Programm
Alle Veranstaltungen in der ÜbersichtWie halte ich gute Vorträge und Präsentationen?
Praxisnahe Tipps vom Informatiker! 1. Reden halten 2. Aktives Zuhören 3. Kommunikation 4. Präsentationen 5. Timing von Vorträgen mehr
– Vorlesung/Vortrag
– 0 CP
Mit Credit Points
Fremdsprachig
Auch für Lehrende und Mitarbeiter/innen
Vorlesungen
Workshops
Übungen
Projekte
Kurse
Tagungen
Anderes
Nachhaltiges Supply Chain Management Workshop zur Identifikation von Gestaltungsfeldern
Betriebliche Wertschöpfungsketten ausgerichtet auf eine mehrdimensionale (ökonomische, soziale, ökologische) Nachhaltigkeit zu gestalten, ist nicht neu. Allerdings machen es veränderte Kundenerwartungen notwendig, dieser Thematik mehr Aufmerksamkeit zu widmen, um Unternehmen vor einer strategischen Krise zu schützen. Ziel dieses Workshops ist es, interaktiv Gestaltungsfelder der Funktionsbereiche Einkauf und Logistik zu identifizieren, die es Unternehmen möglich machen, ihre Positionierung im Bezug auf "Nachhaltigkeit" zielorientiert zu verändern.
Nährstoffmeldungen selbst gemacht
Die schlagspezifische Nährstoffbedarfsermittlung, die schlagspezifische Düngedokumentation und die Dokumentation zur 170 kg Norg/ha-Grenze sind in Schleswig-Holstein über das Programm „Elektronische Nährstoffmeldung und Dokumentation“ (ENDO-SH) an das LLnL zu melden. Doch welche Angaben sind an welcher Stelle in der online-Anwendung anzugeben? Welche Planungsmöglichkeiten bietet die Software? Und welche Schnittstellen zu anderen Düngeplanungsprogrammen stehen zur Verfügung? Dieser IDW-Kurs schafft Grundlagen und erleichtert den Einstieg in jährliche Nährstoffmeldung landwirtschaftlicher Betriebe. Er liefert rechtliche Rahmenbedingungen, übt die Anwendung des Programms und verknüpft pflanzenbauliche Grundlagen mit der Unternehmensführung.
Wie du wertvolle Kontakte knüpfst für Deinen Jobeinstieg
In der Veranstaltung lernen die Studierenden, wie lokale und digitale berufliche Netzwerke geknüpft werden können. Sie erhalten konkrete Tipps, um ihr persönliches Karrierenetzwerk zu erweitern und zu stärken. Ein besonderes Highlight des Workshops ist ein Treffen mit Mitarbeitenden aus spannenden Kieler Unternehmen. Bei dem lockeren Lunch können erlernte Skills direkt ausprobiert und erste wertvolle Kontakte geknüpft werden. Am Nachmittag optimieren die Studierenden ihre LinkedIn-Profile und lernen, wie sie sich optimal auf der Plattform sichtbar machen und effektiv mit ihrem Netzwerk kommunizieren.
Schnell und clever antworten
Fühlst du dich manchmal sprachlos und unsicher, wenn es darauf ankommt? Mit diesem Kurs lernst du, in jeder Situation souverän und selbstbewusst zu reagieren. Du erfährst, wie du mit der 3-Sekunden-Technik schnell und clever antwortest, Humor gezielt einsetzt und Kritik souverän in Positives verwandelst. Starte jetzt und gewinne mehr Sicherheit und Schlagfertigkeit in deinen Gesprächen.