Programm
Alle Veranstaltungen in der ÜbersichtWie halte ich gute Vorträge und Präsentationen?
Praxisnahe Tipps vom Informatiker! 1. Reden halten 2. Aktives Zuhören 3. Kommunikation 4. Präsentationen 5. Timing von Vorträgen mehr
– Vorlesung/Vortrag
– 0 CP
Mit Credit Points
Fremdsprachig
Auch für Lehrende und Mitarbeiter/innen
Vorlesungen
Workshops
Übungen
Projekte
Kurse
Tagungen
Anderes
Startups und High-Tech Unternehmen aus dem InnoQuarter Itzehoe stellen sich vor
Halbleiter- und Mikrotechnologien, Erneuerbare Energien und Energiespeichersysteme, IT und Data-Science, Industrie 4.0 und Produktionstechnologien – dies sind nur einige der Themen, die es im „InnoQuarter Itzehoe“, dem wichtigsten Technologiestandort zwischen Hamburg und der Westküste Schleswig-Holsteins, zu entdecken gibt. Mehr als 50 Unternehmen und Forschungseinrichtungen machen den Standort seit nunmehr 30 Jahren zum „Innovationsökosystem mit einem Blick ins Grüne“. Wir nehmen Sie mit auf einen Tag voller wertvoller Impulse und Anregungen, die Sie im direkten Austausch mit Gründer:innen, Unternehmer:innen und Forscher:innen gewinnen können. Sehr gut möglich, dass Sie mit einer ungeahnten Idee für ein Praktikum, eine Abschlussarbeit oder den Berufseinstieg den Tag beenden.
Kieler Innovations- und Technologiezentrum
Lernt das KITZ und seine innovativen Unternehmen kennen. Das KITZ ist ein Leuchtturmprojekt in Kiel, insbesondere im Bereich Nachhaltigkeit, welches Existenzgründenden und jungen, technologieorientierten Unternehmen umfassende Services und variable Flächenkonzepte zur Verfügung stellt. Gemeinsam mit ansässigen Unternehmen und ihren fortschrittlichen Geschäftsmodellen ist das KITZ ein Innovator bei der Transformation zu einer nachhaltigen Wirtschaft. KITZ - Immer eine Reise wert....
Was ist das & wie stelle ich einen Antrag?
Nachteilsausgleiche kompensieren individuell und situationsbezogen beeinträchtigungs- und familiär bedingte Benachteiligungen. Das klingt erst einmal kompliziert! Deshalb bieten die Zentrale Studienberatung und der Familienservice eine Informationsveranstaltung an, bei der die Hintergründe des Nachteilsausgleichs und der Ablauf der Antragstellung erklärt werden. Alle Interessierten sind willkommen!
Der Kurs richtet sich an Neulinge, die erste Kenntnisse der Kryptowährungen und Blockchains erwerben möchten. Der Kurs beantwortet grundlegende Fragen wie "Wie funktioniert eine Blockchain?" "Wann lohnt sich ein Investment in Kryptowährungen?" "Wie erwerbe und verwahre ich Kryptowährungen?". Der Kurs ist als interaktiver Lehrvortrag konzipiert, Beteiligung und Austausch sind erwünscht.
Praxistipps zu Bewerbungen und Vorstellungsgesprächen
Die üblichen Bücher und Veranstaltungen zum Thema Bewerbung und Vorstellungsgespräch werden meist von (ehemaligen) Mitgliedern von Personalabteilungen angeboten. Um hierzu eine ergänzende Perspektivsicht anzubieten, sollen bei dieser Veranstaltung Erfahrungen und Hinweise vorgestellt werden, die der Dozent Prof. Dr. Luczak in seiner Berufspraxis sowohl in der Rolle des Bewerbers, als auch in der Rolle des Einstellenden bei der Firma Siemens und bei einem Startup gesammelt hat. Abschließend wird ein Einblick in typische Karrierewege in der Industrie gegeben.
