Programm

Informationen zur Veranstaltung


F64T - Vorlesung/Vortrag
Desinformation - Verschwörungsmythen - Radikalisierung

Erklärungsansätze und Handlungsmöglichkeiten



Im Rahmen des Fachtags werden rechtsextremistische Narrative im digitalen Raum beleuchtet und Strategien des Umgangs aufzeigt wie beispielsweise psychologische Interventionsansätze im Umgang mit Falschinformationen, De- bzw. Pre-Bunking und deren Wirkungsweisen oder Ansätze aus der Bias-Forschung, die sich mit ideologischen Biases auseinander setzen. Als Zielgruppe sind Studierende verschiedener Fachrichtungen adressiert, aber auch Multiplikator:innen wie Lehrkräfte oder Fachkräfte aus Politik, Verwaltung oder Sozialer Arbeit sowie weitere Interessierte.
Nach einer Keynote wird ein Podium zentrale Aspekte diskutieren.

– Prof.Dr. Melanie Groß, Landesbeauftragter für politische Bildung Dr. Christian Meyer-Heidemann

  1. Informationen


    – Diese Veranstaltung gibt 0.5 CP
    – Art der Veranstaltung: Vorlesung/Vortrag
    – Prüfung am Ende der Veranstaltung: Sonstiges
    – Kategorie: Fachthemen
    – Sprache: Deutsch
    – So findet die Veranstaltung statt (Präsenz, Hybrid, Online): Präsenz
    – Für weitere Informationen wurde eine attachment Datei angehängt

  2. Termine

      (Campus-Plan)

    VonBisRaum
    Di, 04.11. von 10:00 bis 14:00C03-7.09 (Senatssaal)

  3. Anmelden / Abmelden


    – Maximal verfügbar: 50
    – Derzeit belegt: 90

    Wie melde ich mich wieder ab?

    Die Abmeldephase beginnt am Do, 01.01.1970 um 01:00 Uhr und endet am Do, 01.01.1970 um 01:00 Uhr.
    Während der Abmeldephase können Sie sich jederzeit über den Abmelde-Knopf wieder von einer Veranstaltung abmelden.
    Bitte beachten Sie, dass einige Veranstaltungen verkürzte Abmeldephasen haben.

    Nach der Abmeldephase können Sie sich nur noch per E-Mail an zukunft@fh-kiel.de von einer Veranstaltung abmelden.

    ! Loggen Sie sich ein, um sich zu dieser Veranstaltung anzumelden !

Fachhochschule Kiel
Impressum Datenschutz Nutzungsbedingungen