Programm
Alle Veranstaltungen in der ÜbersichtInfo!
Die Räume der Veranstaltungen und fehlende Termine werden im Laufe des Anmeldezeitraums nachgetragen. mehr
– 0 CP
Mit Credit Points
Fremdsprachig
Auch für Lehrende und Mitarbeiter/innen
Vorlesungen
Workshops
Übungen
Projekte
Kurse
Tagungen
Anderes
Veranstaltung zur Kommunalwahl mit Podiumsdiskussion
Die Kommunalwahlen stehen dieses Jahr am 14. Mai an. Aus diesem Anlass wollen wir auf das nach wie vor aktuelle Thema Armut in Kiel aufmerksam machen. Da Armut keine Altersgrenze kennt, organisiert der Verein Groschendreher - Kieler Bündnis gegen Altersarmut e.V. und das Kieler Netzwerk gegen Kinderarmut gemeinsam eine Veranstaltung mit Podiumsdiskussion. Wir möchten einen Rahmen schaffen, in dem alle interessierten Personen Fragen an Politiker*innen stellen können. Somit möchten wir Sie/Euch ganz herzlich zur regen Teilnahme einladen.
Mit den Fäusten gegen die Welt: Boxfilme
Auch wenn man bei Boxfilmen zunächst an aktuelle und kontroverse Diskussionen um die Ausschreitungen von Jugendlichen während der Vorführungen des Films Creed III (Michael B. Jordan, USA 2023) denken mag, gibt es eine sehr lange Tradition von Boxfilmen. Der Bunker-Filmtag zeigt sehr unterschiedliche Boxfilme. Alle Filme werden in der deutschen Sprachfassung gezeigt. Aufgrund der Filmlänge wird um pünktliches Erscheinen gebeten! Es wird zwischendurch einen kleinen Snack zum Selbstkostenpreis geben. Für mehr Informationen, siehe PDF-Datei.
Aktiv erlebte Gesundheitsförderung für Studierende
Es gibt verschiedene Angebot zur Gesundheit. Die Anmeldung erfolgt über Moodle.
Dokumentarfilm mit Podiumsdiskussion
Der Klimawandel ist ein komplexes globales Problem. Zunehmend extreme Wetterereignisse, steigender Meeresspiegel und erschwerte Lebensbedingungen - auch für uns Menschen - stehen jetzt schon an der Tagesordnung. Die Weltgesellschaft stand noch nie vor einer so komplexen Herausforderung. Besonders für junge Menschen sind die erschreckenden Klimaszenarien in Zukunft Realität. Für den globalen Süden schon heute. Zur Bewältigung dieser Krise benötigt es unterschiedliche Perspektiven. “DER UNBERECHENBARE FAKTOR” begibt sich zu den Ursprüngen der deutschen Umweltbewegung, begleitet heutige Aktivist*innen im Rheinland beim Kampf gegen die Kohleindustrie und verleiht Wissenschaftler*innen aus der Klimaforschung, Ethnologie und Psychologie eine Stimme. Mit anschließendem Podiumsgespräch mit den Filmemacher*innen von BeWild und Prof. Dr. Andreas Luczak,Professor für Nachhaltige Energietechnologien. Moderation: Alexa Black Mehr Informationen unter www.bewild-film.de
Die Veranstaltung ist als Forschungskolloquium für Studierende, die ihre Abschlussarbeit in den Themenbereichen Rechnungswesen, Controlling, Steuern und Kapitalmarktforschung - insbesondere Studierende des Masterstudiengangs ACT - schreiben, geplant. Die Studierenden erhalten exemplarisch Einblicke in die typische Konzeption einer Forschungsarbeit. Sie präsentieren ihr Forschungsvorhaben und ggf. erste Ergebnisse und stellen sich den Fragen der anwesenden Professor*innen und Studierenden. Außerdem erhalten sie ein umfangreiches Feed-back sowie Hinweise für eine mögliche Publikation ihrer Forschungsergebnisse und können Fragen platzieren. Bei ausreichender Teilnehmer*innenzahl sind drei parallele Streams geplant. Nicht vortragende Studierende können LP über die Übernahme von Korreferaten zu den Thesispräsentationen bekommen. Weitere Infos sind der angehängt PDF-Datei zu entnehmen.
