Programm
Alle Veranstaltungen in der ÜbersichtWie halte ich gute Vorträge und Präsentationen?
Praxisnahe Tipps vom Informatiker! 1. Reden halten 2. Aktives Zuhören 3. Kommunikation 4. Präsentationen 5. Timing von Vorträgen mehr
– Vorlesung/Vortrag
– 0 CP
Mit Credit Points
Fremdsprachig
Auch für Lehrende und Mitarbeiter/innen
Vorlesungen
Workshops
Übungen
Projekte
Kurse
Tagungen
Anderes
Growth und Agiles Mindset als Schlüssel zur persönlichen und beruflichen Entwicklung
Bist du bereit dein Denken auf ein nächstes Level zu heben? In diesem interaktiven Workshop „Aktiviere Dein Potenzial: Growth und Agiles Mindset als Schlüssel zur persönlichen und beruflichen Entwicklung“ machst du dir deine individuellen Stärken bewusst und erfährst, wie du mit flexibler, lösungsorientierter Denkweise, Herausforderungen neu begegnest. Beide Mindsets sind nicht nur hilfreich für die persönliche Entwicklung, sondern auch für selbstständiges, verantwortungsvolles Denken und Handeln. Sie fördern eine Kultur des Lernens, der Adaption und somit der kontinuierlichen Weiterentwicklung. Für potenziell in Selbstständigkeit Arbeitende und Gründende sind diese Denkweisen von zentraler Bedeutung, um flexibel auf Veränderungen zu reagieren, neue Ideen umzusetzen und langfristig erfolgreich zu sein. Melde dich jetzt an und starte deine Reise in eine agilere und wachstumsorientierte Zukunft!
Berufsbilder aus interdisziplinärer Perspektive
Zusammen mit den teilnehmenden Personen sollen die Berufsbilder in verschiedenen Finanzbereichen eines Unternehmens bzw. in Steuerberatungs- und Wirtschaftsprüfungsgesellschaften aus einer interdisziplinären Perspektive erarbeitet werden. Damit erhalten die Studierenden einen Einblick in die entsprechenden Aufgabenfelder und deren Anforderungen, um besser einschätzen zu können, ob derartige Tätigkeiten für sie geeignet sind.
"Made in Germany - Sold in Asia"
Die Teilnehmenden des Workshops lernen die in Zusammenhang mit dem Außenhandel (am Beispiel Südostasiens) zentralen Fragestellungen: (i) einschlägige Geschäftsmodelle und Marktzugang (ii) rechtliche Rahmenbedingungen und internationale Verträge (iii) Supply Chain und Risikomanagement (iv) Zoll und Compliance / ESG (v) Vertragsgestaltung (vi) interkulturelle Kommunikation. Das erworbene Wissen wird anschließend in einer Fallstudie vertieft und eingesetzt.
Du interessierst dich für Australien, Neuseeland, die USA oder Südostasien und würdest dort gern ein Auslandssemester verbringen? Für alle "Down Under"-Fans hat das International Office eine Expertin von der Vermittlungsorganisation GOstralia! - GOmerica! eingeladen. GOstralia!-GOmerica! informiert am 30.10. ab 14:15 Uhr ausführlich über: • Zielländer • Studienmöglichkeiten • Finanzierungsoptionen wie z.B. Auslands-BAföG und Stipendien • Bewerbungsablauf • Insider-Tipps Komm vorbei, wir freuen uns auf dich!
Die online Veranstaltung informiert über alles, was für ein Auslandsstudium in Frankreich notwendig und hilfreich ist. Französische Erasmusstudierende aus den Partnerhochschulen in Annecy, Montpellier und Paris werden über die französischen Hochschulen und das Auslandsstudium berichten. Es geht aber auch um Fragen des Alltags wie Finanzen (Konto eröffnen bis Wohngeld und Semestertickets), Kulturleben, Kommunikation mit Professoren und Behörden, Kursauswahl und Studentenleben. In dem online Format können sich Interessierte an einem Auslandsstudium auf ihren Aufenthalt in Frankreich vorbereiten und Antworten auf alle Fragen finden - auch auf die, die sie sich bis jetzt noch nicht gestellt haben. Die Veranstaltung wendet sich hauptsächlich an die Studierende des Fachbereich Wirtschaft und Medien.
Sprachliche und akademische Voraussetzungen
Die Veranstaltung bietet unter anderem Informationen zu den erforderlichen sprachlichen und akademischen Voraussetzungen für ein erfolgreiches Auslandsstudium in Spanien. Ein spezifischer Teil der Präsentation richtet sich an die Studierenden des Fachbereichs Wirtschaft.
Eine Voraussetzung für den (Wunsch-) Arbeitsplatz
Um in den (Wunsch-) Beruf starten zu können, ist es unter anderem elementar, vor allem vor dem Hintergrund einer sich wandelnden Gesellschaft, Technik und Wirtschaft, über eine aussagekräftige Bewerbung zu verfügen. Dies ist grundsätzlich der erste Schritt, um von einer Institution oder einem Unternehmen zum Bewerbungsgespräch eingeladen zu werden. Im Rahmen des Workshops wird gezeigt, wie eine aussagekräftige Bewerbung für den deutschen Raum aussehen kann. Dabei wird sowohl auf eine Papierbewerbung als auch eine Online-Bewerbung eingegangen. Um zielgerichtet vorgehen zu können, sollen die Teilnehmer/innen eine Stellenausschreibung, die für sie relevant ist, und eine dazugehörige Papier- oder Online-Bewerbung mitbringen. Hieran und an generellen Bewerbungsaspekten wird dann eine aussagekräftige Bewerbung erarbeitet bzw. aufgezeigt. Darüber hinaus werden Tipps zu Bewerbungsgesprächen, zu Stellenportalen und zu Bewerbungen in anderen Ländern gegeben.