Programm

Alle Veranstaltungen in der Übersicht


1

Info!

Die Räume der Veranstaltungen und fehlende Termine werden im Laufe des Anmeldezeitraums nachgetragen. mehr

Anderes
0 CP

1
1
Info!
Die Räume der Veranstaltungen und fehlende Termine werden im Laufe des Anmeldezeitraums nachgetragen.
Anderes
0 CP
#ffc200
#565655
F132K - Kurs
"Die unbekannte Welt nebenan" (DER SPIEGEL Cover 04/19)

Jüdisches Leben in Deutschland nach 1945

Die Veranstaltung befasst sich mit dem jüdischen Leben in Deutschland nach 1945.

Noch 20 freie Plätze

F125WO - Workshop
"How to start a StartUp"

Gründe Dein eigenes StartUp

Gründe dein eigenes StartUp! Dein Weg zur erfolgreichen Gründung an der Fachhochschule Kiel Du hast eine tolle Geschäftsidee, willst dich selbst verwirklichen oder möchtest, dass deine Arbeit DIR beim Geldverdienen hilft?! Dann werde jetzt dein eigener Boss und komm zum StartUp Office der Fachhochschule Kiel. Wir laden Gründerinnen und Gründer und natürlich Dich zu unserer Veranstaltung am 04. Mai ziwschen 11:00 - 15:00 Uhr ein. Es erwarten Dich Praxistipps rund um Existenzgründung und Erfahrungsberichte von Gründerinnen und Gründern der Fachhochschule Kiel. Es geht auch um Netzwerke zu anderen Gründungsinteressenten und Gründungsunterstützer an der Fachhochschule Kiel. Sollte dies nicht reichen, erwarten Dich auch ein paar leichte Snacks und Getränke. Start your Startup! Today!

Noch 30 freie Plätze

B01WO - Workshop
"Informatik-Jeopardy"

Sinnvolle Fragen zu Antworten finden

In mehreren Runden und einem Finale treten einige der Studierenden gegeneinander an. Die gesuchten Fragen haben dabei in der Regel einen Bezug zur Fachhochschule Kiel oder zur Informatik. Es werden circa zehn Studierende aktiv am Quiz teilnehmen können, für die übrigen Teilnehmer*innen wird die Veranstaltung dennoch lehrreich und spannend sein.

Noch 40 freie Plätze

F118WO - Workshop
"Titel wird nachgereicht"

Prokrastination und was man dagegen tun kann

Wer kennt es nicht? "Eigentlich" gibt es wichtige Aufgaben zu erledigen, aber man tut es nicht oder erst in letzter Sekunde, manchmal mit unangenehmen Folgen! In diesem Kurs lernen Sie, was Prokrastination ist, warum man prokrastiniert und weshalb man lieber nicht (so viel) prokrastinieren sollte. Ganz praktisch wollen wir uns mit Möglichkeiten beschäftigen, Prokrastination zu überwinden. Daher sollte jede*r Teilnehmer*in eine bisher aufgeschobene Aufgabe mit den neu erlernten Methoden während der IDW in Angriff nehmen, um die neuen Methoden praktisch auszuprobieren. Am 8.5. stellt jede*r die eigenen Erfahrungen kurz vor. Diplom-Biologin Melanie Egert und Julia Bornhoeft sind Studentinnen der Sozialen Arbeit und in der Fachschaft engagiert. Lars Friege ist Psychologe und Psychotherapeut und lehrt am Fachbereich Soziale Arbeit und Gesundheit.

Noch 15 freie Plätze

F120WO - Workshop
(Cyber) Mobbing und Hatespeech

Impulse zur Prävention

(Cyber) Mobbing unter Kindern und Jugendlichen ist ein weitaus häufiger verbreitetes Phänomen als direkte Gewalt. Mobbing ist kein Problem von Einzelnen, sondern findet in Gruppen, insbesondere in Schulklassen, statt. Analoge und digitale Attacken gehen dabei oft ineinander über. Mobbing hört nicht von alleine auf, sondern eskaliert, wenn es nicht unterbunden wird und fügt den Opfern schweren körperlichen und psychischen Schaden zu. Mobbing hat destruktive Folgen für die Gruppe bzw. Klassengemeinschaft. Social Media gehört zur Lebenswirklichkeit von Kindern und Jugendlichen dazu. Cybermobbing und Hateattacken sind (unterschiedliche) Phänomene, mit denen Kinder und Jugendliche im Internet konfrontiert sind. Im Workshop sollen neben der Analyse von (Cyber) Mobbing, Cybermobbing und Hatespeech konkrete Präventionsmöglichkeiten vorgestellt werden.