Die Räume der Veranstaltungen und fehlende Termine werden im Laufe des Anmeldezeitraums nachgetragen.
Lesung mit Paul Ninus Naujoks
Es geht in der Veranstaltung um das Thema "Männer und Zerbrechlichkeiten".
Praxisvertreter*innen von Trägern und Einrichtungen Sozialer Arbeit kommen bei dieser Praxismesse ins Gespräch mit Studierenden der Sozialen Arbeit. Sie stellen sich und ihr Arbeitsfeld als mögliche Praktikumsgeber*in vor, repräsentieren aber zugleich die wesentlichen potentiellen späteren Arbeitgeber*innen in der Region in und um Kiel. Die Veranstaltung richtet sich an alle Studierenden der Sozialen Arbeit. Die Praxismesse ist auch ein Ort der Begegnung und des Austauschs zwischen Praxisvertretern, Lehrenden und Studierenden. Nach Ihrer Anmeldung zur Praxismesse erhalten Sie weitere Informationen zur konkreten Organisation, dem konkreten Tagungsplan und den entsprechenden Wahlmöglichkeiten zu den einzelnen Handlungsfeldern.
Lehrkonzepte teilen - fachlich, überfachlich, interdisziplinär
Welche Auswirkungen haben neue KI-Tools wie ChatGPT auf unsere Gesellschaft, aber auch aufs Studium und damit auf Lehre und Prüfung? Welche Konsequenzen haben diese Entwicklung und die verstärkte inter- und transdisziplinäre Zusammenarbeit für den Kompetenzerwerb im Studium und die spätere Berufstätigkeit? Der Tag der Lehre bietet die Gelegenheit, diese und andere Fragen hochschulweit zu diskutieren und Lehrpraxisbeispiele kennenzulernen. Lehrpraxisbeispiele sind ein essenzieller Bestandteil des Tags der Lehre. Wir laden Sie ein, Beispiele vorzuschlagen, wenn Sie den Eindruck haben, auch andere Lehrende und Studierende könnten davon profitieren. Alternativ können Sie einen Vorschlag für einen Workshop zu einem Thema, das Sie beschäftigt, einreichen. Weitere Informationen unter: https://www.fh-kiel.de/wir/organisation/zentrale-einrichtungen/zentrum-fuer-lernen-und-lehrentwicklung/lehrentwicklung/tag-der-lehre-2023/ Bei Interesse und Fragen wenden Sie sich an zll.team@fh-kiel.de
Digitale Realitäten in Schleswig-Holstein erleben
Virtual, Augmented und Mixed Reality gelten als zukunftsweisende Technologien und haben sich bereits weltweit in unterschiedlichen Branchen und Sektoren ausgebreitet. Durch die Pionierarbeit unterschiedlichster ProduzentInnen, AnwenderInnen und ForscherInnen wächst die Vielfalt der möglichen Anwendungsgebiete und das Potential dieser Technologien wird mehr und mehr herausgearbeitet. Mit dem Netzwerktreffen XR@SH wollen wir nun regionale Unternehmen und Institutionen, die sich mit digitalen Realitäten beschäftigen, mit WissenschaftlerInnen und Studierenden - den XR-Fachkräften von Morgen - zusammenbringen. Diesmal soll der interdisziplinäre Austausch dem Erleben dienen: StartUps, Unternehmen und Institutionen wie Dataport, Northdocks, holoNative, IPN, DoppelReal und ImagineSwings werden ihre Experiences in einer XR Expo einem interessierten Publikum vorstellen und erlebbar machen.