Programm

Alle Veranstaltungen in der Übersicht


1

Info!

Die Räume der Veranstaltungen und fehlende Termine werden im Laufe des Anmeldezeitraums nachgetragen. mehr

Anderes
0 CP

1
1
Info!
Die Räume der Veranstaltungen und fehlende Termine werden im Laufe des Anmeldezeitraums nachgetragen.
Anderes
0 CP
#ffc200
#565655
F82VL - Vorlesung/Vortrag
Schnittgrößenermittlung statisch unbestimmter Baustatik-Systeme

Es wird die Berechnung von Schnittgrößen statisch unbestimmter Systeme vorgestellt, sowie Übungsaufgaben vorgerechnet.

Noch 60 freie Plätze

B18WO online - Workshop
Schnupperkurs – Positive Kommunikation

Die Magie der Worte

Was bedeutet positive Kommunikation und wie funktioniert sie? Welche Sprache versteht das Gehirn gut? Welche Haltung wirkt sich begünstigend aus? Was stört eine gute Kommunikation? Welche emotionalen Einflüsse können erschwerend sein? Was passiert bei meinem Gegenüber? Was kann man damit erreichen? Ist Au­then­ti­zi­tät dafür besonders wichtig? All diese Fragen klären wir und jeder für sich kann sich Möglichkeiten für den Alltag, besonders im beruflichen Alltag, mitnehmen.

Noch 12 freie Plätze

F08WO online - Workshop
Schreibwerkstatt FB Soziale Arbeit und Gesundheit

Schreibwerkstatt Fachbereich Soziale Arbeit und Gesundheit • Wollt oder müsst ihr eine Hausarbeit, einen Bericht oder ein Portfolio schreiben? • Möchtet ihr dafür TWA-Kenntnisse auffrischen? • Braucht ihr einen Rahmen bzw. einen Anschub, um mit dem Schreiben anzufangen? An zwei Tagen der IDW’s (27. Und 28.04.2023) werden wir - Dr. Petra Richter und Doris Neppert - eine Schreibwerkstatt für Studierende des Fachbereiches Soziale Arbeit und Gesundheit anbieten. Es wird eine Mischung aus Input, Diskussion und Gelegenheiten, Fragen zu stellen, geben. Mithilfe dieser Impulse wird es den Teilnehmenden leichter fallen, die anstehende Schreibarbeit zu realisieren. Die Bereitschaft, die eigene Fragestellung, Gliederung und/ oder Textproben in der Gruppe zur Diskussion zu stellen, wird vorausgesetzt. Die Veranstaltung wird online via ZOOM stattfinden.

Noch 15 freie Plätze

K03K - Kurs
Selbstverteidigung und Selbstbehauptung für FLINTA* mit Fit&Fight Kiel e.V.

Im Rahmen der Aktionstage für Selbstbestimmung und Empowerment während der Interdisziplinären Wochen bietet die Gleichstellungsstelle der Fachhochschule Kiel in Zusammenarbeit mit der Kampfsportschule Fit&Fight Kiel e.V. einen Selbstverteidigungs- und Selbstbehauptungskurs für studierende Frauen, Lesben, inter-, nicht-binäre und agender-Personen (FLINTA*) an. Zwei Trainer*innen vermitteln technische und taktische Grundlagen zum Thema Selbstverteidigung und Selbstbehauptung, informieren über Verhaltensmuster und bieten Übungen zur Prävention und Deeskalation an. Die Teilnahme ist ab 18 Jahren möglich, bequeme Kleidung und Sportschuhe werden empfohlen.

Noch 24 freie Plätze

S08WO - Workshop
Self-publishing your own Photobook: skills, craft and practices.

