Programm
Alle Veranstaltungen in der ÜbersichtAussagekräftige Bewerbung für den Finanzbereich
Um in den (Wunsch-) Beruf starten zu können, ist es unter anderem elementar, vor allem vor dem Hintergrund einer sich wandelnden Gesellschaft, Technik und Wirtschaft, über eine aussagekräftige Bewerbung zu verfügen. Dies ist der erste Schritt, um von einer Institution oder ... mehr
– Workshop
– 0 CP
Mit Credit Points
Fremdsprachig
Auch für Lehrende und Mitarbeiter/innen
Vorlesungen
Workshops
Übungen
Projekte
Kurse
Tagungen
Anderes
Die Studierenden bekommen einen Einblick in die Lebenswelt von Menschen, die gar nicht oder nicht gut lesen und schreiben können und werden für einen Perspektivwechsel auf eine häufig als vermeintlich defizitär beschriebene Gruppe sensibilisiert. 1. Einführung in das Thema Alphabetisierung 2. Der*die typisch*e Analphabet*in? 3. Perspektivwechsel: Ein Leben ohne Schriftsprache 4. Handlungs- und Unterstützungsmöglichkeiten
Impulse zur Prävention
(Cyber)Mobbing unter Kindern und Jugendlichen ist ein weitaus häufiger verbreitetes Phänomen als direkte Gewalt. Mobbing ist kein Problem von Einzelnen, sondern findet in Gruppen, insbesondere in Schulklassen, statt. Analoge und digitale Attacken gehen dabei oft ineinander über. Mobbing hört nicht von alleine auf, sondern eskaliert, wenn es nicht unterbunden wird und fügt den Opfern schweren körperlichen und psychischen Schaden zu. Mobbing hat destruktive Folgen für die Gruppe bzw. Klassengemeinschaft. Social Media gehört zur Lebenswirklichkeit von Kindern und Jugendlichen dazu. Cybermobbing und Hatespeech sind (unterschiedliche) Phänomene, mit denen Kinder und Jugendliche im Internet konfrontiert sind. Im Workshop sollen neben der Analyse von (Cyber)Mobbing und Hatespeech konkrete Präventions- und Interventionsmöglichkeiten vorgestellt werden. Links: https://akjs-sh.de/produkt/cybermobbing-positionspapier/ https://akjs-sh.de/unsere-themen/medien/cybermobbing/
Über Alkoholkonsum in der Schwangerschaft kursieren immer noch viele Mythen und Fehlinformationen und nur wenigen Menschen ist das Krankheitsbild FASD (Fetale Alkoholsspektrumsstörung) bekannt. Doch es zeigt sich, dass Alkoholabhängigkeit und -konsum in der Schwangerschaft sich nicht auf bestimmte Milieus oder Schichten beschränken. Die Kieler Verein „Frauen Sucht Gesundheit e.V.“ klärt über Risiken auf, bietet Fakten zum Alkoholkonsum in der Schwangerschaft und die Auswirkungen auf das Ungeborene, beleuchtet die Situation von betroffenen Frauen und räumt mit Fehlinformationen und Mythen rund um das Thema auf. Der Workshop richtet sich nur an Frauen.
Zukunftswerkstatt: Armut in Lebenslagen von Kindern
Die 8. Kinderarmutskonferenz, die im Rahmen der IDW im Frühjahr 2021 stattgefunden hat, zeigte, dass das Thema Armut nach wie vor von äußerst hoher Aktualität und Dringlichkeit ist. In Kiel wachsen seit nunmehr 15 Jahren immer noch fast 30% der Kinder unter 15 Jahren in von Armut betroffenen Familien auf. Diese Stagnation möchte das Kieler Netzwerk gegen Kinderarmut mit Ihrer Unterstützung, aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchten. Das Ziel der Workshops ist die Herausarbeitung von Ressourcen und Forderungen der am Prozess beteiligten Personen und Institutionen. In einer Zukunftswerkstatt wollen wir gemeinsam Kritikpunkte sammeln und nach Forderungen und Zielen suchen. Nähere Informationen auch zu weiteren Workshops dieser Reihe finden sich in der PDF-Datei.
Zukunftswerkstatt: Armut in Lebenslagen von Kindern
Die 8. Kinderarmutskonferenz, die im Rahmen der IDW im Frühjahr 2021 stattgefunden hat, zeigte, dass das Thema Armut nach wie vor von äußerst hoher Aktualität und Dringlichkeit ist. In Kiel wachsen seit nunmehr 15 Jahren immer noch fast 30% der Kinder unter 15 Jahren in von Armut betroffenen Familien auf. Diese Stagnation möchte das Kieler Netzwerk gegen Kinderarmut mit Ihrer Unterstützung, aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchten. Das Ziel der Workshops ist die Herausarbeitung von Ressourcen und Forderungen der am Prozess beteiligten Personen und Institutionen. In einer Zukunftswerkstatt wollen wir gemeinsam Kritikpunkte sammeln und nach Forderungen und Zielen suchen. Nähere Informationen auch zu weiteren Workshops dieser Reihe finden sich in der PDF-Datei.
