Programm
Alle Veranstaltungen in der ÜbersichtAussagekräftige Bewerbung für den Finanzbereich
Um in den (Wunsch-) Beruf starten zu können, ist es unter anderem elementar, vor allem vor dem Hintergrund einer sich wandelnden Gesellschaft, Technik und Wirtschaft, über eine aussagekräftige Bewerbung zu verfügen. Dies ist der erste Schritt, um von einer Institution oder ... mehr
– Workshop
– 0 CP
Mit Credit Points
Fremdsprachig
Auch für Lehrende und Mitarbeiter/innen
Vorlesungen
Workshops
Übungen
Projekte
Kurse
Tagungen
Anderes
gemeinsame digitale Jobmesse von CAU und FH Kiel
talent transfair – gemeinsame digitale Jobmesse von CAU und FH Kiel Zwei Hochschulen, ein Ziel: Die beiden größten Hochschulen Schleswig-Holsteins, CAU und FH Kiel, schließen sich zu einem digitalen Netzwerkevent zusammen. Sei dabei, gestalte deine:n eigene:n Avatar:in und schlendere über das digitale Messegelände. Knüpfe mit über 40 Unternehmen Kontakte und sprich über Deine beruflichen Perspektiven, nimm an Fachvorträgen teil oder bewirb Dich auf eine Stelle an der Jobwall. Mehr Infos und den Weg zur Jobmesse findest Du unter: www.talent-transfair.de
„Lehren und Lernen in einer digitalen Welt"
Welche „digitalen Kompetenzen“ benötigen Absolvent*innen der FH Kiel? Welche digitalen Elemente haben bzw. brauchen wir dafür in der Lehre? Der Tag der Lehre wird die Gelegenheit bieten, diese und andere Fragen hochschulweit zu diskutieren und Lehrpraxisbeispiele kennenzulernen. Darüber hinaus werden auch die Angebote des Projekts InDiNo vorgestellt. Beispiele aus der Lehrpraxis sind ein essenzieller Bestandteil des Tags der Lehre. Wir laden Sie ein, Beispiele aus der Lehre vorzuschlagen, wenn Sie den Eindruck haben, auch andere Lehrende und Studierende könnten davon profitieren. Alternativ können Sie erstmalig auch ein Thema, eine Frage oder eine Herausforderung einreichen, welche sich durch das Digitale in der Lehre ergeben hat und Sie beschäftigt. Die in der Einreichung formulierte Fragestellung wird dann beim Tag der Lehre mit interessierten Teilnehmer*innen diskutiert. Bei Interesse und Fragen wenden Sie sich gerne an das ZLL-Team (E-Mail: zll.team@fh-kiel.de).
LEBENSWELTEN - während der Corona-Pandemie
LEBENSWELTEN (LIVING WORLDS) - during the Corona Pandemic A photo exhibition by students of Kiel UAS. The term Lebenswelten plays a central role in the social sciences and humanities. Due to the Corona pandemic, many people were confronted with new challenges. The students captured these moments and experiences with the help of photography both in the module Aesthetic Education and in the Interdisciplinary Weeks. Exhibition opening: 11.5.2022 14.30 -16.15 Zoom-Meeting beitreten https://fh-kiel.zoom.us/j/66381543785?pwd=b2lXSCtKb01WOUgvaVpHdWlpdlhuQT09 Meeting-ID: 663 8154 3785 Kenncode: 738104 Schnelleinwahl mobil +496971049922,,66381543785#,,,,*738104# Deutschland +496950502596,,66381543785#,,,,*738104# Deutschland
Die Veranstaltung ist als Forschungskolloquium für Studierende, die ihre Abschlussarbeit in den Themenbereichen Rechnungswesen, Controlling, Steuern und Kapitalmarktforschung - insbesondere Studierende des Masterstudiengangs ACT - schreiben, geplant. Die Studierenden erhalten exemplarisch Einblicke in die typische Konzeption einer Forschungsarbeit. Sie präsentieren ihr Forschungsvorhaben und ggf. erste Ergebnisse und stellen sich den Fragen der anwesenden Professor*innen und Studierenden. Außerdem erhalten sie ein umfangreiches Feed-back sowie Hinweise für eine mögliche Publikation ihrer Forschungsergebnisse und können Fragen platzieren. Bei ausreichender Teilnehmer*innenzahl sind drei parallele Streams (1. Quantitative Forschung, 2. Qualitative Forschung, 3. Konzeptionell-normative Forschung) geplant. Nicht vortragende Studierende können LP über die Übernahme von Korreferaten zu den Thesispräsentationen bekommen. Weitere Infos sind der angehängt PDF-Datei zu entnehmen.
