Programm
Alle Veranstaltungen in der ÜbersichtAussagekräftige Bewerbung für den Finanzbereich
Um in den (Wunsch-) Beruf starten zu können, ist es unter anderem elementar, vor allem vor dem Hintergrund einer sich wandelnden Gesellschaft, Technik und Wirtschaft, über eine aussagekräftige Bewerbung zu verfügen. Dies ist der erste Schritt, um von einer Institution oder ... mehr
– Workshop
– 0 CP
Mit Credit Points
Fremdsprachig
Auch für Lehrende und Mitarbeiter/innen
Vorlesungen
Workshops
Übungen
Projekte
Kurse
Tagungen
Anderes
Bau eines Segelbootes - 1. Woche
Wir sind ein Studentisches Projekt an der Fachhochschule. Bisher haben wir ausschließlich Tretboote konstruiert und gebaut. Nun möchten wir zu neuen Ufern aufbrechen und auch ein Segelboot konstruieren und bauen. Inzwischen sind die Konstruktionsarbeiten größtenteils beendet, der Bau ist schon begonnen und sol! jetzt weitergeführt werden, Hierzu werden wir uns in unserer Werkstatt in der Strandfabrik treffen und die Theorie in die Praxis umsetzen. Zusätzlich wollen wir unsere beiden bestehenden Tretboote verbessern und fit für den kommenden Wettbewerb im Frühjahr machen . Wenn du das im Studium gelernte in der Praxis anwenden möchtest und oder du dich für Wassersport begeistern kannst, werde Teil des Teams. Voraussetzung für das Erhalten von Credit Points ist die Mitarbeit im Team auch nach dem IDW Kurs.
Bau eines Segelbootes - 2. Woche
Wir sind ein Studentisches Projekt an der Fachhochschule. Bisher haben wir ausschließlich Tretboote konstruiert und gebaut. Nun möchten wir zu neuen Ufern aufbrechen und auch ein Segelboot konstruieren und bauen. Inzwischen sind die Konstruktionsarbeiten größtenteils beendet, der Bau ist schon begonnen und sol! jetzt weitergeführt werden, Hierzu werden wir uns in unserer Werkstatt in der Strandfabrik treffen und die Theorie in die Praxis umsetzen. Zusätzlich wollen wir unsere beiden bestehenden Tretboote verbessern und fit für den kommenden Wettbewerb im Frühjahr machen. Wenn du das im Studium gelernte in der Praxis anwenden möchtest und oder du dich für Wassersport begeistern kannst, werde Teil des Teams. Voraussetzung für das Erhalten von Credit Points ist die Mitarbeit im Team auch nach dem IDW Kurs.
Lass uns einen Rennwagen für die Formula Student Electric bauen!
Raceyard ist ein interdisziplinäres Projekt an der Fachhochschule Kiel, das jedes Jahr einen Rennwagen entwickelt und mit diesem an dem weltweit größten Konstruktionswettbewerb für Studenten, der „Formula Student“ teilnimmt. In dessen Rahmen geht Raceyard jede Saison europaweit bei Veranstaltungen an verschiedenen Rennstrecken. Du möchtest bei der Fertigung des neuen Rennwagens, der Planung und Durchführung des diesjährigen Rollouts oder der Ausarbeitung eines Business Plans unterstützen? Dann bist du bei uns genau richtig! Wir freuen uns über deine Unterstützung, auch über die IDW hinaus, um unser gemeinsames Ziel zu erreichen: Die erfolgreiche Teilnahme an den Formula Student Events am Hungaroring, in Hockenheim, Barcelona und in der Schweiz. Als erfolgreiches Team erwarten wir von Euch Engagement, welches über die Teilnahme an den zwei Wochen IDW hinaus geht.
Gemeinsam mit den Schüler*innen und Lehrkräften der berufsbildenden Kleemannschulen in der Wik werden wir kleine Gardening- und Commonsorientierte Projekte entwickeln (z.B. Moosgraffitti, Hochbeet, Sitzgelegenheit, Kiosk) und direkt an der Schule umsetzen, um das Schulglände zur einem nachhaltigen und kreativen Ort werden zu lassen. Mit einer partizipativen Herangehensweise werden wir an der FH kleine didaktische Einheiten vorbereiten (Mo und Di), die wir dann im Laufe der Woche an der Schule umsetzen (Mi-Fr). Längerfristige Projekte können auch noch am 9. und 10.05. umgesetzt werden.
In diesem Seminar wollen wir zusammen mit Euch ein individuelles Konzept für die Öffentlichkeitsarbeit auf Euren Betrieben entwickeln. Das Seminar ist auf 20 Teilnehmer begrenzt, wobei wir zur Ausarbeitung jeweils Zweier-Gruppen bilden möchten, die gemeinsam ein Konzept ausarbeiten. Bringt hierfür bitte pro Gruppe eine konkrete Aufgabe mit, die ihr mit Öffentlichkeitsarbeit lösen möchtet. Dies kann zum Beispiel sein, dass ihr über Öffentlichkeitsarbeit neue Auszubildende für Euren Betrieb gewinnen möchtet, bei Euren Nachbar mehr Verständnis für Eure Arbeit erreichen möchtet oder allgemein mit Eurem Betrieb einen Beitrag für ein besseres Image der Landwirtschaft leisten möchtet. Weitere Infos siehe bitte PDF Datei.
Going Global - Wie expandiere ich erfolgreich in die Welt? - Wirtschaft erleben am Beispiel einer interaktiven und kompetitiven Business Simulation
Die zunehmende Verflechtung der Weltwirtschaft vergrößert den Handlungsspielraum von Unternehmen in ihren Wertschöpfungsketten – vom Global Sourcing bis hin zu internationalen Absatzmärkten. Gleichzeitig intensiviert sich der Wettbewerb. Das kompetitive Unternehmensplanspiel TOPSIM – Going Global verdeutlicht den Teilnehmern die unternehmerischen Herausforderungen, die mit der Ausweitung der Unternehmenstätigkeiten auf internationale Märkte einhergehen. Weitere Informationen, insb. zu den Lerninhalten/-zielen, finden Sie im Flyer TOPSIM Going Global (siehe pdf) Prüfungsleistungen: 1. Präsentation: 10.05. Aufsichtsratssitzung - Präsentation der Expansionsstrategie 2. Sonstiges - Spielen der Simulation: 09. - 11.05. - Teilnahme am Planspiel