Denise is an award winning photographer working out of London. Her specialities are socio-political comment and the life extraordinaire. This is a hands on workshop for developing (one's) photography and photographic skills further. You will be at an intermediate to advanced level who wants to work with high resolution images and wishes to create a more enduring project with their photographic work. The aim is to understand self-publishing, including the design, craft and creation of a photobook, and produce a first draft (pdf) of a book using personal work (previous or newly created). The workshop is the perfect add on to Exploring Genre and Narrative in Photography course, but also stands alone for those that are more advanced and already have a project that they wish to consider turning into a book. Participation with no assessment = 0.5 ECTS.

Noch 12 freie Plätze

F142WO - Workshop
Sensibilisierungs-Schulung zu geringer Literalität/funktionalem Analphabetismus

Schulung des ALFA-Mobils

Geringe Literalität bedeutet, dass Personen Lese- und Schreibkompetenzen haben, die von den gesellschaftlichen Anforderungen abweichen. Dadurch erfahren die Personen Diskriminierung und Teilhabeausschlüsse in verschiedensten Lebensbereichen. Die interaktive Schulung richtet sich an Multiplikator*innen wie Pädagog*innen und Sozialarbeitende. Durch ihren Kontakt zu Personen, die Bildungsungerechtigkeit erfahren, sind Sozialarbeitende besonders wichtige Multiplikator*innen. Selbstverständlich sind auch alle Interessierten aus anderen Fachrichtungen herzlich eingeladen. Denn: wenn jede achte erwachsene Person in Deutschland betroffen ist, treffen wir früher oder später im Leben eine davon. Die Schulung beinhaltet wissenschaftliche Erkenntnisse aus der LEO-Studie. Ein*e Lernbotschafter*in, d.h. Person, die im Erwachsenenalter Lesen und Schreiben (weiter-)gelernt hat, berichtet von den Auswirkungen, ihrer Lebenswelt und persönlichen Erfahrungen.

Noch 30 freie Plätze

F84VL online - Vorlesung/Vortrag
SEO für Anfänger

Suchmaschinenoptimierung

Eine bessere Positionierung in den Ergebnissen der Suchmaschine gegenüber direkten Mitwettbewerbern, ist das primäre Ziel der Suchmaschinenoptimierung (SEO). SEO für die eigene Webseite besteht aus einem Mix aus Technik, Usability, Content, externen Verlinkungen (Backlinks) und einer Menge Arbeit. Googles Algorithmen verwenden mehrere 100 Faktoren, um das Ranking einer Website in den Suchergebnissen zu bestimmen. Dieser Einführungskurs erklärt die wesentlichen Faktoren einer erfolgreichen Suchmaschinenoptimierung und wie Abstrafungen (Penalty) durch Google vermeiden werden können.

Noch 50 freie Plätze

S24WO - Workshop
Singen, schnacken un tohörn op platt

För ALLE Lüüd

Alle Lüüd, de gern Platt hört, schnackt oder singt oder all tohoop sünd willkommen. Elken kann, nüms mutt wat seggn. Leeder, Texte und Instumente künnt je gern mitbringen.

Noch 20 freie Plätze

B17WO - Workshop
Skatabend

Wir werden in gemütlicher Atmosphäre ein paar Runden Skat spielen. Skat ist ein Kartenspiel für drei Personen. Skatspielen ist immaterielles Kulturerbe in Deutschland. Diejenigen, die bisher noch kein Skat gespielt haben, sind natürlich auch willkommen; macht euch aber gerne im Vorfeld mit den Skatregeln vertraut.

Noch 30 freie Plätze

F44K - Kurs
Software Testing (Foundation Level)

Ziel des Kurses ist der Erwerb von vertiefenden Kenntnissen zum Thema "Software Testing". Folgende Themen werden vertieft behandelt: - Grundlagen des Testens - Grundlegender Testprozess - Testverfahren - Aufgaben im Testen - Testen im Softwareentwicklungslebenszyklus - Testmanagement - Toolunterstützung Es wird die Teilnahme an der Zertifizierung zum ISTQB Certified Tester Foundation Level angeboten.

Noch 15 freie Plätze


Fachhochschule Kiel
Impressum Datenschutz Nutzungsbedingungen