Programm

Informationen zur Veranstaltung


F26K - Kurs
Methoden der Suchtprävention

Das Seminar vermittelt wesentliche Grundkenntnisse (Wissen und elementare Methoden) der Suchtprävention und soll damit eine breite Basis für die suchtpräventive Arbeit schaffen. Zudem können die Teilnehmenden die Qualifikation als „Multiplikator*In“ erwerben und können damit als Honorarkraft in Zusammenarbeit mit Facheinrichtungen tätig werden. Dabei unterstützen sie die Fachkräfte regionaler Beratungs- und Präventionsstellen bei ihrer Arbeit im Bereich der Suchthilfe oder Suchtprävention beispielsweise bei Projekten und Veranstaltungen an Schulen. Das fünftägige Seminar umfasst die Vermittlung aller wichtigen Aspekten des Themas Sucht aus dem Blickwinkel der Prävention. Suchtprävention ist ein multidisziplinäres Handlungsfeld und dient der gesamtgesellschaftlichen psychosozialen Gesundheit. Es sind keine Vorkenntnisse nötig und die Veranstaltung ist für Studierende aller Fachrichtungen offen.

– Jane Callsen, ASP: Prof. Dr. Linus Wittmann

  1. Informationen


    – Diese Veranstaltung gibt 1.5 CP
    – Art der Veranstaltung: Kurs
    – Prüfung am Ende der Veranstaltung: Keine
    – Kategorie: Fachthemen
    – Sprache: Deutsch
    – So findet die Veranstaltung statt (Präsenz, Hybrid, Online): Präsenz
    – Hinweis: Die Veranstaltung ist explizit für alle Studierenden offen und setzt keinerlei Vorkenntnisse voraus.

  2. Termine

      (Campus-Plan)

    VonBisRaum
    Mo, 03.11. von 08:15 bis 16:00C03-1.06
    Di, 04.11. von 08:15 bis 16:00C03-1.06
    Mi, 05.11. von 08:15 bis 16:00C03-1.06
    Do, 06.11. von 08:15 bis 16:00C03-1.06
    Fr, 07.11. von 08:15 bis 16:00C03-1.06

  3. Anmelden / Abmelden


    – Maximal verfügbar: 20
    – Derzeit belegt: 28

    Wie melde ich mich wieder ab?

    Die Abmeldephase beginnt am Do, 01.01.1970 um 01:00 Uhr und endet am Do, 01.01.1970 um 01:00 Uhr.
    Während der Abmeldephase können Sie sich jederzeit über den Abmelde-Knopf wieder von einer Veranstaltung abmelden.
    Bitte beachten Sie, dass einige Veranstaltungen verkürzte Abmeldephasen haben.

    Nach der Abmeldephase können Sie sich nur noch per E-Mail an zukunft@fh-kiel.de von einer Veranstaltung abmelden.

    ! Loggen Sie sich ein, um sich zu dieser Veranstaltung anzumelden !

Fachhochschule Kiel
Impressum Datenschutz Nutzungsbedingungen