Programm
Alle Veranstaltungen in der ÜbersichtAussagekräftige Bewerbung für den Finanzbereich
Um in den (Wunsch-) Beruf starten zu können, ist es unter anderem elementar, vor allem vor dem Hintergrund einer sich wandelnden Gesellschaft, Technik und Wirtschaft, über eine aussagekräftige Bewerbung zu verfügen. Dies ist der erste Schritt, um von einer Institution oder ... mehr
– Workshop
– 0 CP
Mit Credit Points
Fremdsprachig
Auch für Lehrende und Mitarbeiter/innen
Vorlesungen
Workshops
Übungen
Projekte
Kurse
Tagungen
Anderes
Workshop zur Identifikation von Gestaltungsfeldern
Betriebliche Wertschöpfungsketten ausgerichtet auf eine mehrdimensionale (ökonomische, soziale, ökologische) Nachhaltigkeit zu gestalten, ist nicht neu. Allerdings machen es veränderte Kundenerwartungen notwendig, dieser Thematik mehr Aufmerksamkeit zu widmen, um Unternehmen vor einer strategischen Krise zu schützen. Ziel dieses Workshops ist es, interaktiv Gestaltungsfelder der Funktionsbereiche Einkauf und Logistik zu identifizieren, die es Unternehmen möglich machen, ihre Positionierung im Bezug auf "Nachhaltigkeit" zielorientiert zu verändern.
Datenübertragung im Internet/Intranet
In der Veranstaltung werden Zusammenhänge der Datenübertragung in IP-Netzwerken auf den verschiedenen Ebenen des ISO/OSI-Schichtenmodells vermittelt. Dazu werden die zugehörigen Protokolle, Dienste und ausgewählte Standards betrachtet. Die Beispielkonfiguration von Routern wird mit Hilfe einer Simulationssoftware und realer Geräte demonstriert.
Gemeinsam mit den Schüler*innen und Lehrkräften der berufsbildenden Kleemannschulen in der Wik werden wir kleine Gardening- und Commonsorientierte Projekte entwickeln (z.B. Moosgraffitti, Hochbeet, Sitzgelegenheit, Kiosk) und direkt an der Schule umsetzen, um das Schulglände zur einem nachhaltigen und kreativen Ort werden zu lassen. Mit einer partizipativen Herangehensweise werden wir an der FH kleine didaktische Einheiten vorbereiten (Mo und Di), die wir dann im Laufe der Woche an der Schule umsetzen (Mi-Fr). Längerfristige Projekte können auch noch am 9. und 10.05. umgesetzt werden.
Ein Online-Workshop mit BCW
Eine kritische Nachfrage mitten im Vortrag, ein unerwarteter Kommentar oder einfach nur ein “dummer Spruch”. So manches Mal bleiben wir im Moment des Geschehens sprachlos zurück und denken später: “Das wäre eine gute Antwort gewesen. Warum habe ich nicht auf diese und jene Art reagiert?” Wie Du in kritischen Gesprächssituationen Ruhe bewahrst, das erfährst Du in unserem Workshop. Gemeinsam mit der internationalen Kommunikationsagentur BCW, zeigen Dir deren erfahrene Expert*innen • den richtigen Umgang mit kritischen Fragen, • Techniken wie Blocking und Bridging, um die Gesprächskontrolle zu wahren und on-message zu bleiben, • kommunikative Fallen zu umgehen, • Methoden wie Flagging und KISS (Keep It Short and Simple), um Deine Botschaften überzeugend und wirkungsvoll zu kommunizieren. In kleinen Gruppen erfährst Du alles über die besten Techniken und Methoden, mit denen Du während eines kritischen Gesprächs standhaft bleibst. Du trainierst, souverän zu kommunizieren.
Stipendiat*innen und Vertrauensdozentinnen verschiedener Stiftungen sagen, wie es geht
Ein Stipendium von einem der großen Begabtenförderungswerke oder das Deutschlandstipendium bietet Studierenden finanzielle und ideelle Förderung während des Studiums. Es ist eine ausgezeichnete Möglichkeit, das Studium zu finanzieren und viele neue Erfahrungen für die persönliche Entwicklung zu machen. Viele Studierende kommen nicht auf die Idee, sich um ein Stipendium zu bewerben, obwohl sie durchaus gute Chancen auf eine Förderung durch ein Begabtenförderungswerk hätten. Es gibt viele falsche Annahmen-z.B. dass ein Einserabitur als Voraussetzung notwendig sei, oder dass Studierende an Fachhochschulen eine geringe Aussicht auf ein Stipendium hätten. In der Veranstaltung stellen sich Studierende vor, die bereits ein Stipendium erhalten und berichten über ihre Erfahrungen mit ihrer jeweiligen Stiftung und über das Bewerbungsverfahren. Auch Lehrende unserer Hochschule, die als Vertrauensdozentinnen von Stiftungen tätig sind, informieren Sie darüber, worauf es ankommt.