Programm
Alle Veranstaltungen in der ÜbersichtMusikproduktion mit Ableton Live und Push - Anwend...
Dieser Workshop wird geführt von einem Ableton Certified Trainer und richtet sich an Fortgeschrittene, die elektronische Musik mit Ableton Live und Push produzieren möchten. Jeder Teilnehmer baut alleine oder in Zweiergruppen je ein bis zwei vorgegebene Tracks aus dem Genre ... mehr
– Workshop
– 1 CP
Mit Credit Points
Fremdsprachig
Auch für Lehrende und Mitarbeiter/innen
Vorlesungen
Workshops
Übungen
Projekte
Kurse
Tagungen
Anderes
Das International Office und das Zentrum für Sprachen und Interkulturelle Kompetenz stellen die internationalen Partnerschaftsprogramme und Kooperationen der Fachhochschule Kiel vor. Die Veranstaltung wendet sich an Lehrbeauftragte, die Sprachen und internationale Kompetenz vermitteln, und Lehrende sowie Mitarbeiter*innen, die international im Hochschulkontext interessiert sind.
Zweiteiliger Zertifikatskurs zum Qualitätsbeauftragten (QMB-TÜV)
Die Fachhochschule Kiel führt in Koorperation mit der TÜV SÜD Akademie einen zweiteiligen Zertifikatskurs zum Qualiltätsbeauftragten (QMB-TÜV) durch. Der erste Kurs (Mai-IDW) schließt mit der Zertifikatsprüfung zur Qualitätsmanagement-Fachkraft QMF-TÜV ab. Das im zweiten Teil (November-IDW) zu erreichende Zertifikat zum Qualitätsmanagement-Beauftragten (QMB) ist bei vielen Arbeitgebern sehr anerkannt und stellt bei einer späteren Bewerbung einen echten Mehrwert dar. Weitere Erläuterungen zum Inhalt, zu Kosten und zum Anmeldeverfahren sind im beiliegenden Dokument zu finden. Mindestteilnehmerzahl: 35
Um für den (Not-)Fall gerüstet zu sein, werden in dieser Veranstaltung die notwendigen Kenntnisse in den relevanten Bereichen vermittelt. Eine wesentliche Basis für die Gesundheit ist die Fütterung. Daher werden die Grundlagen hierzu erörtert und auf mögliche Fehler hingewiesen. Themen des Kurses sind: - Bergung und Transport - Verhalten bei Wildunfällen - Untersuchung - Wiederbelebungsmaßnahmen - Das Anlegen von Verbänden - Verhalten bei verschiedenen Krankheitsbildern - Hausapotheke - Grundlagen der Fütterung bei Hunden (Klausur) - Fütterungsfehler - Ursachen und Wirkungen (Klausur) Zur Teilnahme am Kurs benötigen Sie 1 größeres Stofftier, 1-2 Mullbinden, 1 Adhäsivbinde oder Pflasterrolle, 1 Schere, 1 Kugelschreiber, 1 Wolldecke und 1 Zeitschrift.
Linking attitudes and values to sustainable behaviour
Why do some people behave in a more sustainable manner than others? Are wealth levels or infrastructure availability, e.g. good bicycle paths, always the root cause? Or are there some deeper underlying attitudes and values concerning sustainable behaviour that lie at the base and may be subconsciously directing our biases towards the topic of sustainability. This short lecture seeks to address these questions by exploring several potential origins of sustainable behaviour. It is part of an ongoing study that analyses how shifts in attitudes and values shape our sustainable behaviour and perception by correlating datasets from two large international organizations: The Environmental Performance Index and the IMD’s World Competitiveness Yearbook.
Das sogenannte „Gendern“, also der Versuch eines geschlechtergerechteren Sprachgebrauchs, führt ein merkwürdiges Doppelleben: In der (medialen) Öffentlichkeit wird es immer wieder kontrovers diskutiert und von konservativen Kräften zu einer Art linker Kulturrevolution hochstilisiert, in Behörden, Universitäten und anderen Institutionen setzt es sich weitgehend konfliktfrei, allerdings manchmal auch etwas unreflektiert, durch. In meinem Vortag möchte ich zunächst einen Schritt zurück treten und die grundsätzliche Frage diskutieren, wo unser traditioneller Sprachgebrauch Ungerechtigkeiten enthält und wie und warum das Gendern und andere Formen des nicht-diskriminierenden Sprachgebrauchs zu mehr sprachlicher Gerechtigkeit beitragen. Ich werde dann konkret auf die aktuelle Situation bezüglich der geschlechtergerechten und geschlechtsinklusiven Sprache eingehen und die unterschiedlichen Formen bezüglich ihrer Absichten und ihrer (potenziellen) Wirksamkeit beleuchten.
