Programm
Alle Veranstaltungen in der ÜbersichtRegie-Workshop
Wie führt man Regie? Ein praktischer Workshop, in die Teilnehmer*innen eine vorgegebene Szene mit Hilfe der Kommiliton*innen realisieren. Im Fokus stehen dabei die Themen: Schauspielführung, Szenen-Dramaturgie, Improvisation, szenische Auflösung und die Entwicklung einer ... mehr
– Workshop
– 1 CP
Mit Credit Points
Fremdsprachig
Auch für Lehrende und Mitarbeiter/innen
Vorlesungen
Workshops
Übungen
Projekte
Kurse
Tagungen
Anderes
„Abenteuer-Moor“! Entdecke das Potenzial in Dir!!
"Hackathon für nachhaltige Produkte aus dem Mooren Schleswig-Holsteins!" Bist du bereit, kreative und innovative Ideen zum Leben erwecken zu lassen? Wir laden alle Studierenden der Fachhochschule zu unserem spannenden Hackathon ein, bei dem wir gemeinsam innovative Produktideen aus Moor-Biomasse entwickeln! Moorbiomasse ist der natürliche Aufwuchs von Gräsern, Seggen, Schilf und Binsen in wieder vernässten Mooren, die als CO2-Spreicher einer der größten Potentiale zur CO2-Emissionsreduzierung aufweisen. Wenn aus dieser Moorbiomasse spannende neue Produkte entstehen, dann können alternative Wertschöpfungsketten für eine auf Naturschutzflächen wirtschaftende, klimaschonende Landwirtschaft der Zukunft aufgebaut werden. In einem gemeinsamen Projekt arbeiten hieran die Klimafarm in der Eider-Treene-Sorge-Niederung in Schleswig-Holstein mit der FH Kiel zusammen. Vorab erhaltet ihr einige Vorbereitungsinformationen zu den Mooren und zur Moorbiomasse.
Darstellungsformen im Modell
Was braucht es, um eine Szene, eine Welt, eine Atmosphäre zu erschaffen? In der Architektur werden Modelle fotografiert, um Eindrücke von Räumen zu vermitteln, die durch 3D-Visualisierungen nicht dargestellt werden können. In diesem Workshop experimentieren wir mit Maßstäben, Material und Licht, um Miniaturwelten zu erschaffen und diese auf Fotos und/oder Videos festzuhalten. Am Anfang steht die Idee eines Raumes, der als Modell nachgebaut wird. Darauf aufbauend werden Blickwinkel ausprobiert, Probeaufnahmen gemacht und an der Bildkomposition gearbeitet. Am Ende sollen Fotos und/oder Videos entstehen, die die Grenze zwischen Modell und Realität verschwimmen lassen. Dabei sind architektonische Modelle von z.B. Innenräumen genauso erwünscht wie Fantasiewelten auf anderen Planeten.
Ein interdisziplinäres Blockseminar zur Einführung in die Methoden der künstlichen Intelligenz in der Verfahrenstechnik am Beispiel der Nutztierhaltung mit Schwerpunkt Bildanalyse und "Blackbox KI"
Dieses interdisziplinäre Blockseminar bietet eine Einführung in die Grundlagen der KI und Bildanalyse in der Nutztierhaltung. Die Studierenden lernen die Bedeutung des Trainings eines KI-Modells und die Qualität der Trainingsdaten kennen. Praktische Übungen mit Teachable Machine und einem Tool zur Objekterkennung.Die Erfahrungen und Ergebnisse werden im Rahmen einer Präsentation zusammengefasst. Dieses Modul ist besonders für Studierende geeignet, die sich für die Anwendung von KI in der Nutztierhaltung interessieren. Vorkenntnisse im Bereich Data Science, Machine Learning oder Bildanalytik sind nicht erforderlich.
Entdecke das Potenzial von KI-Tools für die Umsetzung deiner Idee.
Mach dich bereit, um dein Potential zu entwickeln! In diesem zweitägigen Event lernst du, wie du echte Probleme erkennst, kreative Lösungen findest und dein eigenes StartUp mit Hilfe der KI aufbaust – selbst ohne Vorkenntnisse! Es ist die perfekte Gelegenheit, um in das Thema reinzuschnuppern und deine unternehmerischen Ambitionen zu verwirklichen. Es schafft die Möglichkeit, die Grundlagen des Unternehmertums zu erforschen und deine Ideen in die Realität umzusetzen.