Zukunftswerkstatt: Armut in Lebenslagen von Kindern
Die 8. Kinderarmutskonferenz, die im Rahmen der IDW im Frühjahr 2021 stattgefunden hat, zeigte, dass das Thema Armut nach wie vor von äußerst hoher Aktualität und Dringlichkeit ist. In Kiel wachsen seit nunmehr 15 Jahren immer noch fast 30% der Kinder unter 15 Jahren in von Armut betroffenen Familien auf. Diese Stagnation möchte das Kieler Netzwerk gegen Kinderarmut mit Ihrer Unterstützung, aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchten. Das Ziel der Workshops ist die Herausarbeitung von Ressourcen und Forderungen der am Prozess beteiligten Personen und Institutionen. In einer Zukunftswerkstatt wollen wir gemeinsam Kritikpunkte sammeln und nach Forderungen und Zielen suchen. Nähere Informationen auch zu weiteren Workshops dieser Reihe finden sich in der PDF-Datei.
Zukunftswerkstatt: Armut in Lebenslagen von Kindern
Die 8. Kinderarmutskonferenz, die im Rahmen der IDW im Frühjahr 2021 stattgefunden hat, zeigte, dass das Thema Armut nach wie vor von äußerst hoher Aktualität und Dringlichkeit ist. In Kiel wachsen seit nunmehr 15 Jahren immer noch fast 30% der Kinder unter 15 Jahren in von Armut betroffenen Familien auf. Diese Stagnation möchte das Kieler Netzwerk gegen Kinderarmut mit Ihrer Unterstützung, aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchten. Das Ziel der Workshops ist die Herausarbeitung von Ressourcen und Forderungen der am Prozess beteiligten Personen und Institutionen. In einer Zukunftswerkstatt wollen wir gemeinsam Kritikpunkte sammeln und nach Forderungen und Zielen suchen. Nähere Informationen auch zu weiteren Workshops dieser Reihe finden sich in der PDF-Datei.
Zukunftswerkstatt: Armut in Lebenslagen von Kindern
Die 8. Kinderarmutskonferenz, die im Rahmen der IDW im Frühjahr 2021 stattgefunden hat, zeigte, dass das Thema Armut nach wie vor von äußerst hoher Aktualität und Dringlichkeit ist. In Kiel wachsen seit nunmehr 15 Jahren immer noch fast 30% der Kinder unter 15 Jahren in von Armut betroffenen Familien auf. Diese Stagnation möchte das Kieler Netzwerk gegen Kinderarmut mit Ihrer Unterstützung, aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchten. Das Ziel der Workshops ist die Herausarbeitung von Ressourcen und Forderungen der am Prozess beteiligten Personen und Institutionen. In einer Zukunftswerkstatt wollen wir gemeinsam Kritikpunkte sammeln und nach Forderungen und Zielen suchen. Nähere Informationen auch zu weiteren Workshops dieser Reihe finden sich in der PDF-Datei.
Zukunftswerkstatt: Armut in Lebenslagen von Kindern
Die 8. Kinderarmutskonferenz, die im Rahmen der IDW im Frühjahr 2021 stattgefunden hat, zeigte, dass das Thema Armut nach wie vor von äußerst hoher Aktualität und Dringlichkeit ist. In Kiel wachsen seit nunmehr 15 Jahren immer noch fast 30% der Kinder unter 15 Jahren in von Armut betroffenen Familien auf. Diese Stagnation möchte das Kieler Netzwerk gegen Kinderarmut mit Ihrer Unterstützung, aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchten. Das Ziel der Workshops ist die Herausarbeitung von Ressourcen und Forderungen der am Prozess beteiligten Personen und Institutionen. In einer Zukunftswerkstatt wollen wir gemeinsam Kritikpunkte sammeln und nach Forderungen und Zielen suchen. Nähere Informationen auch zu weiteren Workshops dieser Reihe finden sich in der PDF-Datei.
Wir bauen ein Gehäuse für einen Eurorack Modular Synthesizer. Dazu benutzen wir unser Makerspace mit Lasercutter, 3D Drucker usw. Wir löten eine Platine als Netzteil, welches in unser selbstgebautes Gehäuse eingesetzt wird. Damit haben wir nun die Basis für weitere Module zur Klangerzeugung hergestellt. Es fallen ca. 50 € Eigenanteil für Werkmaterialen an. Alternativ können Teilnehmer*innen auch ihr eigenes Modul bauen.