Programm

Alle Veranstaltungen in der Übersicht


1

Info!

Die Räume der Veranstaltungen und fehlende Termine werden im Laufe des Anmeldezeitraums nachgetragen. mehr

Anderes
0 CP

1
1
Info!
Die Räume der Veranstaltungen und fehlende Termine werden im Laufe des Anmeldezeitraums nachgetragen.
Anderes
0 CP
#ffc200
#565655
B01WO - Workshop
"Informatik-Jeopardy"

Sinnvolle Fragen zu Antworten finden

In mehreren Runden und einem Finale treten einige der Studierenden gegeneinander an. Die gesuchten Fragen haben dabei in der Regel einen Bezug zur Fachhochschule Kiel oder zur Informatik. Es werden circa zehn Studierende aktiv am Quiz teilnehmen können, für die übrigen Teilnehmer*innen wird die Veranstaltung dennoch lehrreich und spannend sein.

Noch 40 freie Plätze

B03PR - Projekt
32-Bit-Betriebssystementwicklung

Wir werden in der Veranstaltung ein (sehr grundlegendes) Betriebssystem für einen 32-Bit-PC schreiben. Hierfür lernen wir die Grundlagen der PC-Architektur kennen und implementieren einfache Ausgaben auf dem Bildschirm. Je nach Interesse und Vorkenntnissen des Kurses werden folgende Themen theoretisch und praktisch eingeführt: - Interrupthandling, Tastatureingaben - Speicherverwaltung (physisch und virtuell) - Multitasking, Module, Userspace, Syscalls - Grafische Bildschirmausgaben - ... Innerhalb des Kurses werden wir mit x86-Assembler und C programmieren. Generelle Programmier- und/oder Betriebssystemkenntnisse sind für den Kurs zwar sehr hilfreich, aber nicht notwendig. Wünschenswert ist allerdings Interesse am Thema und viel Geduld und Frustrationstoleranz ;)

Noch 15 freie Plätze

B10WO - Workshop
Abschlussarbeiten mit LaTeX

Im Workshop wird das Erstellen von Abschlussarbeiten/Thesen mit Hilfe von LaTex-Dokumenten eingeführt und geübt. Dabei wird auch auf die formalen Anforderungen an wissenschaftliche Arbeiten eingegangen und deren Umsetzung mit LaTex angewendet. Die Prüfungsform am Ende der Veranstaltung wird eine schriftliche Ausarbeitung sein.

Noch 40 freie Plätze

B09PR - Projekt
BALTIC THUNER - Gegenwindautos

Aufbau, Montage, Inbetriebnahme und Fahrtest

Das Ziel in der IDW soll sein, unsere Gegenwindautos fahrtüchtig zu machen und auf der Straße zu testen. Ein Gegenwindauto wandelt Windenergie mit Hilfe von Rotoren in mechanische Antriebsenergie um. Je mehr Wind dem Auto entgegen wirkt, desto schneller kann es gegen den Wind fahren. Dieser scheinbare Widerspruch macht die Faszination dieser Fahrzeuge aus. Das Team "Baltic Thunder" hat zur Zeit zwei Gegenwindautos, den "BTS Baltic Thunder Student" und den "BTT-Baltic Twin Thunder". Die Autos sind teilweise montiert und optimiert worden. Ihre Teilsysteme wie zum Beispiel das Rotor Overspeed Protection System umfassen pneumatische, elektrische als auch elektronische (Arduinos) Komponenten. - angeleitetes Arbeiten in Kleingruppen und Teams - Montage der mechanischen Komponenten - Überprüfung der elektrischen Schaltung und Programmierung - Entwurf und Durchführung von Systemtests - Funktions- und Fahrtests - Improvisation

Noch 10 freie Plätze

B02PR - Projekt
C12

Das Horror-Gebäude

Das Gebäude C12 auf dem Dietrichsdorfer Campus ist durch seinen Aufbau das wohl interessanteste Gebäude der FH Kiel: Mit seinen sechs Treppenhäusern und drei Fahrstühlen, von denen einer mit drei Türen an insgesamt acht Stellen hält, obwohl das Gebäude nur vier Stockwerke hat (oder drei, oder zwei, je nachdem, wo man sich aufhält), beheimatet dieses Gebäude jeweils einen Teil der Fachbereiche Informatik und Elektrotechnik, Maschinenwesen sowie Medien. In diesem Kurs lernen die Studierenden das Gebäude kennen, indem sie in Kleingruppen einen Horrorfilm nach bestimmten Vorgaben konzipieren und drehen und diesen am Ende dem Kurs präsentieren. "Fluchtmöglichkeiten" bietet das Gebäude mit seinen dreizehn Ausgängen sowie den Brücken zu Gebäude 13 und 11 eigentlich genug...wenn man sie findet, sie offen und nicht alarmgesichert sind und man dafür nicht durch den "verbotenen Flur" laufen muss.

