Programm
Alle Veranstaltungen in der ÜbersichtWie halte ich gute Vorträge und Präsentationen?
Praxisnahe Tipps vom Informatiker! 1. Reden halten 2. Aktives Zuhören 3. Kommunikation 4. Präsentationen 5. Timing von Vorträgen mehr
– Vorlesung/Vortrag
– 0 CP
Mit Credit Points
Fremdsprachig
Auch für Lehrende und Mitarbeiter/innen
Vorlesungen
Workshops
Übungen
Projekte
Kurse
Tagungen
Anderes
In diesem interaktiven Halbtagesseminar gehen wir gemeinsam den Ursachen und Folgen des Klimawandels auf den Grund. Ziel ist es, durch ein kooperatives Spiel gemeinsam ein umfassendes Verständnis für die globalen Verflechtungen des Klimawandels zu schaffen – von individuellen Handlungen über gesellschaftliche Strukturen bis hin zu unternehmerischen Entscheidungen. Nachdem die Zusammenhänge entschlüsselt wurden, entwickeln wir kreative und praxisorientierte Aktionspläne, um auf individueller, organisatorischer und unternehmerischer Ebene zur Lösung beizutragen. Gemeinsam definieren wir Maßnahmen, die realistisch, wirksam und nachhaltig sind – sei es durch persönliches Verhalten, innovative Projekte oder strukturelle Veränderungen. Ob Sie sich selbst fragen, wie Sie nachhaltiger leben können, oder Strategien für Unternehmen und Organisationen entwickeln möchten – dieses Seminar gibt Ihnen das Wissen und die Inspiration, aktiv zu werden.
Der interaktive Weg, Demenz zu begreifen
Der Demenzsimulator führt anhand von 13 Alltagssituationen durch einen gewöhnlichen Tag. Die Teilnehmenden sollen dadurch einen Eindruck bekommen, wie sich die Herausforderungen durch die Demenz anfühlen könnten. In der Beschreibung des Demenzsimulators heißt es dazu: "Vom Anziehen bis zum Abendessen können Personen, die nicht an Demenz erkrankt sind, erleben, wie sich die Symptome einer Demenz anfühlen. Die Teilnehmenden werden eigene Grenzen erfahren, Unbehagen empfinden und das eigene Unvermögen erleben. Das führt zu negativen Gefühlen, so, wie bei Menschen mit Demenz an jedem Tag. Durch das Erleben der eigenen intensiven Emotionen entwickelt sich ein besseres Verständnis für den Erkrankten. Und es ist gerade in den schwierigen Situationen des Alltags enorm hilfreich und entlastend, Menschen mit Demenz mit mehr Empathie zu begegnen."
vom Chipdesign über das Leistungsmoduldesign bis zum System
Leistungselektronik ist ein zentrales Bindeglied zwischen der Halbleitertechnologie und modernen elektrischen Energiesystemen wie E-Antriebe oder USB-Charger. In diesem IDW-Modul wird ein interdisziplinärer Einblick in die Wertschöpfungskette der Leistungselektronik vom Halbleiterschalter auf Chip Ebene über Leistungsmodule bis hin zum System anwendungsnah vermittelt. Besonders im Fokus stehen die Konzeptionalisierung und das Design der verschiedenen Bauteilgruppen. Studierende werden an moderne Designtools herangeführt und erschaffen eigenständig erste eigene Transistor- und Schaltungskomponenten, welche Teil einer entstehenden Open-Source Leistungselektronik-Bibliothek werden. In Praxislaboren wird vermittelt, wie diese Komponenten mittels modernster Aufbau- und Verbindungstechnik bis schließlich in die Anwendung überführt werden könnten.
Erklärungsansätze und Handlungsmöglichkeiten
Im Rahmen des Fachtags werden rechtsextremistische Narrative im digitalen Raum beleuchtet und Strategien des Umgangs aufzeigt wie beispielsweise psychologische Interventionsansätze im Umgang mit Falschinformationen, De- bzw. Pre-Bunking und deren Wirkungsweisen oder Ansätze aus der Bias-Forschung, die sich mit ideologischen Biases auseinander setzen. Als Zielgruppe sind Studierende verschiedener Fachrichtungen adressiert, aber auch Multiplikator:innen wie Lehrkräfte oder Fachkräfte aus Politik, Verwaltung oder Sozialer Arbeit sowie weitere Interessierte. Nach einer Keynote wird ein Podium zentrale Aspekte diskutieren.
Neben grundlegendem Wissen um verschiedene Druckverfahren sollen in diesem Kurs in erster Linie experimentell deren kreative Möglichkeiten erforscht und vermittelt werden. An den drei Kurstagen beschäftigen wir uns mit Cyanotypie (dem „Drucken“ mit Licht), dem Tief-, Hoch- und Durchdruck. Dabei wird sowohl handwerklich als auch mit maschineller Unterstützung gearbeitet. Das Unerwartete spielt hier eine große Rolle. Denn einerseits erfordert das Drucken immer eine gewisse Struktur und Disziplin, dennoch macht so manches Mal gerade der Zufall oder der (vermeintliche) Makel die Besonderheit eines Abzuges aus. Im Vordergrund des Kurses stehen Experiment, Kreativität und Spaß.