Anwendungstag zur Auffrischung und Vertiefung der Kepner-Tregoe Prozesse
Transfertag zur Auffrischung und Vertiefung der Kepner-Tregoe Prozesse: Folgende Inhalte sind geplant: - Wiederholung Problemanalyse und Entscheidungsanalyse - Feinheiten der Problemanalyse - Coaching an ausgewählten Anwendungsfällen der Teilnehmenden
Eine Einführung für NICHT-Informatiker*innen
KI ist voll im Trend! Doch was ist das eigentlich, KI? Wie funktioniert maschinelles Lernen? Und kann ich das als Nicht-Informatiker*in verstehen, und sogar für meine berufliche Laufbahn außerhalb von Technik sinnvoll nutzen? JA! Ich versuche, euch einen Einblick zu geben, ohne Fachvokabular, in verständlicher Sprache, mit Beispielen... Um den einen CP zu verdienen müsst ihr innerhalb von einer Woche nach der Veranstaltung eine 4-seitige Hausarbeit zu einem KI-Thema verfassen. Themenvorschläge willkommen!
Ein Praxis-Workshop für Studium und Wissenschaft
Ohne Literatur - kein Studium und keine Wissenschaft, aber: Wie geht Literaturrecherche? Allein unsere FH-Bibliothek verfügt über 114.400 Printmedien, 143.900 E-Books, 12.300 E-Journals und diverse Datenbanken - wie soll man sich da zurechtfinden? Der Workshop ist ein gemeinsames Angebot von zwei Wissenschaftler*innen und der Leiterin der Bibliothek der Fachhochschule Kiel. Literatur ist das Fundament für alle Beiträge im Studium und in der Wissenschaft, seien es Referate, Vorträge, Hausarbeiten, Abschlussarbeiten, wissenschaftliche Aufsätze, Online-Publikationen und Bücher. Die Literatursuche sollte dabei kein beliebiges Zufallsergebnis sein. Zur Literaturrecherche gibt es vielmehr systematische Strategien, die zu einer zielgerichteten Literaturauswahl führen. In dem Workshop werden wir den Studierenden zeigen und uns darüber austauschen, mit welchen Strategien zur Literaturrecherche wir bisher arbeiten und welche neuen Tools dafür zur Verfügung stehen. Wir sind selbst gespannt.
Literaturrecherche
Im Rahmen Ihres Studiums der Ingenieurwissenschaften erlernen Sie vielfältige Fähigkeiten. Ihr erworbenes Fachwissen wird regelmäßig in Prüfungen, Seminararbeiten und Präsentationen abgefragt. Ihre Fähigkeit wissenschaftlich zu arbeiten, stellen Sie u. a. durch das Erstellen von schriftlichen wissenschaftlichen Texten unter Beweis. Das Erstellen von korrekt zitierten und gut lesbaren technisch-wissenschaftlichen Texten gehört zu den zentralen Lernzielen. Dies wird hier in Seminarform gezeigt und geübt.
Dieser Workshop richtet sich an alle Einsteiger, die elektronische Musik (HipHop, Trap, Dubstep, House, Techno, Trance, Downbeat) mit Ableton Live und Push produzieren möchten. Die erlernten Fähigkeiten eignen sich auch, um z.B. Soundtracks für Filmaufnahmen zu erstellen. Geführt von einem Ableton Certified Trainer bekommen Sie eine Profi-Einführung in die Welt von Ableton Live und bekommen gezeigt, wie Sie gut strukturiert eigene Ideen umsetzen können. Eine musikalische Vorbildung bzw. das Beherrschen eines Musikinstrumentes ist hilfreich, jedoch nicht zwangsläufig erforderlich. Damit Sie die behandelten Themen gut verinnerlichen können, gibt es viel Zeit zum selbst Ausprobieren. Die Themen dieses Einführungskurses lassen sich gut durch weitere, ebenfalls in diesen IDW angebotene Vertiefungsveranstaltungen, ergänzen.