Noch 25 freie Plätze

B13WO Online - Workshop
CreativeThinking 1 – Kreativmethoden entdecken und praktisch testen

24 unterschiedliche Kreativmethoden kennenlernen, testen, einsortieren

Wer kennt den Satz, lass uns mal brainstormen. Kreativmethoden gibt es viele. Werden unterschiedliche ausprobiert oder sind es immer die gleichen? In wiederkehrenden Runden sind es dann immer die gleichen Personen, die aktiv sind, weil ihnen der immer gleiche Weg zusagt. Mit unterschiedlichen Methoden bekommen auch die Gruppenmitglieder eine Chance, die sich sonst wegdrehen. Mit einem breiteren Repertoire an Übungen kann jeder zum Erfolg beitragen. Einen Tag lang wollen wir bis zu 24 Kreativmethoden kennenlernen, praktisch testen und einsortieren. Zum Ideenentwickeln, Entscheiden und Weiterentwickeln. Wer kennt schon die Alternativen. Mit dieser Methodenauswahl lässt sich zielführender und begeisternder arbeiten. Ziel des Tages ist es, in zukünftigen Situationen diese Prozesse aktiv mitzugestalten, in denen Ideen gefordert bzw. bewertet sind. Für die 0,5 Credits sind neben der Kursteilnahme vor und nach dem Kurs Arbeiten zu erbringen. Diese werden rechtzeitig bekanntgegeben.

Noch 20 freie Plätze

B14WO online - Workshop
CreativeThinking 2 – Weitere Kreativmethoden entdecken und praktisch testen

24 unterschiedliche Kreativmethoden kennenlernen, testen, einsortieren

Wer kennt den Satz, lass uns mal brainstormen. Kreativmethoden gibt es viele. Werden unterschiedliche ausprobiert oder sind es immer die gleichen? In wiederkehrenden Runden sind es dann immer die gleichen Personen, die aktiv sind, weil ihnen der immer gleiche Weg zusagt. Mit unterschiedlichen Methoden bekommen auch die Gruppenmitglieder eine Chance, die sich sonst wegdrehen. Mit einem breiteren Repertoire an Übungen kann jeder zum Erfolg beitragen. Einen Tag lang wollen wir bis zu 24 Kreativmethoden kennenlernen, praktisch testen und einsortieren. Zum Ideenentwickeln, Entscheiden und Weiterentwickeln. Wer kennt schon die Alternativen. Mit dieser Methodenauswahl lässt sich zielführender und begeisternder arbeiten. Ziel des Tages ist es, in zukünftigen Situationen diese Prozesse aktiv mitzugestalten, in denen Ideen gefordert bzw. bewertet sind. Für die 0,5 Credits sind neben der Kursteilnahme vor und nach dem Kurs Arbeiten zu erbringen. Diese werden rechtzeitig bekanntgegeben.

Noch 20 freie Plätze

B12WO - Workshop
Das wollte ich auch gerade sagen

Sie sitzen in einer Diskussionsrunde oder einem Seminar mit anderen Personen, die Sie mehr oder weniger gut kennen. Es wird intensiv diskutiert. Alle haben etwas zu sagen. Manche sagen etwas. Sie sagen nichts, denken nur immer wieder: "Das wollte ich auch gerade sagen." Warum haben Sie es nicht gesagt? Sie befürchten, Ihre Idee sei langweilig, Ihr Beitrag habe nichts mit dem Thema zu tun, Ihnen fehle die Kompetenz. Sie glauben, Ihr Beitrag sei zu banal, Ihr Gedanke von anderen schon längst gedacht und dann verworfen worden. Sie sind unsicher. Sie wollen sich nicht blamieren oder belächelt werden. Ist Ihnen das vertraut? In dieser Veranstaltung wollen wir Themen aus verschiedenen Bereichen (Wirtschaft, Sport, Politik, Kultur, Bildung, Energie etc.) diskutieren. Jeder. Jede. Themenauswahl und Aufgabenverteilung erfolgen per Mail vorab. Nach einer Einführung per Zoom wird in der Präsenz-Veranstaltung geredet bis zum "Das habe ich doch gerade gesagt!".

Noch 15 freie Plätze

B06K - Kurs
Excel für Laborberichte

Es geht um häufig auftauchende Fehler; Formeltypen und deren sinnvolle Behandlung; Funktionen: Mittelwert, Summe, Anzahl, Wurzel, Potenzierung, RGP; Relative, absolute und gemischte Bezüge; Punkt (XY)-Diagramm, Linien-Diagramm, Ausschnittvergrößerung, Schaltbilder: Einfügen von Markierungen und Beschriftungen .

Noch 24 freie Plätze

Info - Anderes
Info!

Die Räume der Veranstaltungen und fehlende Termine werden im Laufe des Anmeldezeitraums nachgetragen.

k.A.


Fachhochschule Kiel
Impressum Datenschutz Nutzungsbedingungen