Programm
Alle Veranstaltungen in der ÜbersichtAussagekräftige Bewerbung für den Finanzbereich
Um in den (Wunsch-) Beruf starten zu können, ist es unter anderem elementar, vor allem vor dem Hintergrund einer sich wandelnden Gesellschaft, Technik und Wirtschaft, über eine aussagekräftige Bewerbung zu verfügen. Dies ist der erste Schritt, um von einer Institution oder ... mehr
– Workshop
– 0 CP
Mit Credit Points
Fremdsprachig
Auch für Lehrende und Mitarbeiter/innen
Vorlesungen
Workshops
Übungen
Projekte
Kurse
Tagungen
Anderes
Darstellung des Strafverfahrens. Ablauf, Beteiligte, rechtliche Voraussetzungen - Ein stets ernstgemeinter Vortrag
Der Vortrag soll einen Überblick über das Strafverfahren und seine Beteiligten geben (wer ist zuständig/hat welche Rolle, wie läuft das Ermittlungs- und das gerichtliche Verfahren?) und TV- und echte Realität vergleichen. Zudem sollen Fragen geklärt werden, die man schon immer wissen wollte: - Ist lebenslänglich wirklich ein Leben lang? - Hat der Richter/die Richterin wirklich einen Hammer? - Gibt es Geschworene? - Darf mich die Polizei einfach mitnehmen? - Muss meine Mutter/ich aussagen? - Was genau ist Mord? - Warum haben die Menschen am Tatort weiße Overalls an – nur nicht die Protagonisten? - Und vor allem: Warum bekommen die Kriminalbeamten im Krimi immer einen Parkplatz vor der Türe und ich nie. ******* Zur Person: Seit 1998 Fachanwalt für Strafrecht Seit 2020 Zertifizierter Berater für Steuerstrafrecht Seit 1996 Ausbilder für Referendare in den Arbeitsgemeinschaften Dozent für Fachanwälte und Nichtjuristen Vorsitzender am Anwaltsgericht Nürnberg
1st Contact mit DaVinci
Ihr wolltet immer schon mal aus Euren kurzen Handy-Videosequenzen ein nettes Video zusammenschneiden, mit Überblendungen, Titeln und Musik? Dann ist das KOSTENLOSE Tool "DaVinci Resolve" dafür gut geeignet. Am Mittwoch helfe ich Euch, aus Euren Aufnahmen ein kurzes Video zu erstellen, das Ihr am Freitag in einer Abschlusspräsentation den Kursteilnehmenden vorführt (=Prüfungsleitung). Eigener Rechner ist hierfür ein MUSS. Bitte installiert Euch das Programm VOR Kursbeginn (begrenzte Zeit). Dieser Kurs richtet sich an ECHTE Anfänger*innen. Download z.B. bei https://www.blackmagicdesign.com/de/products/davinciresolve/
LEBENSWELTEN - während der Corona-Pandemie
LEBENSWELTEN (LIVING WORLDS) - during the Corona Pandemic A photo exhibition by students of Kiel UAS. The term Lebenswelten plays a central role in the social sciences and humanities. Due to the Corona pandemic, many people were confronted with new challenges. The students captured these moments and experiences with the help of photography both in the module Aesthetic Education and in the Interdisciplinary Weeks. Exhibition opening: 11.5.2022 14.30 -16.15 Zoom-Meeting beitreten https://fh-kiel.zoom.us/j/66381543785?pwd=b2lXSCtKb01WOUgvaVpHdWlpdlhuQT09 Meeting-ID: 663 8154 3785 Kenncode: 738104 Schnelleinwahl mobil +496971049922,,66381543785#,,,,*738104# Deutschland +496950502596,,66381543785#,,,,*738104# Deutschland
„A bad system will beat a good person every time.” E. Deming
Agile, remote Teams, home Office, flache Hierarchien, sich ändernde Rahmenbedingungen und Systeme … jede Führungskraft muss sich in der heutigen Zeit mit diesen Themen auseinandersetzen. Die Kernfrage, die aber immer bleibt, lautet: Wie führt man trotzdem effektiv? In diesem Seminar wird das Kepner-Tregoe Performance System vorgestellt, mit dem komplexe Situationen rund um das menschliche Verhalten analysiert und auch konzipiert werden können. Verstehen Sie die fünf Komponenten, die das menschliche Verhalten maßgeblich beeinflussen und setzen Sie diese in effektive Maßnahmen um. Das Kepner-Tregoe Performance System bildet die Grundlage für erfolgreiche agile Transformationen und Change Management Projekte! Die Veranstaltung besteht aus dem Workshop und einer Hausarbeit, in welcher die Teilnehmenden ein Performance System (aus dem privaten oder beruflichen Umfeld) analysieren und entsprechende Maßnahmen ableiten sollen.
