Programm
Alle Veranstaltungen in der ÜbersichtRegie-Workshop
Wie führt man Regie? Ein praktischer Workshop, in die Teilnehmer*innen eine vorgegebene Szene mit Hilfe der Kommiliton*innen realisieren. Im Fokus stehen dabei die Themen: Schauspielführung, Szenen-Dramaturgie, Improvisation, szenische Auflösung und die Entwicklung einer ... mehr
– Workshop
– 1 CP
Mit Credit Points
Fremdsprachig
Auch für Lehrende und Mitarbeiter/innen
Vorlesungen
Workshops
Übungen
Projekte
Kurse
Tagungen
Anderes
Darstellungsformen im Modell
Was braucht es, um eine Szene, eine Welt, eine Atmosphäre zu erschaffen? In der Architektur werden Modelle fotografiert, um Eindrücke von Räumen zu vermitteln, die durch 3D-Visualisierungen nicht dargestellt werden können. In diesem Workshop experimentieren wir mit Maßstäben, Material und Licht, um Miniaturwelten zu erschaffen und diese auf Fotos und/oder Videos festzuhalten. Am Anfang steht die Idee eines Raumes, der als Modell nachgebaut wird. Darauf aufbauend werden Blickwinkel ausprobiert, Probeaufnahmen gemacht und an der Bildkomposition gearbeitet. Am Ende sollen Fotos und/oder Videos entstehen, die die Grenze zwischen Modell und Realität verschwimmen lassen. Dabei sind architektonische Modelle von z.B. Innenräumen genauso erwünscht wie Fantasiewelten auf anderen Planeten.
Entdecke das Potenzial von KI-Tools für die Umsetzung deiner Idee.
Mach dich bereit, um dein Potential zu entwickeln! In diesem zweitägigen Event lernst du, wie du echte Probleme erkennst, kreative Lösungen findest und dein eigenes StartUp mit Hilfe der KI aufbaust – selbst ohne Vorkenntnisse! Es ist die perfekte Gelegenheit, um in das Thema reinzuschnuppern und deine unternehmerischen Ambitionen zu verwirklichen. Es schafft die Möglichkeit, die Grundlagen des Unternehmertums zu erforschen und deine Ideen in die Realität umzusetzen.
Studierende verbringen ihr Studium mit Faktenwissen. Dies ist sinnvoll, aber nicht ausreichend, denn es ist eine doppelte Beschränkung. Es begrenzt den Blick auf ein Fachgebiet und eine Art des Wissens. Doch die meisten Problemstellungen sind interdisziplinär und dem Fachwissen steht immer auch das Erfahrungswissen gegenüber. Betrachtet man nun das Know-how aus dem kreativen Arbeiten, so kann man feststellen, dass es fachübergreifend oftmals recht ähnlich ist. Und genau hier setzt unser Workshop an. Wir sind Professoren aus der Informatik sowie der Architektur. Unsere Disziplinen sind zwar unterschiedlich, aber unsere Methoden aus dem Design von Programmen / Bauwerken sind ähnlich. Deshalb arbeiten wir zusammen. Und deshalb bieten wir dieses Erfahrungswissen in einem interdisziplinären Workshop allen Studierenden an. Als Mittel zum Zweck der Einübung eines solchen kreativen Denkens wird ein Thema gesetzt, das für alle schnell zugänglich aber dennoch unbekannt ist: Lernen der Zukunft.
Object photography techniques, hardware and software practices for 3D imaging
This hands-on practical workshop is aimed at students who wish to explore practical photography and software techniques for successful 3D model-making. Participants will create online 3D models using cameras (or cell-phone cameras) for object photography and then create online 3D models using Metashape software, with resulting models being uploaded to the popular international Sketchfab platform. The workshop will benefit students with an interest in photography and 3D photogrammetry, with applications ranging from game design, archaeology and cultural heritage to e-commerce, product design and engineering. Students will also develop critical thinking skills, spatial-cognitive awarenesses and problem solving techniques. All of which are eminently transferrable to other fields of academia and the workplace.
