Programm
Alle Veranstaltungen in der ÜbersichtAussagekräftige Bewerbung für den Finanzbereich
Um in den (Wunsch-) Beruf starten zu können, ist es unter anderem elementar, vor allem vor dem Hintergrund einer sich wandelnden Gesellschaft, Technik und Wirtschaft, über eine aussagekräftige Bewerbung zu verfügen. Dies ist der erste Schritt, um von einer Institution oder ... mehr
– Workshop
– 0 CP
Mit Credit Points
Fremdsprachig
Auch für Lehrende und Mitarbeiter/innen
Vorlesungen
Workshops
Übungen
Projekte
Kurse
Tagungen
Anderes
Die Lürssen-Kröger Werft GmbH & Co. KG ist eine deutsche Werft mit Sitz in Schacht-Audorf am Nord-Ostsee-Kanal, die seit t9B7 zur LürssenGruppe gehört und heute auf den Neubau von Megayachten von 55 bis 125 Metern Länge spezialisiert ist. Vormittags werden spannende Vorträge aus verschiedenen Bereichen Einblicke in die Konstruktionswelt geben, Im Anschluss an ein Mittagessen geht es auf Erkundungstour über das Gelände. Dabei werden Projekte in unterschiedlichen Baustadien vorgestellt. Kommt an Bord und freut euch auf einen spannenden Tag. Ahoi Lürssen-Kröger Werft GmbH & Co. KG Hüttenstraße 25 24790 Schacht-Audorf Germany
"Kulturgrenzenlos e.V. ist ein interkulturelles Begegnungsprojekt zwischen jungen Menschen in Kiel. Durch einen Austausch auf Augenhöhe setzt sich der Verein für ein harmonisches und solidarisches Miteinander zwischen Menschen mit und ohne Fluchthintergrund ein." (https://kulturgrenzenlos.de/) Die Zentrale Studienberatung der FH unterstützt diese Idee und organisiert im Rahmen der IDW einen Besuch des Vereins in seinen Räumen in der Alten Mu. Ihr bekommt die Gelegenheit die Projekte des Vereins näher kennenzulernen, erfahrt wie ihr euch engagieren könnt und lernt Kommiliton*innen kennen, die -so wie ihr- Spaß an interkulturellen Begegnungen haben.
Alltagskultur in Schleswig-Holstein vor 100 Jahren
Das Freilichtmuseum Molfsee zeigt und dokumentiert als volkskundliches Museum die Alltags- und Kulturgeschichte des ländlichen Schleswig-Holsteins. Auf dem 40 Hektar großen Gelände werden 60 historische Gebäude aus dem 16. bis 20. Jahrhundert aus verschiedenen Landesteilen präsentiert. Die Bauernhäuser und Werkstätten des dörflichen Handwerks sind mit Mobiliar, Hausrat und Arbeitsgeräten ausgestattet. Darüber hinaus gibt es auf dem Museumsgelände einen historischen Jahrmarkt, Windmühlen und eine Wassermühle, historische Apotheke, eine dampfmaschinenbetriebene Meierei, zwei Armenhäuser sowie das Torhaus eines Adelsgutes. Im Rahmen der Exkursion tauchen wir in das Landleben von früher ein und machen eine Entdeckungsreise in die jüngste Vergangenheit Schleswig-Holsteins. Treffpunkt: 10 Uhr am Sophienhof vor "Blume 2000" (Sophienblatt 20, 24103 Kiel) Hin. und Rückfahrt zum Freilichtmuseum per Bus (Nr. 790)
Besichtigung und Vorträge
Wie wird Beton hergestellt? Gibt es in Norddeutschland Besonderheiten bei der Betonherstellung? Kann die Betonherstellung nachhaltig sein? Wie funktioniert ein Transportbetonwerk? Die Betontechnologen von ThomasBeton in Kiel erzählen worauf es ankommt! Im Rahmen einer Werksführung können wir die Betonproduktion direkt vor Ort erleben! Die Veranstaltung findet am 04.05.2022 im Transportbetonwerk von ThomasBeton in Kiel statt. Ort der Veranstaltung: Thomas Beton GmbH Grasweg 47 24118 Kiel Für Verpflegung ist gesorgt.