Die Teilnehmenden erarbeiten im Vorfeld der Veranstaltung in Kleingruppen ein noch zu vergebendes Unterthema. Sie präsentieren dies in der Veranstaltung. Im Anschluss werden dann mit allen Teilnehmenden gemeinsam Praxisfälle bearbeitet.
Blickwinkel schärfen für Patient*innen-Expertise
Menschen mit chronischen Erkrankungen haben in ihrem täglichen Leben oft mit Stigmatisierungen und Vorurteilen zu kämpfen. Um mit den hohen Anforderungen des Selbstmanagements dieser Erkrankung(en) umgehen und ein selbst bestimmtes Leben führen zu können, ist Empowerment essenziell. Peer Support kann dabei unterstützen, die mentale Belastung (mental load) der Erkrankung(en) besser zu bewältigen. In diesem Workshop werden wir gemeinsam Stigmatisierungen aufarbeiten und anhand des Projektes Blickwinkel Diabetes zeigen, wie Peer Support und erfahrungsbasierte Körperexpertise etabliert werden und zur Selbstbestimmung beitragen können. Blickwinkel Diabetes ist eine Interessenvertretung und Anlaufstelle für Erwachsene mit Diabetes Typ 1 und möchte diesen wichtigen Peer Support fördern.
Filmvorführung mit anschließender Podiumsdiskussion
Auf die Filmvorführung des preisgekrönten Dokumentarfilms „Picture a Scientist. Frauen der Wissenschaft“ (USA 2020, 97 min, OmU) von Sharon Shattuck und Ian Cheney folgt eine Podiumsdiskussion mit Wissenschaftler*innen und der zentralen Gleichstellungsbeauftragten der Fachhochschule Kiel sowie mit Expertinnen der Frauenberatungs- und Fachstelle Kiel. Trailer zum Film: https://mindjazz-pictures.de/filme/picture-a-scientist/. Für eine ausführliche Inhaltsbeschreibung: siehe Dokument im Anhang.
Hör mool en beten to - snack mit
Veele Lüüd hebbt mi frogt, wat ik nich mol wedder en plattdütsche Veranstalung in de interdisziplinäre Weeken moken will. Will ik. Ik will mit ju snacken. Villicht hett jüms wat to vertellen oder hett een Geschicht vörtolesen. Oder Du mögst eenfach en beten tohörn. Ahl sünd willkommen.
Informationsveranstaltung im Rahmen des Professorinnenprogramms für Interessentinnen aller Fachbereiche
Promotionen von Fachhochschulabsolvent*innen sind im Vergleich mit denen von Universitätsabsolvent*innen immer noch sehr selten. Aufgrund des fehlenden Promotionsrechts der meisten Fachhochschulen sind besondere Rahmenbedingungen zu beachten. In dieser Veranstaltung im Rahmen des Professorinnenprogramms erhalten Interessentinnen grundlegende Informationen zur Promotion. Zu Fragen wie Motivation, Formalitäten und Finanzierung des Promovierens nach dem FH-Studium möchten wir uns außerdem in einer offenen, moderierten Runde austauschen. Doktorandinnen verschiedener Fachbereiche der FH Kiel aus der Promotionsförderung des Professorinnenprogramms berichten aus ihren Promotionsvorhaben und beantworten Fragen. Zudem berichten Stipendiat*innen verschiedener Förderwerke über die Grundsätze und Möglichkeiten der finanziellen und ideellen Förderung während ihrer Promotionsvorhaben.
Aktuelle Projekte am CIMTT
Lernen Sie unsere aktuellen Forschungsaktivitäten im Bereich der additiven, spanenden und fügenden Fertigung direkt an unseren Maschinen kennen! Wir zeigen einen Querschnitt aus unseren laufenden Projekten: Von der Entwicklung von Assistenzsystemen für den Maschinenbediener, über die smarte Erfassung von Sensordaten beim Zerspanen und dem Einsatz künstlicher Intelligenz beim Schweißen, bis hin zu innovativen, mit Laser-Pulverauftrag hergestellten Spritzgusswerkzeugen. Dabei sind alle Präsentationen auf Publikum ohne fachliche Vorkenntnisse zugeschnitten.