C1 Reading&Use of English Practice
This Cambridge C1 Advanced Exam Prep Workshop is designed to help you overcome common challenges and develop effective strategies for the C1 exam component Reading & Use of English. You'll learn how to tackle tricky grammar and vocabulary tasks, and work on improving your reading speed and comprehension. Through targeted practice, expert tips, and real exam-style exercises, you'll gain the skills and strategies needed to approach this exam part with confidence and success.
entdecken, erleben, erobern
Als Studierende können und wollen Sie andere für Ihre Themen und Projekte, die mit Ihrem Studium und Studierenden-Dasein zusammenhängen, begeistern? Es besteht große Lust, etwas für Kinder und Jugendliche zu entwickeln und für diese ein spannendes Erlebnis in Form von z. B. Experimenten und spannenden Inhalten zu erarbeiten und gestalten? Dann ist die Ausbildung als Talent-Scout des FH Kiel Jugendcampus genau das richtige. Der Jugendcampus ist Ankunfts- und Erlebnisort für Kinder, Jugend- und Schulgruppen, von dem aus die FH Kiel entdeckt, erlebt und erobert werden kann. Sowohl dort als auch in den jeweiligen Fachbereichen werden Aktionen, Events und Projekte in Form von begeisternden Bildungsangeboten entwickelt und erprobt. In einem interdisziplinären Team schauen wir, was Ihr Fachbereich zu bieten hat und Sie können eigene Ideen entwickeln. Dabei schauen und besprechen wir auch, was es grundsätzlich braucht, um mit Spaß bei der Sache eine Gruppe zu begleiten.
Arbeiten im Studententeam Baltic Thunder
Für das Gegenwindautorennen in Den Helder, wollen wir unsere Autos wieder flott machen und auf dem Deich testen. Ein Gegenwindauto wandelt Windenergie mit Hilfe von Rotoren in mechanische Antriebsenergie um. Je mehr Wind dem Auto entgegen wirkt, desto schneller kann es gegen den Wind fahren. Das Team "Baltic Thunder" hat zur Zeit zwei Gegenwindautos, den "BTS Baltic Thunder Student" und den "BTT-Baltic Twin Thunder". Wir überarbeiten unsere Autos und sammeln Ideen für Verbesserungen. Wir arbeiten an elektronischen, elektrischen, pneumatischen und mechanischen Teilsystemen und werden diese während der Woche auf dem Deich und im Labor zum Einsatz bringen, außerdem designen und bauen wir Rotorblätter. Ihr könnt natürlich auch ans Steuer, wenn das Wetter mitspielt. Wir suchen auch Ideen und Unterstützung im Bereich Marketing, Sponsoring und Medienarbeit. - Arbeiten in unserem Team nach Euren Interessen - Montage und Optimierung Gegenwindautos - viel Improvisation, Grillen
Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt der Geotechnik. Lernen Sie die Grundprinzipien von Ramm- und Rammkernsondierungen sowie die Entnahme von Bodenproben kennen. Erleben Sie, wie die Bodenproben im Labor analysiert werden, um wertvolle Bodeneigenschaften und -kennwerte zu ermitteln. Die Teilnehmer sammeln praktische Erfahrungen durch einfache Aufgaben, bei denen sie selbst Bodenproben entnehmen und diese anschließend im Labor für Geotechnik analysieren. Die Teilnehmer erstellen einen Erkundungsbericht, der die detaillierte Analyse und Dokumentation des gewonnenen Bodenmaterialiens sowie die Laborergebnisse zusammenfasst und so ein umfassendes Bild des Baugrundes liefert. Dieser Bericht dient als wesentliche Grundlage für die Planung und Ausführung der Baumaßnahmen.
Kreative Pfade entdecken: Lego-Technik & Python
Tauche ein in die Welt der Innovation und Kreativität. Mach mit bei dieser spannenden Gelegenheit, die Grenzen deiner Vorstellungskraft zu sprengen. Konstruiere beeindruckende Maschinen und Modelle aus Lego, erlebe faszinierende Murmelbahn oder Sortiermaschinen und bring deine Kreationen zum Leben. In diesem Workshop lernst du, wie du mit der Programmiersprache Python auf einem Legocomputer deine Ideen programmierst. Erhalte Einblicke in Techniken wie Farb- und Längenerkennung und erforsche die spannende Verbindung zwischen physischer und digitaler Kreativität. Eine perfekte Gelegenheit, praktische Erfahrungen zu sammeln, deine kreativen Fähigkeiten zu erweitern und vielleicht den Grundstein für deine nächste große Idee zu legen. Keine Vorkenntnisse? Kein Problem – bring einfach deine Begeisterung und die Bereitschaft mit, Neues zu entdecken. Bist du bereit, deine Fähigkeiten zu erweitern und gemeinsam mit uns innovativ zu sein? Dann sei dabei und gestalte die Zukunft mit.
Forschungsangebote für Kinder gestalten
In diesem zweitägigen Workshop wollen wir Forscherideen für Kinder zum Thema der nachhaltigen Entwicklung (BNE) erarbeiten. Dieses Wissen wollen wir nutzen um dies bei Forscherideen zum Thema Mathematik einzuflechten. In der Veranstaltung werden neben theoretischem Wissen auch viele praktische Umsetzungsideen erarbeitet, welche im Anschluss an die Studierenden gegeben werden.