Programm
Alle Veranstaltungen in der ÜbersichtWie halte ich gute Vorträge und Präsentationen?
Praxisnahe Tipps vom Informatiker! 1. Reden halten 2. Aktives Zuhören 3. Kommunikation 4. Präsentationen 5. Timing von Vorträgen mehr
– Vorlesung/Vortrag
– 0 CP
Mit Credit Points
Fremdsprachig
Auch für Lehrende und Mitarbeiter/innen
Vorlesungen
Workshops
Übungen
Projekte
Kurse
Tagungen
Anderes
LUV Modell - Grundseminar: Grundlagen des betrieblichen Arbeits- und Gesundheitsschutzes
Du denkst heute schon an morgen und willst später einen Betrieb führen oder in leitender Funktion Mitarbeiter führen? In dieser Funktion ist man neben allen fachlichen Anforderungen auch in der Führung der Mitarbeiter gefordert. Die Mitarbeiter müssen motiviert werden und es müssen gewisse Regeln eingehalten werden. Welche Anforderungen du als Arbeitgeber oder leitender Angestellter erfüllen musst und was im Arbeits- und Gesundheitsschutz gefordert wird, bekommst du anhand von praktischen Beispielen aus der Landwirtschaft in diesem Kurs erklärt. Wir besprechen Anforderungen im Arbeits- und Gesundheitsschutz und geben einen Überblick über Unfallzahlen und Unfallbeispiele.
entdecken, erleben, erobern
Als Studierende können und wollen Sie andere für Ihre Themen und Projekte, die mit Ihrem Studium und Studierenden-Dasein zusammenhängen, begeistern? Es besteht große Lust, etwas für Kinder und Jugendliche zu entwickeln und für diese ein spannendes Erlebnis in Form von z. B. Experimenten und spannenden Inhalten zu erarbeiten und gestalten? Dann ist die Ausbildung als Talent-Scout des FH Kiel Jugendcampus genau das richtige. Der Jugendcampus ist Ankunfts- und Erlebnisort für Kinder, Jugend- und Schulgruppen, von dem aus die FH Kiel entdeckt, erlebt und erobert werden kann. Sowohl dort als auch in den jeweiligen Fachbereichen werden Aktionen, Events und Projekte in Form von begeisternden Bildungsangeboten entwickelt und erprobt. In einem interdisziplinären Team schauen wir, was Ihr Fachbereich zu bieten hat und Sie können eigene Ideen entwickeln. Dabei schauen und besprechen wir auch, was es grundsätzlich braucht, um mit Spaß bei der Sache eine Gruppe zu begleiten.
Besuch der Architektur Biennale 2025 in Venedig
INTELLIGENS.NATURAL.ARTIFICIAL.COLLECTIVE . Gemeinsamer Besuch der Architektur Biennale 2025 in Venedig mit Führungen und Diskussion der kuratierten Inhalte Programm: 1. Tag Gardini 2. Tag Arsenale 3.Tag Sonderausstellungen in der Stadt Selbstständige Anreise und selbstständige Unterbringung 1. Treffpunkt: Haupteingang Biennale (Reisekosten und Unterbringungskosten müssen von den Teilnehmer*innen im Wesentlichen selber übernommen werden.) Ein Abstimmungstermin in Kiel vorab mit der gesamten Gruppe wird noch bekannt gegeben.
Fundiertes Wissen über Aktien und die Börse
In Kooperation mit dem Bundesverband akademischer Börsenvereine an deutschen Hochschulen e.V. (BVH) stellt der Business and Finance Club Kiel e.V. (BFC) den vierteiligen Börsenführerschein in Kiel als Bildungsangebot zur Verfügung. Er vermittelt Grundlagenwissen über den Handel am Kapitalmarkt, originäre und derivative Finanzprodukte und bietet einen Überblick über vorherrschende Anlagephilosophien. Am Ende kann man freiwillig eine Prüfung ablegen und sich bei Erfolg ein Zertifikat des BVH ausstellen lassen.
