Programm
Alle Veranstaltungen in der ÜbersichtWie halte ich gute Vorträge und Präsentationen?
Praxisnahe Tipps vom Informatiker! 1. Reden halten 2. Aktives Zuhören 3. Kommunikation 4. Präsentationen 5. Timing von Vorträgen mehr
– Vorlesung/Vortrag
– 0 CP
Mit Credit Points
Fremdsprachig
Auch für Lehrende und Mitarbeiter/innen
Vorlesungen
Workshops
Übungen
Projekte
Kurse
Tagungen
Anderes
• Wollt oder müsst ihr eine Hausarbeit, einen Bericht oder ein Portfolio schreiben? • Möchtet ihr dafür TWA-Kenntnisse auffrischen? • Braucht ihr einen Rahmen bzw. einen Anschub, um mit dem Schreiben anzufangen oder den Schreibprozess voran zu treiben? In der zweiten Woche der IDW’s (03. – 07.11.25) werden wir: Gesche Bollert, Maiken Carstens, Doris Neppert und Dr.in Petra Richter eine Schreibwerkstatt für Studierende des Fachbereiches Soziale Arbeit und Gesundheit anbieten. Es wird eine Mischung aus Input, Diskussion und Gelegenheiten, Fragen zu stellen, geben. Mithilfe dieser Impulse wird es den Teilnehmenden leichter fallen, die anstehende Schreibarbeit zu realisieren. Die Bereitschaft, die eigene Fragestellung, Gliederung und/ oder Textproben in der Gruppe zur Diskussion zu stellen, wird vorausgesetzt.
Eine Einführung für angehende Fachkräfte
Unter dem Begriff Selbsthilfe lässt sich vieles verstehen. Zu Beginn erarbeiten wir ein gemeinsames Verständnis von gesundheitsbezogener, gemeinschaftlicher Selbsthilfe und ihrer Wirksamkeit. Neben dem theoretischen Einstieg wird es in diesem Workshop vor allem praktisch zugehen: An Thementischen beschäftigen wir uns mit Fragen, die euch als zukünftige Fachkräfte bewegen werden, so z.B. Für wen ist die Selbsthilfe geeignet? Und wie können wir die Selbsthilfe in der sozialen und medizinischen Arbeit mitdenken? Auch werden wir die Selbsthilfe einem Realitätscheck unterziehen. Lasst uns gemeinsam Mythen und Überholtes aufdecken und schauen, was Selbsthilfe eigentlich wirklich alles ist und was sie leisten kann. Wir freuen uns auf einen lebendigen Austausch mit euch!
Diskussion über Schutzmaßnahmen z.B. bei K.O. Tropfen, Alkohol & Co
Auch an öffentlichen Einrichtungen wie Hochschulen werden sexualisierte Übergriffe und Grenzverletzungen erlebt. Aus diesem Grund wurde vor einigen Jahren das BASTA!-Projekt in Kooperation mit dem Frauennotruf Kiel e.V., der Gleichstellungsstelle und dem AStA der Fachhochschule Kiel ins Leben gerufen. Die Anlaufstelle bietet kostenlose Beratung für Studierende jeden Geschlechts bei sexualisierter, körperlicher und psychischer Gewalterfahrung. Aber was sind (sexualisierte) Grenzverletzungen und wo fängt Gewalt und Diskriminierung an? Was kann ich tun, wenn ich selbst oder mir bekannte Personen davon betroffen sind? Welche Folgen können Übergriffe mit sich tragen und an wen ich kann ich mich bei Bedarf wenden? Im Rahmen dieser Infomationsveranstaltung werden diese und weitere Fragen rund um das Thema sexualisierte Grenzverletzungen im Hochschulkontext geklärt, das Projekt BASTA! vorgestellt und Raum für Austausch geboten.
Ausbildungskurs für Personen, die bei der Beurteilungen von Gefährdungen am Arbeitsplatz beteiligt sind und für Personen die zum betrieblichen Sicherheitsbeauftragten bestellt werden bzw. diese Funktion zukünftig einmal ausüben werden. Auch zukünftige Geschäftsführer und Führungskräfte ziehen Nutzen aus diesem Kurs, da sie aufgrund Ihrer Verantwortung im Arbeitsschutz ein fundiertes Fachwissen aufbauen können. Sie bereiten sich so auf ihre Führungsverantwortung im Unternehmen vor. Also auch Ideal für Start-ups!
This two-day workshop will provide students with a chance to consider and discuss social and ethical issues surrounding next-gen AI systems. Students will learn about core concepts such as hidden bias, autonomy and data privacy through a set of case studies that illustrate the tensions and challenges that arise when AI systems trained on user data are deployed at scale. The workshop will also compare and contrast US and EU approaches to AI regulation, and conclude with an exercise in which participants are encouraged to develop positive, human-centered visions for how AI might shape our world.