Programm
Alle Veranstaltungen in der ÜbersichtMusikproduktion mit Ableton Live und Push - Anwend...
Dieser Workshop wird geführt von einem Ableton Certified Trainer und richtet sich an Fortgeschrittene, die elektronische Musik mit Ableton Live und Push produzieren möchten. Jeder Teilnehmer baut alleine oder in Zweiergruppen je ein bis zwei vorgegebene Tracks aus dem Genre ... mehr
– Workshop
– 1 CP
Mit Credit Points
Fremdsprachig
Auch für Lehrende und Mitarbeiter/innen
Vorlesungen
Workshops
Übungen
Projekte
Kurse
Tagungen
Anderes
Die Veranstaltung führt in die wichtigsten Rassismutheorien und –konzepte ein und soll einen Einstieg in u. a. institutionelle, postkoloniale, hegemonietheoretische und gouvernementalistische Ansätze zur Analyse des Rassismus bieten. Da Rassismus als tief verwurzeltes gesellschaftliches Verhältnis und als ein kontinuierliches Phänomen der Moderne verstanden wird, sollen die Studierenden ihre Essays mit den aktuellen Konjunkturen, Formationen und Transformationen des Rassismus verknüpfen. Hinsichtlich der Veränderungen im sozialstaatlichen Gefüge ab den 1990er Jahren und der Etablierung von sozialen Programmen in sog. „benachteiligten Stadtvierteln“ wird auch auf die Rolle des Sozialen Staates bei der Erzeugung von Narrativen über Migrantisierte eingegangen. Überdies wird das migrantische Wissen über Rassismus und deren Kämpfe gegen gesellschaftliche Machtverhältnisse in das Seminar eingebunden.
Moderne Arbeitswissenschaft im Überblick
Egal, wer/was/wo/wann Du irgendwo lebst, irgendwer und irgendetwas ist immer in Deiner Nähe, bei der Arbeit, in der Freizeit, selbst im Schlaf: Menschen sind dauerhaft umgeben von einer natürlichen oder technischen Umgebung, in der sie sich weitgehend sicher, komfortabel und möglichst gut fühlen sollen und die dazu beiträgt, dass dies auch bei der Arbeit so ist. Um die ergonomische Gestaltung solcher Arbeits- und Freizeitplätze und um die Gebrauchstauglichkeit (usability) von Produkten kümmert sich die Arbeitswissenschaft mit ihren zahlreichen Spezialgebieten (Ergonomie, Arbeitsmedizin, Industrieanthropologie). Einige der spannendsten Grundlagen dieses Wissensbereiches werden in den beiden Veranstaltungstagen vermittelt, viele praktische Beispiele und eigene Beobachtungen werden diskutiert und sollen den kritischen Blick für die industrielle Gestaltung von Arbeitsplätzen und Produkten schärfen.
Was als FH-Absolvent*in alles möglich ist, ist Inhalt dieser Veranstaltung. Ein FH-Absolvent berichtet über seine langjährige Tätigkeit als Forschungsingenieur in den USA. Darüber hinaus erhalten Teilnehemde ein spannenden Einblick in die Asphalt- und Bitumenforschung.
Das RobertaRegioZentrum bildet wieder Scouts aus! Schon seit vielen Jahren werden am RobertaRegioZentrum der Fachhochschule Kiel Roboterkurse für Schulkinder angeboten. Wir möchten das Interesse der Kinder an MINT-Fächern erhöhen und sie für technische Berufsfelder sensibilisieren. Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei auf der Arbeit mit Mädchen. Da sich das Roberta-Angebot in erster Linie an Mädchen richtet, suchen wir für die Scoutausbildung auch vorwiegend Studentinnen, die diesen Mädchen als lebendes Vorbild dienen können. Nach erfolgreicher Teilnahme an dieser Schulung ist es eure Aufgabe als Scout, diese Roboterkurse zu betreuen und die Kinder fachlich sowie persönlich als gutes Vorbild zu unterstützen. Wir vergüten Scouts nach dem HiWi-Satz.
Nachdem der AStA den Anstoß für den Aktionsplan Inklusive Hochschule gegeben und daran mitgewirkt hat, wurde dieser Ende 2020 vom Senat verabschiedet. Diesen Weg wollen wir konsequent weitergehen und somit die UN-Behindertenrechtskonventionen kontinuierlich umsetzen. Ziel ist es, Barrieren abzubauen, so dass Student*innen sich verstärkt dem Studium widmen können, ohne sich wiederholt um Unterstützungsmöglichkeiten kümmern zu müssen. Das Referat für Soziales des AStAs bietet ein Online-Austauschtreffen für Student*innen mit Behinderung und/oder chronischer Erkrankung an. Neben dem Kennenlernen und Vernetzen wollen wir über Beratungs- und Unterstützungsangebote des AStAs, der Fachhochschule Kiel und des Studentenwerks informieren. Wir freuen uns auf euch!