Tipps für das Auswahlverfahren
Das Assessment Center (AC) wird immer häufiger für die Auswahl von Nachwuchskräften eingesetzt. Wer hierfür eine Einladung erhält, sollte sich gründlich vorbereiten und sich mit den wichtigsten Aufgaben vertraut machen. Ein AC besteht aus verschiedenen Übungen wie z. B. Interviews, Einzel- und Gruppenübungen oder Persönlichkeitstests. Diese dienen dazu, Ihr Verhalten in unterschiedlichen Kontexten zu beobachten und zu bewerten. Dabei wird beurteilt, ob Sie beispielsweise kommunikativ, teamorientiert, kreativ oder durchsetzungsfähig sind. Analysiert werden häufig auch Ihr mögliches Führungs- und Entwicklungspotenzial sowie Ihr Umgang mit Stress. In unserem Webinar erläutern wir die Hintergründe des AC-Verfahrens und geben Ihnen Hinweise für den Umgang mit unterschiedlichen AC-Aufgaben.
Präsentation des eigenen Profils
Mit aussagekräftigen und professionell gestalteten Bewerbungsunterlagen machen Sie positiv auf sich aufmerksam. Denn wer mit seinen Unterlagen überzeugt, wird auch zu einem Vorstellungsgespräch eingeladen. In unserem Webinar lernen Sie unterschiedliche Konzepte und Methoden für die Erstellung von professionellen Bewerbungsunterlagen kennen. Anhand konkreter Praxisbeispiele zeigen wir Ihnen, welche Möglichkeiten es gibt, Qualifikationen sowie die persönlichen Softskills in einer Bewerbung optimal zu präsentieren. Sie lernen, wie Sie Ihre Bewerbung auf ein konkretes Anforderungsprofil ausrichten können. Zudem erläutern wir, wie der Auswahlprozess in Unternehmen in der Regel abläuft und welche Anforderungen Personalverantwortliche bei der Selektion von Bewerbungen ansetzen.
Webinar Gehaltsverhandlung
Gerade zu Beginn der Berufslaufbahn fällt es oft schwer, den eigenen Wert realistisch einzuschätzen und sich bei der Gehaltsverhandlung souverän aufzustellen. Um ein Gehaltsgespräch positiv zu gestalten, sollten Sie sich intensiv vorbereiten und sich mit Ihren Zielen, Ihrer Verhandlungsführung und Ihrer Argumentationsweise auseinandersetzen. In unserem Webinar informieren wir Sie über unterschiedliche Verdienstmöglichkeiten in verschiedenen Branchen und Positionen. Zusätzlich geben wir Ihnen Tipps für eine erfolgreiche Gestaltung der Gehaltsverhandlung und gehen auf typische Bestandteile eines Arbeitsvertrags und weitere Leistungen von Arbeitgebenden ein.
Webinar Irrtümer im Bewerbungsprozess
Unternehmen erwarten von Bewerber*innen gut gemachte, vor allem aber korrekte Bewerbungsunterlagen. Viele Bewerber*innen sind jedoch unsicher, welche Anforderungen genau gestellt werden und auch in manchen Ratgebern finden sich irreführende Informationen. Wer sich bei der Erstellung seiner Bewerbungsmappe oder der Vorbereitung auf ein Auswahlverfahren auf Halbwissen verlässt, hat im Prinzip schon verloren. In unserem Webinar stellen wir Ihnen typische Fehler vor, die Bewerber*innen häufig machen und zeigen auf, wie Sie Ihre Bewerbungsunterlagen professionell gestalten können. Zudem benennen wir Verhaltensfehler, die Bewerber*innen gerne in Auswahlgesprächen oder Assessment-Centern begehen und erläutern, welche Wirkung diese bei den Entscheidungsträger*innen hinterlassen. Darüber hinaus haben Sie die Möglichkeit Ihre Fragen zum Bewerbungsprozess einzubringen, um individuelle Tipps zu erhalten.
Mit Authentizität überzeugen
Überzeugen Sie Ihre Gesprächspartner*innen im Interview von Ihrer Persönlichkeit und Qualifikation. Mit guten Techniken und Methoden gelingt Ihnen eine authentische und wirkungsvolle Präsentation. In unserem Webinar zeigen wir auf, wie Sie Ihre Selbstpräsentation überzeugend gestalten können. Zudem stellen wir Gesprächstechniken vor, mit denen Sie Ihr Gegenüber positiv beeinflussen und somit für sich gewinnen können. Damit Sie mit (kritischen) Fragen im Vorstellungsgespräch umgehen können, vermitteln wir Ihnen passende Strategien, um auf diese souverän zu reagieren. Mit unseren Empfehlungen zur Vorbereitung werden Sie in Interviews zukünftig wesentlich entspannter und erfolgreicher auftreten können.