Programm
Alle Veranstaltungen in der ÜbersichtWie halte ich gute Vorträge und Präsentationen?
Praxisnahe Tipps vom Informatiker! 1. Reden halten 2. Aktives Zuhören 3. Kommunikation 4. Präsentationen 5. Timing von Vorträgen mehr
– Vorlesung/Vortrag
– 0 CP
Mit Credit Points
Fremdsprachig
Auch für Lehrende und Mitarbeiter/innen
Vorlesungen
Workshops
Übungen
Projekte
Kurse
Tagungen
Anderes
Einblicke in die Eisenbahntechnik
Praxisnaher Vortrag mit vielen Fotos und Videos. 1. Lokomotivbau 2. Wie funktioniert ein Stellwerk? 3. Sicherheit im Bahnbetrieb 4. Störungen und Unfälle im Bahnbetrieb 5. Management von Zügen
Fragen an Arbeitnehmer:innenvertreter:innen
Teil 2: Nachdem die grundlegenden Arbeitsrechte vermittelt wurden, richtet sich der Fokus auf die individuelle Berufsorientierung der Teilnehmenden. Im Mittelpunkt stehen praxisnahe Informationen zu Tarifrecht, branchenspezifischen Gehältern sowie besonders gefragten Kompetenzen und Qualifikationen auf dem Arbeitsmarkt. Diese Inhalte werden von Gewerkschaftsvertreter*innen aus verschiedenen Branchen vorgestellt. Für eine passgenaue Beratung werden die Teilnehmenden in fachbezogene Arbeitsgruppen eingeteilt.
Wie kann ich meine Arbeitsbedingungen aktiv mitgestalten?
In diesem Workshop vermitteln erfahrene Praktiker*innen des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB) die wichtigsten gesetzlichen Arbeitsrechte – verständlich, praxisnah und mit Blick auf aktuelle Entwicklungen in der Arbeitswelt. Der Workshop richtet sich gezielt an Studierende, die bereits einer Erwerbstätigkeit nachgehen oder sich auf den Berufseinstieg vorbereiten und ihre Rechte kennen und nutzen möchten.
Siehe PDF
Als Roberta-Scout tragen Sie aktiv zur MINT-Bildung bei, stärken digitale Kompetenzen in unserer Hochschule und gestalten die Zukunft der Ausbildung von Schüler*innen mit! Roberta-Scouts sind berechtigt, Roberta-Schnupperkurse eigenständig durchzuführen sowie einen Roberta-Teacher bei der Durchführung längerer Kurse wie z.B. Enrichment-Kurse zu unterstützen. Das erwartet Sie: - Einführung in das Roberta-Konzept (Schwerpunkt auf gendergerech ter MINT-Förderung) - Praktisches Arbeiten mit LEGO® Mindstorms/Spike-Robotern & der grafischen Programmierung.
Bestimmung und Optimierung der persönlichen Klimabilanz
Die Veranstaltung besteht aus 3 Teilen: 1. Impulsvortrag: Vorstellung des Standes der Klimaforschung und der Herausforderungen der Energiewende. Weiterhin werden das prinzipielle Vorgehen bei der Erstellung einer persönlichen Treibhausgasbilanz erläutert und mögliche Reduktionsmaßnahmen vorgestellt und diskutiert. 2. Selbstlernphase: Bestimmung der bisherigen persönlichen Treibhausgasbilanz und eine möglichst ausgeprägte Minimierung dieser Bilanz über mehrere Tage hinweg (Strom-/Wärmeverbrauch im Haushalt, Mobilität, Ernährung, Konsum). Die Bestimmung der persönlichen Treibhausgasbilanz muss dabei nachvollziehbar schriftlich dokumentiert werden. 3. Am zweiten Präsenztag sollen die Ergebnisse dann im Plenum vorgestellt und diskutiert werden.
Perspektivwechsel: Zielgruppen neu entdecken – von der Persona zur Customer Journey Map
Wie gewinne ich Kunden für mein Angebot Wann entscheidet sich ein Kunde für mich oder mein Produkt? Was muss ich dabei beachten? Dafür muss ich als Anbieter nicht in die Kristallkugel schauen. Auch helfen hoch theoretische Diskussionen über die Bedürfnisse, Ziele und Verhaltensweisen der Kunden nicht viel weiter. Um zu verstehen, weshalb ein Kunde eine Geschäftsbeziehung abbricht und auf die Konkurrenz schielt, ist es gut, auf Fakten und reale Erlebnisse zu blicken.
An einer realen Schadstelle wird asphaltiert. Bitte wetterfester Kleidung und festes Schuhwerk tragen. Optional können 0,5 CP bei Angabe einer Hausarbeit erworben werden.
Zahlreiche Unternehmensskandale der jüngeren Vergangenheit und nicht zuletzt die Finanz- und Wirtschaftskrise der letzten Jahre haben die Frage nach der Verantwortung von Unternehmen und Managern ins Licht der Öffentlichkeit gerückt. Unter dem Stichwort 'Corporate Social Responsibility' hat so das Thema 'unternehmerische Verantwortung' Eingang nicht nur in die akademische Forschung sondern auch in die politische Diskussion und die unternehmerische Praxis gefunden. Zunehmend an Bedeutung innerhalb dieser Diskussion gewinnt dabei auch die Frage nach der Ausbildung künftiger Führungskräfte, die es nicht nur zu qualifizierten Managern auszubilden gilt, sondern die während ihrer Ausbildung auch für Fragen der Moral und ihrer Verantwortung als zukünftige Entscheidungsträger sensibilisiert werden sollen. Vor diesem Hintergrund ist es das Ziel dieser Veranstaltung, in die unterschiedlichen Themenfelder der ethischen Reflexion von Theorie und Praxis wirtschaftlichen Handelns einzuführen.