Studierende verbringen ihr Studium mit Faktenwissen. Dies ist sinnvoll, aber nicht ausreichend, denn es ist eine doppelte Beschränkung. Es begrenzt den Blick auf ein Fachgebiet und eine Art des Wissens. Doch die meisten Problemstellungen sind interdisziplinär und dem Fachwissen steht immer auch das Erfahrungswissen gegenüber. Betrachtet man nun das Know-how aus dem kreativen Arbeiten, so kann man feststellen, dass es fachübergreifend oftmals recht ähnlich ist. Und genau hier setzt unser Workshop an. Wir sind Professoren aus der Informatik sowie der Architektur. Unsere Disziplinen sind zwar unterschiedlich, aber unsere Methoden aus dem Design von Programmen / Bauwerken sind ähnlich. Deshalb arbeiten wir zusammen. Und deshalb bieten wir dieses Erfahrungswissen in einem interdisziplinären Workshop allen Studierenden an. Als Mittel zum Zweck der Einübung eines solchen kreativen Denkens wird ein Thema gesetzt, das für alle schnell zugänglich aber dennoch unbekannt ist: Lernen der Zukunft.
In diesem Modul möchten wir eine einfache Einführung in den 3D Druck geben. Wir vermitteln das Minimum an Theorie und legen einen starken Fokus auf die Praxis. Am Ende des Kurses nimmt jede/r mindestens ein eigens gestaltetes Objekt mit nach Hause. Der Kurs soll digitale und technische Kompetenzen stärken und Teilnehmenden Mut machen, sich über den Kurs hinaus mit 3D Druck zu beschäftigen. Wir möchten die Teilnehmenden weiterhin ermuntern, ihre Kreativität mit 3D Druck auszuleben und diese Technologie verantwortungsbewusst einzusetzen. Wir halten den Kurs an zwei Tagen (je 3 Blöcke) ab, finden uns am ersten Tag in die grundlegenden Konzepte hinein und gehen am zweiten Tag fortgeschrittenere Themenbereiche an. Als Leistungsüberprüfung (notwendig für die Vergabe von CP) sollen die Teilnehmenden ein Miniprojekt gestalten (mindestens 2 zusammenpassende, gedruckte Bauteile), die Bauteile dieses Projektes für den Druck vorbereiten und das Projekt kurz dokumentieren.
Object photography techniques, hardware and software practices for 3D imaging
This hands-on practical workshop is aimed at students who wish to explore practical photography and software techniques for successful 3D model-making. Participants will create online 3D models using cameras (or cell-phone cameras) for object photography and then create online 3D models using Metashape software, with resulting models being uploaded to the popular international Sketchfab platform. The workshop will benefit students with an interest in photography and 3D photogrammetry, with applications ranging from game design, archaeology and cultural heritage to e-commerce, product design and engineering. Students will also develop critical thinking skills, spatial-cognitive awarenesses and problem solving techniques. All of which are eminently transferrable to other fields of academia and the workplace.
Im Workshop wird das Erstellen von Abschlussarbeiten/Thesen mit Hilfe von LaTeX-Dokumenten eingeführt und geübt. Dabei wird auch auf die formalen Anforderungen an wissenschaftliche Arbeiten eingegangen und deren Umsetzung mit LaTeX angewendet.
Einfach Sein
In diesem intensiven Workshop konzentrieren wir uns auf wissenschaftlich fundierte und evaluierte Achtsamkeitspraktiken. Über den Zeitraum von drei Tagen tauchen die Teilnehmer*innen tief in die essenziellen Methoden und theoretischen Grundlagen der Achtsamkeit ein. Die Kombination aus geleiteten Übungen und persönlichem Austausch ermöglicht es den Teilnehmer*innen, Achtsamkeit nachhaltig in ihr tägliches Leben zu weben. Abgerundet wird das Programm durch Begleitmaterial, das speziell dafür konzipiert ist, die Übertragung und Verankerung der gelernten Inhalte im Alltag zu erleichtern. Das persönliche Wachstum und der Lernprozess jedes/jeder Einzelnen werden im Rahmen des Workshops nicht nur initiiert, sondern bis zum Ende des Semesters kontinuierlich begleitet – ergänzt durch ein abschließendes Treffen zur Reflexion und Festigung der Praxis. Dieser Workshop ist geeignet für jede*n, der in die Welt der Achtsamkeit eintauchen möchte, sowie für diejenigen, die bereits Erfahrungen haben.
Die Auseinandersetzung mit dem Holocaust ist ein wesentlicher Bestandteil der Sozialen Arbeit
Die Auseinandersetzung mit dem Holocaust ist ein wesentlicher Bestandteil der Sozialen Arbeit, sowohl in der historischen Reflexion als auch in der aktuellen Praxis. Aktuelle Entwicklungen, wie der Anstieg von Antisemitismus und rechtsextreme Tendenzen, unterstreichen die Notwendigkeit einer intensiven Auseinandersetzung mit dem Holocaust in der Sozialen Arbeit. Die Reflexion über die Rolle der Sozialen Arbeit im Nationalsozialismus und die aktive Aufklärung über den Holocaust sind daher unerlässlich, um die Profession ethisch zu fundieren und einen Beitrag zu einer demokratischen Gesellschaft zu leisten. Antisemitismus im Kontext Schule (Antisemitismus in institutionellen Kontexten) Marina Chernivsky, Friedericke Lorenz-Sinai 2023