, wie geht das und warum brauchen wir sie ?

In dieser Veranstaltung geht es um die Fragen, was Neo-Pronomen sind und warum sie gebraucht werden. Sowie den Gebrauch und Einsatz im Alltag.

Noch 25 freie Plätze

B11WO online - Workshop
Nie wieder sprachlos - so führst Du souverän kritische Gespräche

Eine kritische Nachfrage mitten im Vortrag, ein unerwarteter Kommentar oder einfach nur ein “dummer Spruch”. So manches Mal bleiben wir im Moment des Geschehens sprachlos zurück und denken später: “Das wäre eine gute Antwort gewesen. Warum habe ich nicht auf diese und jene Art reagiert?” Wie Du in kritischen Gesprächssituationen Ruhe bewahrst, das erfährst Du in unserem Workshop. Gemeinsam mit der internationalen Kommunikationsagentur BCW, zeigen Dir deren erfahrene Expert*innen • den richtigen Umgang mit kritischen Fragen, • Techniken wie Blocking und Bridging, um die Gesprächskontrolle zu wahren und on-message zu bleiben, • kommunikative Fallen zu umgehen, • Methoden wie Flagging und KISS (Keep It Short and Simple), um Deine Botschaften überzeugend und wirkungsvoll zu kommunizieren. In kleinen Gruppen erfährst Du alles über die besten Techniken und Methoden, mit denen Du während eines kritischen Gesprächs standhaft bleibst. Du trainierst, souverän zu kommunizieren.

Noch 25 freie Plätze


Fachhochschule Kiel
Impressum Datenschutz Nutzungsbedingungen