Programm
Alle Veranstaltungen in der ÜbersichtAussagekräftige Bewerbung für den Finanzbereich
Um in den (Wunsch-) Beruf starten zu können, ist es unter anderem elementar, vor allem vor dem Hintergrund einer sich wandelnden Gesellschaft, Technik und Wirtschaft, über eine aussagekräftige Bewerbung zu verfügen. Dies ist der erste Schritt, um von einer Institution oder ... mehr
– Workshop
– 0 CP
Mit Credit Points
Fremdsprachig
Auch für Lehrende und Mitarbeiter/innen
Vorlesungen
Workshops
Übungen
Projekte
Kurse
Tagungen
Anderes
Im Kurs „Türkisch für Anfänger/innen“ erlernen die Studierenden die Grundzüge der Sprache. Sie erhalten Einblicke in die Themenbereiche Land & Leute, Musik & Kultur. Der Kurs soll die Teilnehmer/innen in die Lage versetzen, sich mit einfachen Sätzen auf Türkisch verständigen zu können und durch viele praktische Übungen ein Gefühl für die Sprache zu entwickeln.
Im Kurs „Türkisch-Konversation für Anfänger/innen“ liegt der Schwerpunkt auf dem gesprochenen Türkisch: den Wortschatz zu erweitern und die Sprechfähigkeit zu verbessern. Durch viele praktische Wortschatzübungen, kommunikative Spiele, Redemittel und Mini-Dialoge mit Blick auf alltagstypische Situationen, z.B. Einkaufen, Wohnen, Restaurantbesuch, sich verabreden, Uhrzeiten nennen und verstehen, Auskünfte einholen und geben, usw. entwickeln die Studierenden ein Gefühl für die türkische Sprache.
Das International Office lädt zusammen mit der gemeinnützigen Bildungseinrichtung "Arbeiten und Leben in Schleswig-Holstein" zu einem Vortrag über die Arbeitsbedingungen in Deutschland ein. Die Schwerpunkte des Vortrages sind: - Arbeitsrecht - Arbeitsbedingungen (Arbeitszeit, Arbeitsschutz, Urlaub) - Kündigungsschutz - Tarifliche Regelungen - Lohn und Gehalt - und anderes
Das International Office gibt fachbereichsübergreifend Informationen rund um ein Auslandsstudium und –praktikum in Europa. Im Vortragsprogramm werden Erasmus-Partnerhochschulen, das Bewerbungsverfahren sowie Fördermöglichkeiten vorgestellt. Austauschstudierende berichten von ihren persönlichen Erfahrungen und geben Insider-Tipps. Zielgruppe: Studierende, die einen Auslandsaufenthalt in Europa planen.
Sie interessieren sich für ein Auslandssemester in Frankreich oder Spanien? Sie möchten in dieser Zeit einen Teil Ihres Studiums dort absolvieren? In der Veranstaltung werden die Austauschmöglichkeiten der FH Kiel nach Frankreich und Spanien im Rahmen von Erasmus und der Deutsch-Französischen Hochschule vorgestellt (Voraussetzungen, Partnerhochschulen, Studienprogramme). FH-Studierende berichten von ihren Erfahrungen vor Ort und geben Insider-Tipps.
Finanzierung von Auslandsaufenthalten durch BAföG, Lisa Rahnenführer, Studentenwerk Schleswig-Holstein- Ausbildungsförderung
Diese Veranstaltung richtet sich in erster Linie an Studierende, die Interesse an internationalem Austausch haben und sich mit internationalen Austauschstudierenden vernetzen und diese während ihres Aufenthaltes in Kiel unterstützen möchten. Eigene Auslandserfahrung ist dabei keine Voraussetzung. Mit dem Buddy-Programm möchte das International Office die internationalen Austauschstudierenden mit Studierenden der FH Kiel in Kontakt bringen. Es bietet die Möglichkeit zum interkulturellen Austausch an der FH Kiel beizutragen und internationale Freundschaften zu schließen. Hast du Interesse im nächsten Semester Buddy zu werden? Warst du bereits im Ausland und möchtest nun Austauschstudierende bei ihrem Start in Kiel unterstützen? Planst du ein Auslandssemester und möchtest dich sprachlich schon ein wenig vorbereiten? Wir informieren über das Programm und beantworten gern deine Fragen!
"Kulturgrenzenlos e.V. ist ein interkulturelles Begegnungsprojekt zwischen jungen Menschen in Kiel. Durch einen Austausch auf Augenhöhe setzt sich der Verein für ein harmonisches und solidarisches Miteinander zwischen Menschen mit und ohne Fluchthintergrund ein." (https://kulturgrenzenlos.de/) Die Zentrale Studienberatung der FH unterstützt diese Idee und organisiert im Rahmen der IDW einen Besuch des Vereins in seinen Räumen in der Alten Mu. Ihr bekommt die Gelegenheit die Projekte des Vereins näher kennenzulernen, erfahrt wie ihr euch engagieren könnt und lernt Kommiliton*innen kennen, die -so wie ihr- Spaß an interkulturellen Begegnungen haben.
Chinesisch Sprachkenntnisse sind häufig ein entscheidender Vorteil im Umgang mit chinesischen Geschäftspartnern. In diesem Kurs lernen Sie die Grundkenntnisse der chinesischen Sprache für Geschäftsreisen nach China. Die mündliche Kommunikation steht dabei klar im Fokus. Auch interkulturelle Aspekte werden vermittelt, die für erfolgreiche Geschäftskontakte in China unabdingbar sind. Für die Teilnahme sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Teilnehmer können sich gleichzeitig in beide Kurse A1 und A2 einschreiben.
For those students preparing for the C1 Cambridge examinations, this workshop will train your critical thinking & task planning skills, with focused practice in the speaking paper, in writing timed texts, and in the reading and listening tasks. We will identify and (try to) overcome habitual errors, and introduce strategies for improving your performance in all areas. First places will be given to registered C1 Cambridge candidates – with proof of payment: deadline 4th April for the reduced fee. Go to the ZSIK website for details, or contact stephen.walsh@fh-kiel.de. While this workshop is focused on the C1 Cambridge exam (e.g. May 14th or July 9th), it is also very good practice for any upper B2 or C1 level students - for internal English (ZSIK) exams, - to generally improve your English level, skills and use. All participants will be sent a placement test to complete before the start of the workshop-those under B2 will not be able to participate.