Rassismus ist tief in unserer Gesellschaft verankert und auch an der Fachhochschule Kiel kommt es immer wieder zu rassistischen Übergriffen. Um betroffene Studierende besser unterstützen zu können und anti-rassistische Arbeit an der FH zu stärken, wollen wir als Sozialreferat mit euch in einen Austausch kommen: Welche rassistischen Erfahrungen und/oder Beobachtungen habt ihr an der FH gemacht? Und was braucht es, um Rassismus an der FH abzubauen? Das Angebot richtet sich an Betroffene, nicht-Betroffene und/oder Beobachter*innen. Neben gemeinsamen Gesprächen im Plenum wird es für Betroffene zusätzlich die Möglichkeit geben, sich in einem geschützten Raum (= nur Betroffene) austauschen zu können. Die Gespräche in den Gruppen und im Plenum werden von betroffenen und nicht-betroffenen Referentinnen des AStA begleitet. Neben dem Austausch und weiterer Vernetzung, wird es auch Informationen zu Beratungs- und Unterstützungsangeboten des AStA, der FH Kiel und externer Stellen geben.
Herstellung des maximalen Wirkungsgrades für optimale Rennperformance - Phase II
In diesem IDW Kurs wird das Team Baltic Thunder durch Sie nachhaltig verstärkt! Der Baltic TwinThunder (BTT) und der Baltic Thunder Student (BTS) wurden in den letzte IdW vom Team teilzerlegt und die Triebstrangkomponenten auf maximale Performance inspiziert bzw. optimiert und winterfest eingemottet. Nun werden die Boliden für den Racing Aeolus im August 2021 remontiert – allerdings zu Hause. Dazu kommen Sie einzeln in die FH, holen sich die Teile und ggf. das zugehörige Werkzeug. Wir treffen uns über die ganze Zeit via zoom. Wer nichts zu schrauben hat, wird im Team am neuen Baltic ThinTwinThunder konstruieren – der Wagen, mit dem wir an die Weltspitze fahren möchten! Sie werden dabei viel insbesondere über die mechanischen Baugruppen lernen, was nicht in Lehrbüchern steht, als auch bei Interesse über die Elektronik und Programmierung.
Herstellung des maximalen Wirkungsgrades für optimale Rennperformance - Phase II
In diesem IDW Kurs wird das Team Baltic Thunder durch Sie nachhaltig verstärkt! Sie sind in der Woche vor startIng! dabei. Der Baltic TwinThunder (BTT) und der Baltic Thunder Student (BTS) wurden in den letzte IdW vom Team teilzerlegt und die Triebstrangkomponenten auf maximale Performance inspiziert bzw. optimiert und winterfest eingemottet. Nun werden die Boliden für den Racing Aeolus im August 2021 remontiert – allerdings zu Hause. Dazu kommen Sie einzeln in die FH, holen sich die Teile und ggf. das zugehörige Werkzeug. Wir treffen uns über die ganze Zeit via zoom. Wer nichts zu schrauben hat, wird im Team am neuen Baltic ThinTwinThunder konstruieren – der Wagen, mit dem wir an die Weltspitze fahren möchten! Sie werden dabei viel insbesondere über die mechanischen Baugruppen lernen, was nicht in Lehrbüchern steht, als auch bei Interesse über die Elektronik und Programmierung.
Einführung in die Händehygiene
Ziel dieses Workshops ist es einen kurzen Einblick in die Händehygiene zu bekommen. - Gegenüberstellung Händewaschen /Händedesinfektion - Bedeutung der Hände als Vektor bei der Übertragung von Infektionserregern oder Kontaminationen im Produktionsprozess - Überbick über eingesetze Wirkstoffe - Überblick über Wirksamkeitsspektren - Anwendung von Desinfektionsmittel-Listen zur Auswahl von geeigneten Präparaten Im praktischen Teil sollen in Kleingruppen zwischen den beiden Veranstaltungen Händehygienemaßnahmen vor Ort, die im Zuge der Corona-Pandemie an vielen Stellen im alltäglichen Leben implementiert wurden, näher untersucht werden. Die Ergebnisse sollen in einer Präsentation zusammengefasst und im zweiten Verantsaltungsteil präsentiert und gemeinsam ausgewertet werden.
Vorbereitung zur Durchführung einer Zertifizierung der Gesellschaft für Projektmanagement (GPM)
Diese Veranstaltung legt die Grundlagen in Projektmanagement und bereitet Sie auf eine Basiszertifizierung vor, die Sie am 07.05. online durchführen können. Es ist ein anerkanntes Zertifikat der Gesellschaft für Projektmanagement (GPM) auf Basis des internationalen Standards der International Project Management Association (IPMA). Alle Informationen zum Zertifikat finden Sie unter: https://www.gpm-ipma.de/zertifizierung/projektmanager/basiszertifikat_gpm.html Die Veranstaltung kann auch besucht werden, wenn Sie sich nicht oder später zertifizieren lassen möchten.