Programm
Alle Veranstaltungen in der ÜbersichtAussagekräftige Bewerbung für den Finanzbereich
Um in den (Wunsch-) Beruf starten zu können, ist es unter anderem elementar, vor allem vor dem Hintergrund einer sich wandelnden Gesellschaft, Technik und Wirtschaft, über eine aussagekräftige Bewerbung zu verfügen. Dies ist der erste Schritt, um von einer Institution oder ... mehr
– Workshop
– 0 CP
Mit Credit Points
Fremdsprachig
Auch für Lehrende und Mitarbeiter/innen
Vorlesungen
Workshops
Übungen
Projekte
Kurse
Tagungen
Anderes
• Wollt oder müsst ihr eine Hausarbeit, einen Bericht oder ein Portfolio schreiben? • Möchtet ihr dafür TWA-Kenntnisse auffrischen? • Braucht ihr einen Rahmen bzw. einen Anschub, um mit dem Schreiben anzufangen? In der ersten IDW-Woche (02.05. bis 06.05.22) werden wir: Sonja Börm, Dr.in Petra Richter und Doris Neppert (Dozentinnen am Fachbereich SG), gemeinsam eine Schreibwerkstatt für Studierende des Fachbereiches Soziale Arbeit und Gesundheit anbieten. Es wird eine Mischung aus Input und Diskussion geben - der Hauptteil der Schreibwerkstatt besteht aber darin, dass wir gemeinsam in den Tag starten, ihr an euren Texten schreibt und die Dozentinnen währenddessen und in Schreibpausen für Fragen zur Verfügung stehen. Die Bereitschaft, die eigene Fragestellung, Gliederung und/ oder Textproben in der Gruppe zur Diskussion zu stellen, wird vorausgesetzt.
In den letzten Jahren werden in der Wirtschaft die herkömmlichen, dokumentenzentrierten Vorgehensweisen zunehmend durch agile Entwicklungsprozesse verdrängt. Diese neuen Managementmethoden wie z.B. Scrum, Kanban & DevOps gelten mittlerweile als State-of-the-Art - zumindest in der Softwareentwicklung. Auch wenn sie ihren Ursprung meist in der Softwareentwicklung haben, sind sie dennoch keineswegs auf dieses Einsatzgebiet beschränkt. Ziel dieser Veranstaltung ist es, den agilen Entwicklungsprozess Scrum spielerisch unter Einsatz von Lego in der Praxis kennenzulernen.
Wer als Therapeut*in oder Gesellschaftsarbeiter*in den Beruf selbstständig ausüben möchte, muss einige Herausforderungen meistern. Sie erarbeiten sich gemeinsam mit anderen ein Grobkonzept der wichtigsten Schritte, um eine Praxis zu gründen und erfolgreich zu betreiben. Sind Sie sich noch unsicher, ob Sie das wirklich wollen, können Sie sich Klarheit verschaffen. Wollen Sie „nur“ abhängig beschäftigt arbeiten, gewinnen Sie ein tiefes Verständnis von Zusammenhängen, Vorteilen und Nachteilen sowie von Chancen und Risiken beruflicher Selbstständigkeit und können bei Fragen des Managements der Organisation, in der Sie tätig sein werden, mitdenken und mitreden. Unsere Themen: - Motivation zur Selbstständigkeit - „Geschäftsmodell“ -Idee - Business Plan: Wettbewerbsumfeld: Chancen/Bedrohungen – Ressourcen: Stärken/Schwächen – Strategie und Umsetzung - Finanzen, Steuern, Versicherungen - Alleine oder mit anderen Menschen?
Suchmaschinenoptimierung
Eine bessere Positionierung in den Ergebnissen der Suchmaschine gegenüber direkten Mitwettbewerbern, ist das primäre Ziel der Suchmaschinenoptimierung (SEO). SEO für die eigene Webseite besteht aus einem Mix aus Technik, Usability, Content, externen Verlinkungen (Backlinks) und einer Menge Arbeit. Googles Algorithmen verwenden mehrere 100 Faktoren, um das Ranking einer Website in den Suchergebnissen zu bestimmen. Dieser Einführungskurs erklärt die wesentlichen Faktoren einer erfolgreichen Suchmaschinenoptimierung und wie Abstrafungen (Penalty) durch Google vermeiden werden können.