High Tech live - ein Blick hinter die Kulissen
Mit Diamanten beschichtete Elektroden: Kommen aus Itzehoe. Antennenmessungen für Erlkönige: Werden in Itzehoe durchgeführt. Innovative und gesunde Verschlüsse für Glaskonserven und Metalldosen: Made in Itzehoe. „Itzehoe: Wo ist das denn?“ Die Firmen, die all diese Dinge anfertigen, haben sich bereits im größten Innovations- und Technologiepark an der Westküste Schleswig-Holsteins niedergelassen. Impulsgeber für neue Technologien und Innovationen ist das Fraunhofer Institut für Siliziumtechnologie (ISIT) mit Schwerpunkt Mikrotechnologie. Vishay Siliconix Itzehoe GmbH fertigt in Reinräumen PowerMOS-Transistoren, die für Computer, Mobiltelefone, Automobile, Festnetz/Telekommunikation und für viele weitere Anwendungen benötigt werden. Das Start-up OQmented entwickelt neuartige Anwendungen für Augmented Reality-Brillen und 3D-Kameras. Dort ist auch das IZET Innovationszentrum des Kreises Steinburg und der Stadt Itzehoe ansässig. Weitere Informationen sind in der PDF zu finden.
High Tech live - ein Blick hinter die Kulissen
Dieser Kurs dient der ECTS vergabe, sie F40E_0CP.
Führung durch die Ausstellung des jüdischen Museums und historischer Stadtrundgang
Die Diversitätsbeauftragte lädt ein ins jüdische Museum in Rendsburg zu einer jeweils einstündigen Führung durch das Museum sowie einem historischen Stadtrundgang. Aufgeteilt in zwei Gruppen wird den Teilnehmer*innen ein bedeutender Teil Rendsburger Geschichte nähergebracht und ein Einblick in jüdisches Leben in Schleswig-Holstein gewährt. Es gelten die aktuellen Corona-Regelungen und Hygienevorschriften. Nähere Informationen unter www.jmrd.de. Treffpunkt ist am 5. Mai 2022 um 11.30 Uhr vor dem jüdischen Museum Rendsburg, eine gemeinsame Anfahrt wird nicht organisiert. Anfahrt: Prinzessinstraße 7–8, 24768 Rendsburg, Deutschland
Besuch von Werften und anderen maritimen Unternehmen im Kieler Stadtgebiet
Exkursionen zu maritimen Standorten der lokalen Wirtschaft im Kieler Stadtgebiet. Anschließend Auseinandersetzung mit den gewonnenen Eindrücken durch eine gegenseitige Kurzvorstellung in Gruppen.
Besuch eines Strafverfahrens im Amtsgericht Kiel
Mit dem Besuch eines Strafverfahrens am Amtsgericht und den anschließenden fachkundigen Erläuterungen des Dozenten soll den Teilnehmer*innen ein Einblick in einen wichtigen Teil unserer Gesellschaft und unseres Rechtsstaates gegeben werden. Hierbei kann man nicht nur neue Eindrücke von sozialen Problemen gewinnen, sondern auch wie die Justiz und anderen Beteiligten diese im Sinne von Gerichtigkeit und Sicherheit zu lösen versuchen. Da die Gerichtsverfahren am Amtsgericht relativ kurzfristig geplant werden, kann ein genauer Anfangstermin, Dauer und konkreter Inhalt der Veranstaltung erst ca. 1 Woche im Voraus bekannt gegeben werden. Die Teilnehmer*innen werden entsprechend per E-Mail vom Dozenten benachrichtigt.
Exkursion
An der Alice-Salomon-Hochschule (ASH) Berlin werden Prof. Dr. Melanie Groß und Prof. Dr. Rainer Fretschner und Studierende der ASH und der FH Kiel das Thema "Sexualität, Geschlecht und Gesellschaft" erarbeiten. Sexualität und Geschlecht gelten heute als soziale Konstruktionen, die in einem lebenslangen Bildungs- und Sozialisationsprozess erlernt und gestaltet werden. Dabei entfalten sich Sexualitäten und Geschlechter entlang und in Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen Normalitätsverständnissen, tradierten Normen, Gesetzen und Familienbildern. In der Lehrveranstaltung werden wir uns mit den Wechselwirkungen zwischen Sexualitäten, Geschlecht und Gesellschaft auseinandersetzen. Konkrete Themen sind: Sexualität und Geschlecht, Sexuelle Sozialisation, Sexualität in Jugend und Alter, Homosexualitätsfeindlichkeit, Sexarbeit, sexuelle Lebensstile, sexuelle Handlungsbefähigung, sexuelle Bildung, Sexualität und Soziale Arbeit.