Noch 30 freie Plätze

F95VL - Vorlesung/Vortrag
(queer) sensible Geburtsbegleitung

aus der Sicht einer Doula

Du was?... Eine der häufigsten Fragen, wenn man den Begriff Doula erwähnt. Aber was steckt eigentlich dahinter und warum ist eine Doula so etwas unglaublich Wertvolles? Ich werde Ihnen die Aufgaben und Tätigkeitsbereiche einer Doula näherbringen. Außerdem werden wir über eine sensible Geburtsbegleitung sprechen und wie eine Doula dabei helfen kann durch die Prozesse zu gehen von Kinderwunsch, zur Schwangerschaft, über Geburt, bis hin zum Elternwerden und -sein. Speziell thematisiere ich, was es bei (werdenen) queeren Eltern besonders zu beachten geben kann. Neben Input wird es auch ein paar Übungen geben, die in den jeweiligen Prozessen von Bedeutung sein können.

Noch 200 freie Plätze

B03PR - Projekt
32-Bit-Betriebssystementwicklung

Wir werden in der Veranstaltung ein (sehr grundlegendes) Betriebssystem für einen 32-Bit-PC schreiben. Hierfür lernen wir die Grundlagen der PC-Architektur kennen und implementieren einfache Ausgaben auf dem Bildschirm. Je nach Interesse und Vorkenntnissen des Kurses werden folgende Themen theoretisch und praktisch eingeführt: - Interrupthandling, Tastatureingaben - Speicherverwaltung (physisch und virtuell) - Multitasking, Module, Userspace, Syscalls - Grafische Bildschirmausgaben - ... Innerhalb des Kurses werden wir mit x86-Assembler und C programmieren. Generelle Programmier- und/oder Betriebssystemkenntnisse sind für den Kurs zwar sehr hilfreich, aber nicht notwendig. Wünschenswert ist allerdings Interesse am Thema und viel Geduld und Frustrationstoleranz ;)

Noch 15 freie Plätze

B10WO - Workshop
Abschlussarbeiten mit LaTeX

Im Workshop wird das Erstellen von Abschlussarbeiten/Thesen mit Hilfe von LaTex-Dokumenten eingeführt und geübt. Dabei wird auch auf die formalen Anforderungen an wissenschaftliche Arbeiten eingegangen und deren Umsetzung mit LaTex angewendet. Die Prüfungsform am Ende der Veranstaltung wird eine schriftliche Ausarbeitung sein.

Noch 40 freie Plätze

F86WO - Workshop
Accessibility in tourism and appropriate marketing strategies

The invited participants - exchange knowledge about marketing strategies for specific vulnerable groups in tourism - discuss strategies how to increase the awareness of safe accessibility, diversity and inclusion in selected urban areas - and possibilities of data collection - establish a collaboration network between representatives of the participating universities that allows the development of future collaborations at an academic, transfer and research level - develop ideas and for a pedagogical approach how to involve students in the processes.

Noch 10 freie Plätze

F45WO - Workshop
Adventure Games "Künstliche Intelligenz und Weltall" im Rahmen des Wissenschaftsjahres 2023

Gemeinsam mit dem Deutschen Museum (München) soll im Rahmen des Wissenschaftsjahres 2023 (www.wissenschaftsjahr.de) ein Adventure Game zum Thema "Weltall und Künstliche Intelligenz" entwickelt werden. In unserem Workshop sollen in kleinen Teams Ideen & Geschichten für dieses Adventure Game entwickelt werden. Die Umsetzung in eine Software ist NICHT Aufgabe in den Interdisziplinären Wochen. Das Adventure Game soll im Wissenschaftsjahr im Rahmen von Ausstellungen und Workshops (in München wie auch im übrigen Bundesgebiet) eingesetzt werden. Eine Begleitung von Veranstaltungen im Rahmen des Wissenschaftsjahres (ab Sommer 2023) ist möglich.

Noch 20 freie Plätze


Fachhochschule Kiel
Impressum Datenschutz Nutzungsbedingungen