Programm
Informationen zur VeranstaltungDas könnte Ihnen auch gefallen...
F148A - Workshop
Bunker D Filmtag-SpecialDeutschland als Postmigrantische Gesellschaft
Deutschland ist seit Jahrzehnten ein Einwanderungsland. Die (post)migrantische Gesellschaft der Bundesrepublik war dabei auch immer wieder Thema von Filmen, die Geschichten von Sehnsüchten, Ängsten, Träumen, Momente des Scheiterns oder des Erfolgs beschäftigt haben.
Erstmals gibt es einen Bunker-Filmtag-Spezialtag, der zwei Spielfilme zu dem Thema im Kommunalen Kino in der Pumpe (KoKi) zeigt: Angst essen Seele auf (Rainer Werner Fassbinder, BRD 1974, 89 Min.), ein vieldiskutiertes – und von der Filmkritik hochgelobtes – Melodrama über Rassismus und die Ausgrenzung von sogenannten „Gastarbeitern“ in Westdeutschland. 40 pm Deutschland (Tevfik Başer, D 1986, 86 Min.) zählt zu den wichtigsten deutschen Filmen, die sich mit dem Thema Migration beschäftigen. Der Film handelt von einer tristen 40pm-Altbauwohnung in Hamburg, die teilweise alles ist, was die türkische Migrantin Turna von Deutschland sieht - ein Land das ihr dadurch fremd bleibt.
– Prof. Dr. Tobias Hochscherf, Dr. Eckhard Pabst, Michael Lempart, Jan Pieper
Informationen
– Diese Veranstaltung gibt 0 CP
– Besonderheit: Die Veranstaltung findet im Kommunalen Kino in der Pumpe statt
– Art der Veranstaltung: Workshop
– Prüfung am Ende der Veranstaltung: Sonstiges
– Kategorie: Fachthemen
– Sprache: Deutsch
– So findet die Veranstaltung statt (Präsenz, Hybrid, Online): Präsenz
– Hinweis: Die Filme werden in der deutschen Sprachfassung gezeigt. Der Eintritt wird von der Hochschule bezahlt. Aufgrund der Filmlänge wird um pünktliches Erscheinen gebeten!Termine
(Campus-Plan)Von Bis Raum Mo, 03.11. von 15:30 bis 19:30 Kommunale Kino Kiel Anmelden / Abmelden
– Maximal verfügbar: 60
– Derzeit belegt: 24! Loggen Sie sich ein, um sich zu dieser Veranstaltung anzumelden !