Programm

Informationen zur Veranstaltung


F164E - Exkursion
Hybride Bedrohungen: Strategien zur Abwehr

Spätestens seit dem russischen Angriff auf die Ukraine ist die deutsche Demokratie zum Ziel hybrider Bedrohungen vor allem durch Russland geworden. Das Spektrum reicht vom GPS-jamming gegen Passagiermaschinen über klassische Spionage und Drohnenüberflüge bis hin zu gezielt verbreiteten Fake News zur Zersetzung des gesellschaftlichen Zusammenhalts. Die Führungsakademie der Bundeswehr gibt Einblicke, mit welchen Strategien Deutschland und seine Bündnispartner diesen Bedrohungen begegnen. Eingebunden sein werden das German Institute for Strategic Studies, die Deutsche Presseagentur dpa sowie die mecom Medien-Communikations-Gesellschaft. Es ist geplant, dass die Studierenden an den strategischen Wargames HyDRA (Hybrid Warfare Defense Resilience & Awareness) und COHESION (strategische Kommunikation gegenüber gegnerischen Desinformationsaktivitäten) teilnehmen.

– Prof.Dr. Christian Hauck, Prof. Dr. Thilo Rohlfs

  1. Informationen


    – Diese Veranstaltung gibt 2 CP
    – Voraussetzungen: Die Teilnehmenden müssen die Staatsangehörigkeit eines NATO- oder EU-Mitgliedsstaates besitzen.
    – Besonderheit: Treffpunkt ist am Dienstag 04.11. um 08.00 die Bushaltestelle Grenzstraße an der FH
    – Art der Veranstaltung: Exkursion
    – Prüfung am Ende der Veranstaltung: Sonstiges
    – Kategorie: Fachthemen
    – Sprache: Deutsch
    – So findet die Veranstaltung statt (Präsenz, Hybrid, Online): Präsenz
    – Hinweis: Treffpunkt ist am Dienstag 04.11. um 08.00 die Bushaltestelle Grenzstraße an der FH.

  2. Termine

      (Campus-Plan)

    VonBisRaum
    Di, 04.11. von 08:00 bis 17:00Führungsakademie der Bundeswehr, Hamburg
    Mi, 05.11. von 08:00 bis 17:00Führungsakademie der Bundeswehr, Hamburg
    Do, 06.11. von 08:00 bis 17:00Führungsakademie der Bundeswehr, Hamburg

  3. Anmelden / Abmelden


    – Maximal verfügbar: 14
    – Derzeit belegt: 46

    Wie melde ich mich wieder ab?

    Die Abmeldephase beginnt am Do, 01.01.1970 um 01:00 Uhr und endet am Do, 01.01.1970 um 01:00 Uhr.
    Während der Abmeldephase können Sie sich jederzeit über den Abmelde-Knopf wieder von einer Veranstaltung abmelden.
    Bitte beachten Sie, dass einige Veranstaltungen verkürzte Abmeldephasen haben.

    Nach der Abmeldephase können Sie sich nur noch per E-Mail an zukunft@fh-kiel.de von einer Veranstaltung abmelden.

    ! Loggen Sie sich ein, um sich zu dieser Veranstaltung anzumelden !

Fachhochschule Kiel
Impressum Datenschutz Nutzungsbedingungen