Programm
Alle Veranstaltungen in der ÜbersichtInfo!
Die Räume der Veranstaltungen und fehlende Termine werden im Laufe des Anmeldezeitraums nachgetragen. mehr
– 0 CP
Mit Credit Points
Fremdsprachig
Auch für Lehrende und Mitarbeiter/innen
Vorlesungen
Workshops
Übungen
Projekte
Kurse
Tagungen
Anderes
Erfahrungen aus 5 Jahren im Schiffbau (Blohm&Voss) und 30 Jahren im globalen Energiegeschäft (Shell Gas International)
In der Veranstaltung werden die wesentlichen Elemente zur erfolgreichen Entwicklung des Beruflebens aufgezeigt. Ein Schwerpunkt liegt auf unterschiedlichen Unternehmenskulturen und die daraus resultierenden Erwartungshaltungen an die Mitarbeiter. Folgende Themen werden diskutiert: - Persönliche Schwächen und Stärken - Analyse potentieller Arbeitgeber - Bewerbungsprozess, Assessmentcenter und Vorstellungsgespräche - Berufsstart und Weiterbildung - Persönliche Entwicklung und Leistungsbeurteilung - Gehaltssysteme und firmenspezifische Leistungen - Firmenkultur, ungeschriebene Regeln und Kommunikationsstruktur - Kariereplanung und Aufstiegschancen - Imagepflege - Work / Life Balance, Stress und Burn Out - Profil eines Managers - Konfliktbewältigung - Wechsel der Firma oder des Arbeitsplatzes
Zusammen mit den teilnehmenden Personen sollen die Berufsbilder in verschiedenen Finanzbereichen eines Unternehmens bzw. in Steuerberatungs- und Wirtschaftsprüfungsgesellschaften erarbeitet werden. Damit erhalten die Studierenden einen Einblick in die entsprechenden Aufgabenfelder und deren Anforderungen, um besser einschätzen zu können, ob derartige Tätigkeiten für sie geeignet sind.
Eine Voraussetzung für den (Wunsch-) Arbeitsplatz
Um in den (Wunsch-) Beruf starten zu können, ist es unter anderem elementar, vor allem vor dem Hintergrund einer sich wandelnden Gesellschaft, Technik und Wirtschaft, über eine aussagekräftige Bewerbung zu verfügen. Dies ist der erste Schritt, um von einer Institution oder einem Unternehmen zum Bewerbungsgespräch eingeladen zu werden. Im Rahmen des Workshops wird gezeigt, wie eine aussagekräftige Bewerbung für den deutschen Raum aussehen kann. Dabei wird sowohl auf eine Papierbewerbung als auch eine Online-Bewerbung eingegangen. Um zielgerichtet vorgehen zu können, sollen die Teilnehmer/innen eine Stellenausschreibung, die für sie relevant ist, und eine dazugehörige Papier- oder Online-Bewerbung mitbringen. Hieran und an generellen Bewerbungsaspekten wird dann eine aussagekräftige Bewerbung erarbeitet bzw. aufgezeigt. Darüber hinaus werden Tipps zu Bewerbungsgesprächen, zu Stellenportalen und zu Bewerbungen in anderen Ländern gegeben.
Eine Berufsperspektive für Bachelor-Studierende der technischen Fachrichtungen
Im Rahmen der Veranstaltung wird die Möglichkeit vorgestellt, im Anschluss an das Bachelor-Studium an der FH Kiel an der Europa-Universität Flensburg ein Master-Studium zur Lehrkraft an beruflichen Schulen zu beginnen. In dem 4-semestrigen Studium werden je nach Bachelor-Abschluss die beruflichen Fachrichtungen Metalltechnik (Maschinenbau), Elektrotechnik, Fahrzeugtechnik oder Informationstechnik sowie Berufspädagogik und ein allgemeinbildendes Fach studiert. Es gibt in Schleswig-Holstein und im gesamten Bundesgebiet einen enorm hohen Bedarf an Lehrkräften dieser technischen Fachrichtungen. Eingesetzt werden die Lehrkräfte u. a. in der Berufsschule (Duale Ausbildung), der Fachoberschule, dem beruflichen Gymnasium und in der Technikerschule. Es gibt auch die Möglickeit das Master-Studium in Dualer Form zu studieren. Dazu wird ein Arbeitsvertrag mit dem Ministerium (MBWK) geschlossen und über die gesamte Dauer der Ausbildung gibt es dann eine Finanzierung (Anwärterbezüge).
