Programm
Alle Veranstaltungen in der ÜbersichtÜberzeugen mit PowerPoint & Data-based Storytelli...
Entdecken Sie die Kunst der überzeugenden Präsentation in unserer interaktiven Vorlesung mit Workshop-Elementen zum Thema "Überzeugen mit PowerPoint & Data-based Storytelling mit Think-Cell". In diesem Kurs lernen Sie von praxiserfahrenen Dozenten nicht nur, wie ... mehr
– Vorlesung/Vortrag
– 0 CP
Mit Credit Points
Fremdsprachig
Auch für Lehrende und Mitarbeiter/innen
Vorlesungen
Workshops
Übungen
Projekte
Kurse
Tagungen
Anderes
Opa Willy ist tot. Obama in Rente. Trump wieder im Amt. Liefert uns TikTok politische Vorbilder? Und wie gewinnt Deutschland demokratischen Nachwuchs?
Frieden und Wohlstand sind keine Selbstläufer – genau wie unsere Demokratie. Wusstest du, dass die deutsche Demokratie in Kiel entstanden ist? Und auch, warum sie gescheitert ist? Die große Frage, die heute viele Menschen beschäftigt, ist die nach Sicherheit und Stabilität. Wir wollen mit dir und ausgewählten Gästen diskutieren, wie wir den inneren Frieden erhalten und wie wir uns für den Erhalt unserer Staatsform einsetzen können. Wie kann Demokratie besser erklärt und vermittelt werden? Wer sind deine Vorbilder? Und welche Fragen hast du und wo findest du Antworten? Melde dich an, mach mit. Schreibe uns deine Meinung an demokratie@wolke7.net Bring deine Freunde mit: Gemeinsam gestalten macht es mehr Spaß… Sei so verrückt, etwas zu unterstützen, das keiner sieht – wie der Sauerstoff zum Atmen. Klingt selbstverständlich, ja. Aber du merkst erst, wie wichtig Demokratie ist, wenn sie dir fehlt. * Informationen zu den Gästen unter "Hinweise" ...
In diesem interaktiven Halbtagesseminar gehen wir gemeinsam den Ursachen und Folgen des Klimawandels auf den Grund. Ziel ist es, durch ein kooperatives Spiel gemeinsam ein umfassendes Verständnis für die globalen Verflechtungen des Klimawandels zu schaffen – von individuellen Handlungen über gesellschaftliche Strukturen bis hin zu unternehmerischen Entscheidungen. Nachdem die Zusammenhänge entschlüsselt wurden, entwickeln wir kreative und praxisorientierte Aktionspläne, um auf individueller, organisatorischer und unternehmerischer Ebene zur Lösung beizutragen. Gemeinsam definieren wir Maßnahmen, die realistisch, wirksam und nachhaltig sind – sei es durch persönliches Verhalten, innovative Projekte oder strukturelle Veränderungen. Ob Sie sich selbst fragen, wie Sie nachhaltiger leben können, oder Strategien für Unternehmen und Organisationen entwickeln möchten – dieses Seminar gibt Ihnen das Wissen und die Inspiration, aktiv zu werden.
Der interaktive Weg, Demenz zu begreifen
Der Demenzsimulator führt anhand von 13 Alltagssituationen durch einen gewöhnlichen Tag. Die Teilnehmenden sollen dadurch einen Eindruck bekommen, wie sich die Herausforderungen durch die Demenz anfühlen könnten. In der Beschreibung des Demenzsimulators heißt es dazu: "Vom Anziehen bis zum Abendessen können Personen, die nicht an Demenz erkrankt sind, erleben, wie sich die Symptome einer Demenz anfühlen. Die Teilnehmenden werden eigene Grenzen erfahren, Unbehagen empfinden und das eigene Unvermögen erleben. Das führt zu negativen Gefühlen, so, wie bei Menschen mit Demenz an jedem Tag. Durch das Erleben der eigenen intensiven Emotionen entwickelt sich ein besseres Verständnis für den Erkrankten. Und es ist gerade in den schwierigen Situationen des Alltags enorm hilfreich und entlastend, Menschen mit Demenz mit mehr Empathie zu begegnen."
Dialog - Die Bildungs- und Informationsstelle Auslandsbezogener Extremismus dient u. a. als landesweite Anlaufstelle für Aufklärungs- und Sensibilisierungsarbeit für das Phänomen Türkischer Ultranationalismus. Ultranationalismen sind menschenfeindliche Ideologien, die eine übersteigerte nationalistische Einstellung und einen daraus abgeleiteten nationalistischen Herrschaftsanspruch zum Inhalt haben. In Deutschland ist z. B. die AfD sehr bekannt und wird vom Verfassungsschutz als rechtsextremistischer Verdachtsfall eingestuft. Weniger sichtbar, aber auch unter Beobachtung und vom Landesverfassungsschutz S-H gelistet, werden 400 „rechtsextremistische Personen türkischer Volkszugehörigkeit“ geführt, die sich u. a. als Graue Wölfe oder "Idealisten" bezeichnen. Ziel des Workshops ist der Wissenstransfer zum- & die reflektierte Auseinandersetzung mit dem Phänomen Türkischer Ultranationalismus zur Sensibilisierung angehender Absolvent*innen in verschiedenen Arbeitssettings.
Advanced techniques in photographic genres and post-processing
A hands-on photography workshop learning the technical skills to produce work in genres such as portraiture, documentary/street, fashion, close-up/macro, landscape, architecture, studio and nature photography. We will discuss the techniques, equipment and skills necessary to create work across a wide range of styles. Alongside this practical work we will explore advanced genre-specific techniques in Photoshop such as Layers & Masking, Generative-AI, Colour Theory and Framing/Composition to create images in the selected genres. Students will select genres and produce work within their chosen areas for presentation in the workshop. For students without access to a camera and laptop we will explore ways to optimise phone photography. Students will without thinking, develop critical thinking skills and techniques that will enhance their problem solving skills and cognitive awarenesses.