Exkursion
An der Alice-Salomon-Hochschule (ASH) Berlin werden Prof. Dr. Melanie Groß und Prof. Dr. Rainer Fretschner und Studierende der ASH und der FH Kiel das Thema "Sexualität, Geschlecht und Gesellschaft" erarbeiten. Sexualität und Geschlecht gelten heute als soziale Konstruktionen, die in einem lebenslangen Bildungs- und Sozialisationsprozess erlernt und gestaltet werden. Dabei entfalten sich Sexualitäten und Geschlechter entlang und in Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen Normalitätsverständnissen, tradierten Normen, Gesetzen und Familienbildern. In der Lehrveranstaltung werden wir uns mit den Wechselwirkungen zwischen Sexualitäten, Geschlecht und Gesellschaft auseinandersetzen. Konkrete Themen sind: Sexualität und Geschlecht, Sexuelle Sozialisation, Sexualität in Jugend und Alter, Homosexualitätsfeindlichkeit, Sexarbeit, sexuelle Lebensstile, sexuelle Handlungsbefähigung, sexuelle Bildung, Sexualität und Soziale Arbeit.
Smart Home ist in aller Munde, häufig wird darunter verstanden, ein paar Steckdosen und Heizkörper per App zu steuern. Tatsächlich sind die Möglichkeiten der meisten Apps aber begrenzt und wenig „smart“. Das eigentliche „Smarte“ entsteht erst, wenn man die Daten vieler Geräte (Sensoren/Aktoren) zentral steuert und Logiken programmiert. Die Inhalte, Wünsche und Kenntnisse der Teilnehmer werden vorab in einem Zoom-Call besprochen. Hier werden wir auch über Hardwareanforderungen sprechen, ggf. werden ein paar Raspberry PIs zur Verfügung gestellt. Mögliche Inhalte: * OpenHAB auf Raspberry PIs oder in Docker * Anbinden von Diensten und Geräten * KNX/OneWire * MagicMirror aufsetzen
Die Grundlagen der modularen Klangerzeugung werden mit unseren Instrumenten bzw. mit dem virtuellen Modularsystem rack.com den Teilnehmenden nähergebracht. In Teams soll ein Sounddesignprojekt bearbeitet werden, was nach den IDW zum Erreichen der 0,5 Leistungspunkte in der Gruppe präsentiert wird.
Aktuelle Projekte am CIMTT
Lernen Sie unsere aktuellen Forschungsaktivitäten im Bereich der additiven, spanenden und fügenden Fertigung direkt an unseren Maschinen kennen! Wir zeigen einen Querschnitt aus unseren laufenden Projekten: Von der Entwicklung von Assistenzsystemen für den Maschinenbediener, über die smarte Erfassung von Sensordaten beim Zerspanen und dem Einsatz künstlicher Intelligenz beim Schweißen, bis hin zu innovativen, mit Laser-Pulverauftrag hergestellten Spritzgusswerkzeugen. Dabei sind alle Präsentationen auf Publikum ohne fachliche Vorkenntnisse zugeschnitten.
Steinskulpturen 2.0
Jo Kley ist Bildhauer seit 1991 und hat zahlreiche Steinskulpturen in 27 Ländern gestaltet. Einige seiner Werke hat er im Bunker D der FH ausgestellt. Wir wollen eine 8m hohe Steinskulptur digital nachbilden und in eine Landschaftszene setzen. Anschließend soll beides in Virtual Reality dargestellt werden und ein Film davon entstehen.
Auch für Studierende kann sich eine Steuererklärung lohnen! Ein Studium ist nicht billig, denn durch Semesterbeiträge, Bücher und Studierendenwohnungen etc. kommen hohe Ausgaben zusammen. Ein Teil dieser Kosten kann durch eine Steuererklärung wieder reingeholt werden. Erfahrungsgemäß ist jedoch die Hürde für die Erstellung der ersten Steuererklärung hoch, denn der beim Finanzamt einzureichende Vordruck hält mehr Fragen als Antworten bereit. Der Kurs soll Ihnen einen Fahrplan für die Erstellung der ersten Steuererklärung geben. Wir klären, welche Kosten Sie unter welchen Voraussetzungen steuerlich absetzen können. Daneben gibt es eine ganze Reihe von Pauschalen, die Sie ohne weitere Nachweise in Anspruch nehmen können. Neben der Theorie geht es auch um die praktische Anwendung, denn eine Steuererklärung wird heute in der Regel elektronisch eingereicht. Als Prüfungsleistung erstellen Sie eine Steuererklärung für einen Musterstudierenden.