Wirtschaftsprüfung und IT in der Praxis
Der Vortrag bietet eine Einführung in die Grundlagen der Informationstechnologie (IT) und ihrer Anwendungen. Er richtet sich an Studierende, die ein grundlegendes Verständnis für IT-Systeme und -Prüfung erwerben möchten, unabhängig von ihrem Studienfach oder Hintergrundwissen. Die Vorlesung behandelt die folgenden Themen: 1. Einführung in IT-Systeme sowie Umfang einer Prüfung 2. Definition & Grundlagen zur Cloud-Architektur 3. Trends in der digitalisierten Wirtschaftsprüfung - Abschlussprüfung heute und morgen 4. Standardisierter Prüfungsablauf
Bau von außergewönlichen Schiffen
Die Lürssen Werft ist eine der größten und renommiertesten Werften der Welt in Bezug auf den Bau von außergewöhnlichen Schiffen. Sie befindet sich in Schacht-Audorf nahe Rendsburg und baut seit über 140 Jahren exklusive Schiffe mit höchsten technischen Ansprüchen. Vorgesehen ist nach einer Begrüßung ein Einblick in ausgewählte Produktionsbereiche, in denen die Entstehung der Schiffe beobachtet werden kann. Die Teilnehmenden erhalten einen Einblick in die verschiedenen Phasen der Produktion, vom Schweißen und Formen der Sektionen bis hin zum Bau des gesamten Schiffes. Eine Besichtigung eines Docks ist vorgesehen, wobei das Betreten eines Schiffs nicht möglich sein wird. Der Besuch der Ausbildungseinheit, in deren Verlauf den Teilnehmenden die Tätigkeitsfelder eines Ingenieurs auf einer Werft vorgestellt werden, bildet den Abschluss der Exkursion. Termin: 2.5.2023, von 9 Uhr bis ca. 15:30 Uhr
Was muss ich bei meiner Karriereplanung beachten, um langfristig erfüllende berufliche Möglichkeiten zu haben?
In unserem Workshop geht es um eine der wichtigsten Entscheidungen im Leben: Für welche berufliche Laufbahn soll ich mich entscheiden? Dazu gehören weitere Entscheidungen: Wie gehe ich sinnvollerweise vor? Welche Karriere-Entscheidungen soll ich wann treffen? Wie lege ich die Grundsteine für meine Karriere so, dass ich nach meinen Vorstellungen ein gutes Leben führen kann. Empirisch ist lange belegt, dass die Grundsteine für ein erfülltes Leben früh gelegt werden. Die Auswirkungen unserer frühen beruflichen Entscheidungen werden häufig erst Jahre später sichtbar und sind häufig nicht mehr korrigierbar. Es ist erstaunlich, wie wenig systematisch wir uns mit diesem lebensbedeutsamen Thema beschäftigen. Häufig wird intuitiv das Naheliegendste gewählt, mit unübersehbaren negativen langfristigen Folgen. Tatsächlich basieren viele Karriereentscheidungen auf Fehlannahmen. Diese Entscheidungen haben dann langfristig höchst unerwünschte Folgen, wie z.B. Abhängigkeit oder Unfreiheit.
Praxisvertreter*innen von Trägern und Einrichtungen Sozialer Arbeit kommen bei dieser Praxismesse ins Gespräch mit Studierenden der Sozialen Arbeit. Sie stellen sich und ihr Arbeitsfeld als mögliche Praktikumsgeber*in vor, repräsentieren aber zugleich die wesentlichen potentiellen späteren Arbeitgeber*innen in der Region in und um Kiel. Die Veranstaltung richtet sich an alle Studierenden der Sozialen Arbeit. Die Praxismesse ist auch ein Ort der Begegnung und des Austauschs zwischen Praxisvertretern, Lehrenden und Studierenden. Nach Ihrer Anmeldung zur Praxismesse erhalten Sie weitere Informationen zur konkreten Organisation, dem konkreten Tagungsplan und den entsprechenden Wahlmöglichkeiten zu den einzelnen Handlungsfeldern.
Die üblichen Bücher und Veranstaltungen zum Thema Bewerbung und Vorstellungsgespräch werden meist von (ehemaligen) Mitgliedern von Personalabteilungen angeboten. Um hierzu eine ergänzende Perspektivsicht anzubieten, sollen bei dieser Veranstaltung Erfahrungen und Hinweise vorgestellt werden, die der Dozent Prof. Dr. Luczak in seiner Berufspraxis sowohl in der Rolle des Bewerbers, als auch in der Rolle des Einstellenden bei der Firma Siemens und bei einem Startup gesammelt hat. Abschließend wird ein Einblick in typische Karrierewege in der Industrie gegeben. Es besteht die Möglichkeit, dem Dozenten auch schon im Vorfeld per E-Mail (andreas.luczak@fh-kiel.de) Fragen zur Bewerbung, Berufspraxis und Karriereplanung zu stellen.
Informationsveranstaltung für Interessentinnen aller Fachbereiche
Promotionen an FH/HAW sind im Vergleich zu denen an Universitäten immer noch sehr selten. Aufgrund des fehlenden Promotionsrechts der meisten FH/HAW sind besondere Rahmenbedingungen zu beachten. In Bezug auf Fragen der Finanzierung stellen u. a. Promotionsstipendien eine Möglichkeit dar. In dieser Veranstaltung im Rahmen des Professor:innenprogramms erhalten Sie grundlegende Informationen zur Promotion. Neben Fragen zu Motivation, Formalitäten und Finanzierung eines Promotionsvorhabens nach dem FH/HAW-Studium möchten wir uns außerdem zu Erfahrungen der Promotion mit einem Promotionsstipendium austauschen.