Programm
Alle Veranstaltungen in der ÜbersichtDie Bahn: Wir digitalisieren Deutschland!
Praxisnaher Vortrag mit vielen Fotos und Videos. 1. Wie funktioniert das deutsche Bahnnetz? 2. Einblicke in die Hintergründe von Störungen. 3. Einblicke in das Projekt "Digitaler Befehl" für DB InfraGO zur Verbesserung der Pünktlichkeit. Abschließend ... mehr
– Vorlesung/Vortrag
– 0 CP
Mit Credit Points
Fremdsprachig
Auch für Lehrende und Mitarbeiter/innen
Vorlesungen
Workshops
Übungen
Projekte
Kurse
Tagungen
Anderes
Innovative Konzepte für den Regionalverkehr
Zukunft des Regionalverkehrs in Schleswig-Holstein aus Sicht der Anwender der Bahntechnik. Dazu werden Schienenfahrzeugproduzenten und Betreiber ihre aktuellen Projekte und Produkte präsentieren, nach dem Motto "von Lokomotiven zu Regionalzügen". Besuchen sie dazu sowohl Vossloh Rolling Stock als auch das DB Regio Werk in Kiel im Rahmen einer Exkursion. Finalisiert wird der Eindruck durch den Besuch mit einer Draisinenfahrt auf der Teststrecke Malente-Lütjenburg. Präsentieren Sie Ergebnisse vor eine Jury aus Experten zur Fragestellung: "Wie kann die Verkehrswende durch neue Fahrzeugformate in Schleswig-Holstein gelingen"
Es wird die Berechnung von Schnittgrößen statisch bestimmter Systeme vorgestellt sowie Übungsaufgaben vorgerechnet.
Eine Einführung für angehende Fachkräfte
Unter dem Begriff Selbsthilfe lässt sich vieles verstehen. Zu Beginn erarbeiten wir ein gemeinsames Verständnis von gesundheitsbezogener, gemeinschaftlicher Selbsthilfe und ihrer Wirksamkeit. Neben dem theoretischen Einstieg wird es in diesem Workshop vor allem praktisch zugehen: An Thementischen beschäftigen wir uns mit Fragen, die euch als zukünftige Fachkräfte bewegen werden, so z.B. Für wen ist die Selbsthilfe geeignet? Und wie können wir die Selbsthilfe in der sozialen und medizinischen Arbeit mitdenken? Auch werden wir die Selbsthilfe einem Realitätscheck unterziehen. Lasst uns gemeinsam Mythen und Überholtes aufdecken und schauen, was Selbsthilfe eigentlich wirklich alles ist und was sie leisten kann. Wir freuen uns auf einen lebendigen Austausch mit euch!
Suchmaschinenoptimierung
Eine bessere Positionierung in den Ergebnissen der Suchmaschine gegenüber direkten Mitwettbewerbern, ist das primäre Ziel der Suchmaschinenoptimierung (SEO). SEO für die eigene Webseite besteht aus einem Mix aus Technik, Usability, Content, externen Verlinkungen (Backlinks) und einer Menge Arbeit. Googles Algorithmen verwenden mehrere 100 Faktoren, um das Ranking einer Website in den Suchergebnissen zu bestimmen. Dieser Einführungskurs erklärt die wesentlichen Faktoren einer erfolgreichen Suchmaschinenoptimierung und wie Abstrafungen (Penalty) durch Google vermeiden werden können.
Geräte für die Medizintechnik, Luft- u. Raumfahrt u.a. verlangen eine sichere Programmierung! Geht das überhaupt ??? Phyton, Java, JavaScript, C++, C# sowie Windows oder Linux scheinen hier nicht die Lösung zu sein. Was dann oder wie dann? Kann man so programmieren, dass man jedes Bit kennt? Beispielhaft werden wir die Prozessoren ATtiny (DigiSpark) und ATMega328P (Arduino Uno) versuchen so zu programmieren. Das bedeutet keine Verwendung von Headern oder anderen verlinkten Dateien. Externe Dateien oder Bibliotheken (Libraries) werden wir bis auf Assemblerebene analysieren. Die Verwendung von Ports, Timer, Analog-Digital Wandler sowie auch Interrupts machen eben einfach Spaß. Gibt es diesen Spaß auch unter Linux und Windows? Natürlich !!! So oft wie nur möglich wird es einen Vergleich zwischen der Controller-Programmierung und der unter Windows oder Linux zur gleichen Aufgabe geben.