Im Rahmen des Campus TV-Workshops begleiten die Teilnehmenden das Festival (die Nordischen Filmtage) von der Eröffnung bis zur Abschlussfeier medial. Als offiziell akkreditierte Medienvertreterinnen und -vertreter produzieren sie eigene Formate, führen Interviews und berichten über Themen, die sowohl Filmschaffende als auch das Festivalpublikum interessieren. Besonders im Fokus steht dabei, jüngere Zielgruppen für das Festival zu begeistern. Am ersten Tag werden verbindliche Einsatzpläne erstellt und in der Tagesplanung berücksichtigt. Alle bekommen so die Möglichkeit, verschiedene Aufgaben innerhalb einer Redaktion kennenzulernen. Zu den inhaltlichen Schwerpunkten gehören unter anderem der junge nordische Film (Future North), indigene Filmkultur, Kurzfilme, Filme aus Schleswig-Holstein, Stars des skandinavischen Kinos sowie eine Retrospektive, die in Zusammenarbeit mit Filmarchiven der nordischen und baltischen Länder das reichhaltige Filmerbe der Region vorstellt.
Der interaktive Weg, Demenz zu begreifen
Der Demenzsimulator führt anhand von 13 Alltagssituationen durch einen gewöhnlichen Tag. Die Teilnehmenden sollen dadurch einen Eindruck bekommen, wie sich die Herausforderungen durch die Demenz anfühlen könnten. In der Beschreibung des Demenzsimulators heißt es dazu: "Vom Anziehen bis zum Abendessen können Personen, die nicht an Demenz erkrankt sind, erleben, wie sich die Symptome einer Demenz anfühlen. Die Teilnehmenden werden eigene Grenzen erfahren, Unbehagen empfinden und das eigene Unvermögen erleben. Das führt zu negativen Gefühlen, so, wie bei Menschen mit Demenz an jedem Tag. Durch das Erleben der eigenen intensiven Emotionen entwickelt sich ein besseres Verständnis für den Erkrankten. Und es ist gerade in den schwierigen Situationen des Alltags enorm hilfreich und entlastend, Menschen mit Demenz mit mehr Empathie zu begegnen."
Was ist das & wie stelle ich einen Antrag?
Nachteilsausgleiche kompensieren individuell und situationsbezogen beeinträchtigungs- und familiär bedingte Benachteiligungen. Das klingt erst einmal kompliziert! Deshalb bieten die Zentrale Studienberatung und der Familienservice eine Informationsveranstaltung an, bei der die Hintergründe des Nachteilsausgleichs und der Ablauf der Antragstellung erklärt werden. Alle Interessierten sind willkommen!
Warum bei null anfangen, wenn du direkt durchstarten kannst? Tausende erfolgreiche Unternehmen suchen eine Nachfolge und du könntest der oder die nächste Unternehmer/in sein. Statt ein Start-up mühsam von Grund auf aufzubauen, bietet dir die Übernahme eines bestehenden Betriebs: funktionierende Strukturen, ein eingespieltes Team, laufende Umsätze und treue Kunden. Unternehmensnachfolge ist kein verstaubtes Thema, sondern eine echte Gründerchance – mit weniger Risiko und mehr Rückenwind. In diesem Vortrag erfährst du, warum Nachfolge oft der smartere Weg in die Selbstständigkeit ist, was du dafür brauchst und wie du den Turbo zündest.
Erklärungsansätze und Handlungsmöglichkeiten
Im Rahmen des Fachtags werden rechtsextremistische Narrative im digitalen Raum beleuchtet und Strategien des Umgangs aufzeigt wie beispielsweise psychologische Interventionsansätze im Umgang mit Falschinformationen, De- bzw. Pre-Bunking und deren Wirkungsweisen oder Ansätze aus der Bias-Forschung, die sich mit ideologischen Biases auseinander setzen. Als Zielgruppe sind Studierende verschiedener Fachrichtungen adressiert, aber auch Multiplikator:innen wie Lehrkräfte oder Fachkräfte aus Politik, Verwaltung oder Sozialer Arbeit sowie weitere Interessierte. Nach einer Keynote wird ein Podium zentrale Aspekte diskutieren.
Der Vortrag handelt von der faszinierenden Geschichte der Siedlungsentwässerung und zeigt wie sich diese entscheidende Infrastruktur von der antiken Cloaca Maxima bis hin zur modernen Schwammstadt entwickelt hat. Erfahren Sie, welche technologischen Meilensteine und ökologischen Innovationen unsere Städte geprägt haben und wie nachhaltige Entwässerungslösungen nicht nur die urbanen Lebensräume transformieren, sondern auch die Resilienz unserer Städte gegen Klimawandel und Umweltveränderungen stärken können.