Wie Sie Ihr Profil authentisch vorstellen.
Seminar: Die perfekte Selbstpräsentation - Wie Sie Ihr Profil authentisch vorstellen. Die Selbstpräsentation spielt eine Schlüsselrolle in Bewerbungsgesprächen, da sie einen wesentlichen und oftmals entscheidenden Eindruck zum Auftreten und der Überzeugungskraft vermittelt. In der Regel findet die Präsentation zu Beginn des Jobinterviews statt. Der/die Kandidat*in wird aufgefordert, von sich selbst zu erzählen und seine/ihre Motive für die Bewerbung darzulegen. Wer diese Aufgabe souverän meistert, kommt der gewünschten Stelle bereits einen großen Schritt näher. Dennoch scheitern nicht wenige Bewerber*innen an dieser gut lösbaren Aufgabe. Erfahren Sie in unserem Seminar mehr über die Grundlagen einer guten Selbstpräsentation und die Fallstricke, die es dabei zu vermeiden gilt. Anhand von sechs konkreten Tipps zeigen wir auf, wie Sie Ihre Vorstellung optimieren können.
LaTeX ist ein plattformunabhängiges und freies Softwarepaket, das die Benutzung des Textsatzsystems TeX mit Hilfe von Makros vereinfacht. LaTeX ist eine Auszeichnungssprache und ein Dateiformat, um insbesondere Texte, die mathematische Formeln enthalten, zu schreiben und für den Druck oder die Bildschirmansicht zu formatieren. Es eignet sich also herforragend für Laborberichte, Dokumentationen für Projektarbeiten oder Praktika und spätestens bei der Thesis geht eigentlich kein Weg an diesem Programm vorbei. LaTeX wurde Anfang der 1980er Jahre von Leslie Lamport entwickelt und wurde seit den 1990er Jahren von einer Anzahl Entwicklern weitergeführt. Heute ist LaTeX die populärste Methode, TeX zu verwenden. Wir werden an dem Beispiel eines Laborberichtes LaTeX anwenden. Falls Sie selber gerade in der Lage sind, für Ihr Studium ein Dokument zu verfassen, so können Sie gerne an diesen Kurs auch mit Ihrem eigenen Anwendungsfall teilnehmen.
2-Tages-Workshop
In diesem praxisorientierten Workshop erlernen Sie bewährte Methoden zur Lösung technischer Probleme. Der Fokus liegt auf dem systematischen Verstehen von Situationen mithilfe einer Cause-Map, um die Problemstellung klar zu erfassen. Sie analysieren das wichtigste Problem detailliert und erarbeiten die Ursache-Wirkungs-Kette, um die Kernursache zu identifizieren. Durch eine strukturierte Wirksamkeitsüberprüfung stellen Sie sicher, dass Ihre Maßnahmen erfolgreich sind. Ziel ist es, ganzheitliche Verbesserungspotenziale auszuschöpfen, wirksame Korrekturmaßnahmen zu entwickeln und nachhaltig umzusetzen. Der Workshop kombiniert praktische Übungen mit intensivem Coaching und Feedback. Die Methode hat sich seit Jahrzehnten in der Praxis bewährt und bietet Ihnen sofort anwendbare Problemlösungskompetenzen.
LaTeX ist ein frei verfügbares Software-Paket mit dem Texte, wie Abschluss- oder Seminararbeiten, Artikel, Bücher, Briefe, Lebensläufe, Diagramme oder Präsentationen leicht, flexibel und professionell erzeugt werden können. Mittels kurzer Kommandos können Texte formatiert und strukturiert, mathematische Symbole und Formeln gesetzt oder Graphiken und Tabellen eingebunden und positioniert werden. Der Stiel eines Dokumentes oder einzelnen Eigenschaften können mittels weniger Befehle für das gesamte Dokument konsistent verändert werden. So kann bei der Bearbeitung von Texten viel mühsame manuelle Arbeit gespart werden. Die Arbeitsweise mit LaTeX unterscheidet sich von anderen Textprogrammen wie z. B. Word. Sind die Grundlagen gelegt, können leicht immer neue LaTeX Features eingebunden werden. Im Kurs behandeln und verwenden wir daher einige Grundlagen und diverse Beispiele für zusätzliche Bausteine in Dokumenten (z. B. Formeln, Bilder, Tabellen, Literaturreferenzen).
LaTeX ist ein frei verfügbares Software-Paket mit dem Texte, wie Abschluss- oder Seminararbeiten, Artikel, Bücher, Briefe, Lebensläufe, Diagramme oder Präsentationen leicht, flexibel und professionell erzeugt werden können. Mittels kurzer Kommandos können Texte formatiert und strukturiert, mathematische Symbole und Formeln gesetzt oder Graphiken und Tabellen eingebunden und positioniert werden. Der Stiel eines Dokumentes oder einzelnen Eigenschaften können mittels weniger Befehle für das gesamte Dokument konsistent verändert werden. So kann bei der Bearbeitung von Texten viel mühsame manuelle Arbeit gespart werden. Die Arbeitsweise mit LaTeX unterscheidet sich von anderen Textprogrammen wie z. B. Word. Sind die Grundlagen gelegt, können leicht immer neue LaTeX Features eingebunden werden. Im Kurs behandeln und verwenden wir daher einige Grundlagen und diverse Beispiele für zusätzliche Bausteine in Dokumenten (z. B. Formeln, Bilder, Tabellen, Literaturreferenzen).