Filmvorführung mit anschließender Podiumsdiskussion
Auf die Filmvorführung des preisgekrönten Dokumentarfilms „Picture a Scientist. Frauen der Wissenschaft“ (USA 2020, 97 min, OmU) von Sharon Shattuck und Ian Cheney folgt eine Podiumsdiskussion mit Wissenschaftler*innen und der zentralen Gleichstellungsbeauftragten der Fachhochschule Kiel sowie mit Expertinnen der Frauenberatungs- und Fachstelle Kiel. Trailer zum Film: https://mindjazz-pictures.de/filme/picture-a-scientist/. Für eine ausführliche Inhaltsbeschreibung: siehe Dokument im Anhang.
Informationsveranstaltung im Rahmen des Professorinnenprogramms für Interessentinnen aller Fachbereiche
Promotionen von Fachhochschulabsolvent*innen sind im Vergleich mit denen von Universitätsabsolvent*innen immer noch sehr selten. Aufgrund des fehlenden Promotionsrechts der meisten Fachhochschulen sind besondere Rahmenbedingungen zu beachten. In dieser Veranstaltung im Rahmen des Professorinnenprogramms erhalten Interessentinnen grundlegende Informationen zur Promotion. Zu Fragen wie Motivation, Formalitäten und Finanzierung des Promovierens nach dem FH-Studium möchten wir uns außerdem in einer offenen, moderierten Runde austauschen. Doktorandinnen verschiedener Fachbereiche der FH Kiel aus der Promotionsförderung des Professorinnenprogramms berichten aus ihren Promotionsvorhaben und beantworten Fragen. Zudem berichten Stipendiat*innen verschiedener Förderwerke über die Grundsätze und Möglichkeiten der finanziellen und ideellen Förderung während ihrer Promotionsvorhaben.
Virtual, Augmented und Mixed Reality gelten als zukunftsweisende Technologien und haben sich bereits weltweit in unterschiedlichen Branchen und Sektoren ausgebreitet. Durch die Pionierarbeit unterschiedlichster ProduzentInnen, AnwenderInnen und ForscherInnen wächst die Vielfalt der möglichen Anwendungsgebiete und das Potential dieser Technologien wird mehr und mehr herausgearbeitet. Mit dem Netzwerktreffen XR@SH wollen wir nun regionale Unternehmen und Institutionen, die sich mit digitalen Realitäten beschäftigen, mit WissenschaftlerInnen und Studierenden - den XR-Fachkräften von morgen - zusammenbringen. Dieser interdisziplinäre Austausch soll nicht nur zeigen, was bereits heute auf diesem Gebiet möglich ist, sondern ebenfalls, wie diese Technologien zukünftig genutzt werden können. Das soll nicht nur die Zukunftsfähigkeit der Beteiligten stärken, sondern vor allem das Innovationspotential von Schleswig-Holstein für neueste Entwicklungen der Digitalisierung zeigen.
Austauschtreffen für Studierende mit Familienverantwortung
Ein Studium und familiäre Verpflichtungen unter einen Hut zu bekommen, ist nicht leicht. Die Pandemie hat in vielen Familien für zusätzliche Herausforderungen gesorgt und für weniger Kontakt zwischen den Studierenden. Deswegen lädt das Sozialreferat des AStA zum Austauschen, Kennenlernen und Vernetzen ein. Welche Unterstützungsangebote für Studierende mit Familienverantwortung und/oder schwangere Studierende gibt es? Wie Familien-freundlich ist die FH, wo stoßen wir auf Probleme? Wie geht es uns gerade und wie kann das Studium für Studierende mit Familienverantwortung besser gelingen? Das alles wollen wir zusammen besprechen. Wir freuen uns auf einen regen Austausch!