Sicherheitsbeauftragte/-r nach SGB VII §22 und der DGUV 1§20 - Plus Workshop "Gefährdungsbeurteilung" für zukünftige Führungskräfte nach § 5 Arbeitsschutzgesetz und § 3 Betriebssicherheitsverordnung
Ausbildungskurs für Personen, die bei der Beurteilungen von Gefährdungen am Arbeitsplatz beteiligt sind und für Personen die zum betrieblichen Sicherheitsbeauftragten bestellt werden bzw. diese Funktion zukünftig einmal ausüben werden. Auch zukünftige Geschäftsführer und Führungskräfte ziehen Nutzen aus diesem Kurs, da sie aufgrund Ihrer Verantwortung im Arbeitsschutz ein fundiertes Fachwissen aufbauen können. Sie bereiten sich so auf ihre Führungsverantwortung im Unternehmen vor. Also auch Ideal für Start-ups! Zielgruppe: Bachelor- und Masterstudierende aus allen Fachbereichen. Nähere Informationen entnehmen Sie bitte dem beigefügten PDF-Dokument.
Erstellung von Körpern mit freigeformten Oberflächen
Im Kurs werden Methoden vermittelt, um Designaufgaben zu bearbeiten, die mit den bekannten Methoden Extrudiern und Rotieren nicht zu lösen sind. Es werden Beispiele aus dem Bereich Fahrzeugdesign (Land, Luft, See), Konsumerdesign und anderen komplexen Themen gezeigt.
Hört man Ihnen zu, wenn Sie sprechen? Geht Ihnen vor Publikum die Luft aus? Werden Sie unter Stress heiser, piepsig oder laut? Dieser workshop ist eine „Werkstatt“ für Sprechen, Atem und Stimme in praxisnahen Situationen. Teilnehmer sprechen und nehmen einander per Ton/Video auf. Es wird gezeigt und selber ausprobiert, wie Sprechen u. Stimme durch Atem- und Sprechtechnik zusammen mit Muskeltraining sich optimieren lassen. Es gibt Körper-/Muskelübungen, Stimm- Sprech- u. Atemübungen, Persönliches Feedback und gegebenenfalls Analyse der Tonaufname.
Grundlagen der Statistischen Datenanalyse
In diesem Kurs erhalten die Studierenden eine praxisnahe Einführung in die Nutzung von SPSS. Anhand eines realen Datensatzes aus einer empirischen Studie erlernen sie den Umgang mit großen Datensätzen. Dabei werden zentrale Aspekte wie die Datenbereinigung mit Excel und SPSS sowie deskriptive Analysen und einfache multivariate Verfahren mit SPSS vermittelt. Das Ziel des Kurses ist es, im Team eine fiktive Abschlusspräsentation der Ergebnisse mit Handlungsempfehlungen für die Praxis zu erstellen. Erforderlich ist ein Laptop mit Excel und SPSS. Eine kostenlose SPSS Probeversion kann über die Website von IBM heruntergeladen werden (https://www.ibm.com/de-de/spss).
Aufgrund des Klimawandels ist es sehr wahrscheinlich, dass Starkregenereignisse in der Zukunft häufiger auftreten werden. Diese stellen unsere Städte und Infrastruktur vor große Herausforderungen. Wir zeigen Möglichkeiten auf bereits bei der Straßengestaltung eine Wassersensitivität vorzusehen und welche alternativen Entwässerungslösungen von Verkehrsflächen möglich sind. Das Thema „Schwammstädte“ wird beleuchtet, die mit einem Regenwassermanagementkonzept das Wasser in der Stadt speichern und nicht direkt ableiten. Das beinhaltet z.B. smarte Konzepte zur Baumbewässerung. Es werden Praxisbeispiele moderner Schwammstadtkonzepte gezeigt, um die zukünftigen Städte resilient gegen Starkregenereignisse zu machen.