Programm
Alle Veranstaltungen in der ÜbersichtMit Credit Points
Fremdsprachig
Auch für Lehrende und Mitarbeiter/innen
Gender- und Diversity-Woche
Vorlesungen
Workshops
Übungen
Projekte
Kurse
Tagungen
Anderes
Mit sofort nutzbaren KI-Diensten zum nützlichen Chatbot in 24 Stunden
Im Rahmen dieses Projekts entwickeln wir in interdisziplinären Kleingruppen (nicht nur Informatiker!) Chatbots auf Basis fertiger KI-Dienste. Im Bereich Künstliche Intelligenz (KI bzw. Artificial Intelligence, AI) wurden riesige Fortschritte gemacht. Computer haben gelernt, menschliche Äußerungen und die dahinterliegenden Absichten zu verstehen. Sie werden zunehmend dazu eingesetzt, lästige, repetitive und langweilige Aufgaben zu übernehmen, um so Menschen wirksam zu unterstützen und zu entlasten. Ein großartiges, erfolgreiches Einsatzgebiet von KI sind Chatbots, bei denen der Computer in Chats Fragen beantwortet, Informationen heraussucht oder Vorgänge startet. Für die Entwicklung eines leistungsfähigen Chatbots braucht es viele verschiedene Fähigkeiten: Sprache und Kreativität, Problemfeld-Kenntnis und Technik. Und muss man sich auch mit maschinellem Lernen und neuronalen Netzen auskennen? Nein, man bekommt entsprechende KI-Dienste heutzutage wie Strom aus der Steckdose.
Im Rahmen dieses Projekts entwickeln wir in interdisziplinären Kleingruppen (nicht nur Informatiker!) Chatbots auf Basis fertiger KI-Dienste. Im Bereich Künstliche Intelligenz (KI bzw. Artificial Intelligence, AI) wurden riesige Fortschritte gemacht. Computer haben gelernt, menschliche Äußerungen und die dahinterliegenden Absichten zu verstehen. Sie werden zunehmend dazu eingesetzt, lästige, repetitive und langweilige Aufgaben zu übernehmen, um so Menschen wirksam zu unterstützen und zu entlasten. Ein großartiges, erfolgreiches Einsatzgebiet von KI sind Chatbots, bei denen der Computer in Chats Fragen beantwortet, Informationen heraussucht oder Vorgänge startet. Für die Entwicklung eines leistungsfähigen Chatbots braucht es viele verschiedene Fähigkeiten: Sprache und Kreativität, Problemfeld-Kenntnis und Technik. Und muss man sich auch mit maschinellem Lernen und neuronalen Netzen auskennen? Nein, man bekommt entsprechende KI-Dienste heutzutage wie Strom aus der Steckdose.
Sustainable Disruption - Mensch, Umwelt, Wirtschaft Traditionelle Geschäftsmodelle etablierter Unternehmen werden hinsichtlich ihrer Beständigkeit in der digitalisierten und nachhaltigen Welt auf die Probe gestellt
Die Studierenden arbeiten in Teams à 5 Teilnehmer*innen direkt in einem in Kiel ansässigen Unternehmen und versuchen, • ein digitales Geschäftsmodell zu finden, das die Zuliefererkette des Unternehmens zerstört • ein digitales und nachhaltiges Produkt zu erfinden, das den Markt des Unternehmens gefährdet oder • einen Marktzugang zu finden, der das bestehende Kunden-Lieferanten-Verhältnis aushebelt. Ausrichter der Veranstaltung sind das Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Kiel, The Bay Areas e.V. und die beteiligten Hochschulen, u.a. FH Kiel. Studierende aus Kiel, Flensburg, Lübeck und Heide treten mit ihren Ideen gegeneinander an. Die Studierenden werden von Mentor*innen unterstützt. Das Mentor*innenteam besteht aus Dozierenden der beteiligten Hochschulen und aus Unternehmensvertreter*innen. Es gibt Preisgelder für die Teams, deren Ideen bei der Abschlussveranstaltung prämiert werden. Viele weiterführende Informationen unter my-digital-challenge.com
Lass uns einen Rennwagen für die Formula Student Electric bauen!
Los geht's, lass uns einen Rennwagen bauen! Im Rahmen des interdisziplinären Projektes wird für die Formula Student ein elektrisch angetriebenes Rennfahrzeug gebaut. Hierzu ist es erforderlich, ein Team aufzubauen, welches sich sowohl mit den technischen Inhalten als auch dem Marketing, Internetauftritt, Finanzierung bis zum Aufbau des Teams und der Eventbetreuung identifiziert und diese Bereiche selber neu gestaltet. Sei Teil des Teams und bringe Dich optimal ein. Gewinne neue Freunde, habe viel Spaß (auch bei Wettbewerben im Ausland) und wende Deine bisher erlernten theoretischen Studieninhalte selbstständig in der Praxis an. Arbeite auch fachbereichsübergreifend und lerne andere Perspektiven kennen. Als erfolgreiches Team erwarten wir von Euch Engagement, welches über die Teilnahme an den zwei Wochen IDW hinaus geht. Der Erhalt der Creditpoints ist mit einer entsprechenden Beteiligung über das Semester verbunden.
Aktuelle Systeme zur Uberwachung von Gebäuden arbeiten meist mit einfachen Bewegungsmeldern, die bei jeder Bewegung einen Alarm auslösen. Dieses hat zur Folge, dass die Sensoren entweder im Innenbereich oder nur zur Automatisierung eingesetzt werden. Die aktuellen Technologien der Bilderkennung lassen es aber zu, dass die Objekte erkannt werden, die zum Auslosen des Alarms geführt haben, klassifiziert werden. Diese Technologie soll genutzt werden, um auf der Basis von Home Assistant eine für jeden verfügbare Integration einer Personenerkennung zu erstellen. In der Projektwoche sollen einige Techniken evaluiert werden (Tensorflow, Tesorflow Light, OpenCV, …). In kleinen Teams sollen Prototypen für o.g. Technologien aufgebaut werden. Mindestens ein Projekt soll als Open Source Projekt der Home Assistant Community zur Verfügung gestellt werden. Lernziele: Techn. Analyse von Problemen inkl. Evaluierung entsprechender Lösungen vornehmen können, Basis-KI-Kenntnisse erlangen