Programm
Alle Veranstaltungen in der ÜbersichtWie halte ich gute Vorträge und Präsentationen?
Praxisnahe Tipps vom Informatiker! 1. Reden halten 2. Aktives Zuhören 3. Kommunikation 4. Präsentationen 5. Timing von Vorträgen mehr
– Vorlesung/Vortrag
– 0 CP
Mit Credit Points
Fremdsprachig
Auch für Lehrende und Mitarbeiter/innen
Vorlesungen
Workshops
Übungen
Projekte
Kurse
Tagungen
Anderes
Karrierewege und Möglichkeiten im interaktiven Austausch
Die Veranstaltung bietet Studierenden einen direkten Einblick in die Berufswelt der Mechatronik und Elektrotechnik durch Kurzvorträge von Alumni. Erfahren Sie aus erster Hand von den Herausforderungen, Erfolgen und vielfältigen Karrieremöglichkeiten in diesem dynamischen Feld. Dieser Austausch erlaubt nicht nur inspirierende Einblicke, sondern öffnet auch die Tür für persönliche Fragen, Networking und mögliche zukünftige Karrierechancen. Eine perfekte Gelegenheit, das eigene berufliche Netzwerk zu erweitern und wertvolle Tipps für den Karrierestart zu erhalten.
Du interessierst dich für Australien, Neuseeland, die USA oder Südostasien und würdest dort gern ein Auslandssemester verbringen? Für alle "Down Under"-Fans hat das International Office eine Expertin von der Vermittlungsorganisation GOstralia! - GOmerica! eingeladen. GOstralia!-GOmerica! informiert am 30.10. ab 14:15 Uhr ausführlich über: • Zielländer • Studienmöglichkeiten • Finanzierungsoptionen wie z.B. Auslands-BAföG und Stipendien • Bewerbungsablauf • Insider-Tipps Komm vorbei, wir freuen uns auf dich!
Die online Veranstaltung informiert über alles, was für ein Auslandsstudium in Frankreich notwendig und hilfreich ist. Französische Erasmusstudierende aus den Partnerhochschulen in Annecy, Montpellier und Paris werden über die französischen Hochschulen und das Auslandsstudium berichten. Es geht aber auch um Fragen des Alltags wie Finanzen (Konto eröffnen bis Wohngeld und Semestertickets), Kulturleben, Kommunikation mit Professoren und Behörden, Kursauswahl und Studentenleben. In dem online Format können sich Interessierte an einem Auslandsstudium auf ihren Aufenthalt in Frankreich vorbereiten und Antworten auf alle Fragen finden - auch auf die, die sie sich bis jetzt noch nicht gestellt haben. Die Veranstaltung wendet sich hauptsächlich an die Studierende des Fachbereich Wirtschaft und Medien.
Sprachliche und akademische Voraussetzungen
Die Veranstaltung bietet unter anderem Informationen zu den erforderlichen sprachlichen und akademischen Voraussetzungen für ein erfolgreiches Auslandsstudium in Spanien. Ein spezifischer Teil der Präsentation richtet sich an die Studierenden des Fachbereichs Wirtschaft.
Digital competence is key to navigating academic and professional life. In this training, you learn how to research information effectively, use AI tools like ChatGPT critically and productively, and communicate clearly across digital channels. You'll explore smart prompting techniques, improve your virtual writing style, and reflect on how to collaborate professionally in digital spaces. Short tool-based activities round off the session. This training boosts your confidence in using digital tools with clarity, intention, and critical thinking.
alles rund ums Praxissemester im Ausland
Das International Office informiert umfassend und fachbereichsübergreifend über die Möglichkeiten, während des Studiums ein Auslandspraktikum zu absolvieren. Dabei geht es vor allem um... ...die Organisation und Planung (Zeitpunkt, Suche nach einem Praktikumsplatz etc.) ...die unterschiedlichen Möglichkeiten ...die Finanzierung ...Erfahrungsberichte Diese Veranstaltung eignet sich für alle Studierenden, die an grundlegenden Informationen über ein Auslandspraktikum (freiwilliges Praktikum oder Pflicht) während des Studiums interessiert sind. Es ist kein Vorwissen nötig. Mit von der Partie sind ehemalige oder aktuelle "Outgoings", die von ihren Erfahrungen berichten und eure Fragen direkt beantworten.
Praxistipps zu Bewerbungen und Vorstellungsgesprächen
Die üblichen Bücher und Veranstaltungen zum Thema Bewerbung und Vorstellungsgespräch werden meist von (ehemaligen) Mitgliedern von Personalabteilungen angeboten. Um hierzu eine ergänzende Perspektivsicht anzubieten, sollen bei dieser Veranstaltung Erfahrungen und Hinweise vorgestellt werden, die der Dozent Prof. Dr. Luczak in seiner Berufspraxis sowohl in der Rolle des Bewerbers, als auch in der Rolle des Einstellenden bei der Firma Siemens und bei einem Startup gesammelt hat. Abschließend wird ein Einblick in typische Karrierewege in der Industrie gegeben.
In this training, you'll learn how to effectively structure and manage projects in your studies. Using practical tools such as the Project Canvas and a digital Kanban board, you’ll work through the key steps from initial idea to project completion. The goal is to equip you with methods that help you plan, organize, and execute your project work more clearly and effectively.
Klares Feedback zu Ihren Unterlagen
Professionelle und aussagekräftige Bewerbungsunterlagen sind eine wichtige Voraussetzung für die Einladung zu einem Vorstellungsgespräch. Oft fällt es jedoch schwer einzuschätzen, ob die eigenen Unterlagen wirklich überzeugen. Ein Feedback von einem erfahrenen Karriereberater kann Ihnen dabei helfen, die eigene Bewerbung zu optimieren und damit die Erfolgschancen zu erhöhen. In unserem Gruppencoaching besprechen wir mit Ihnen wichtige Anforderungsmerkmale für die Gestaltung von Bewerbungsunterlagen. Anhand von Musterbeispielen stellen wir zudem vor, wie Sie einzelne Bestandteile Ihrer Bewerbung ausarbeiten können. Im Rahmen eines individuellen Bewerbungschecks erhalten Sie konkrete Hinweise, wie Sie den Inhalt, die Aussagekraft und das Layout Ihrer Bewerbungsunterlagen optimieren können. Bei unserer Analyse achten wir besonders darauf, ob der/die Bewerber*in seine/ihre Kompetenzen und Fähigkeiten optimal präsentiert und die Bewerbung passend auf ein Stellenprofil ausgerichtet hat.
Wie Sie Ihr Profil authentisch vorstellen
Die Selbstpräsentation spielt eine Schlüsselrolle in Bewerbungsgesprächen, da sie einen wesentlichen und oftmals entscheidenden Eindruck zum Auftreten und der Überzeugungskraft vermittelt. In der Regel findet die Präsentation zu Beginn des Jobinterviews statt. Der/die Kandidat*in wird aufgefordert, von sich selbst zu erzählen und seine/ihre Motive für die Bewerbung darzulegen. Wer diese Aufgabe souverän meistert, kommt der gewünschten Stelle bereits einen großen Schritt näher. Dennoch scheitern nicht wenige Bewerber*innen an dieser gut lösbaren Aufgabe. Erfahren Sie in unserem Seminar mehr über die Grundlagen einer guten Selbstpräsentation und die Fallstricke, die es dabei zu vermeiden gilt. Anhand von konkreten Tipps zeigen wir auf, wie Sie Ihre Vorstellung optimieren können.