Programm
Alle Veranstaltungen in der ÜbersichtWie halte ich gute Vorträge und Präsentationen?
Praxisnahe Tipps vom Informatiker! 1. Reden halten 2. Aktives Zuhören 3. Kommunikation 4. Präsentationen 5. Timing von Vorträgen mehr
– Vorlesung/Vortrag
– 0 CP
Mit Credit Points
Fremdsprachig
Auch für Lehrende und Mitarbeiter/innen
Vorlesungen
Workshops
Übungen
Projekte
Kurse
Tagungen
Anderes
LUV Modell - Grundseminar: Grundlagen des betrieblichen Arbeits- und Gesundheitsschutzes
Du denkst heute schon an morgen und willst später einen Betrieb führen oder in leitender Funktion Mitarbeiter führen? In dieser Funktion ist man neben allen fachlichen Anforderungen auch in der Führung der Mitarbeiter gefordert. Die Mitarbeiter müssen motiviert werden und es müssen gewisse Regeln eingehalten werden. Welche Anforderungen du als Arbeitgeber oder leitender Angestellter erfüllen musst und was im Arbeits- und Gesundheitsschutz gefordert wird, bekommst du anhand von praktischen Beispielen aus der Landwirtschaft in diesem Kurs erklärt. Wir besprechen Anforderungen im Arbeits- und Gesundheitsschutz und geben einen Überblick über Unfallzahlen und Unfallbeispiele.
Du interessierst dich für Australien, Neuseeland, die USA oder Südostasien und würdest dort gern ein Auslandssemester verbringen? Für alle "Down Under"-Fans hat das International Office eine Expertin von der Vermittlungsorganisation GOstralia! - GOmerica! eingeladen. GOstralia!-GOmerica! informiert am 30.10. ab 14:15 Uhr ausführlich über: • Zielländer • Studienmöglichkeiten • Finanzierungsoptionen wie z.B. Auslands-BAföG und Stipendien • Bewerbungsablauf • Insider-Tipps Komm vorbei, wir freuen uns auf dich!
Sprachliche und akademische Voraussetzungen
Die Veranstaltung bietet unter anderem Informationen zu den erforderlichen sprachlichen und akademischen Voraussetzungen für ein erfolgreiches Auslandsstudium in Spanien. Ein spezifischer Teil der Präsentation richtet sich an die Studierenden des Fachbereichs Wirtschaft.
Arbeiten im Studententeam Baltic Thunder
Für das Gegenwindautorennen in Den Helder, wollen wir unsere Autos wieder flott machen und auf dem Deich testen. Ein Gegenwindauto wandelt Windenergie mit Hilfe von Rotoren in mechanische Antriebsenergie um. Je mehr Wind dem Auto entgegen wirkt, desto schneller kann es gegen den Wind fahren. Das Team "Baltic Thunder" hat zur Zeit zwei Gegenwindautos, den "BTS Baltic Thunder Student" und den "BTT-Baltic Twin Thunder". Wir überarbeiten unsere Autos und sammeln Ideen für Verbesserungen. Wir arbeiten an elektronischen, elektrischen, pneumatischen und mechanischen Teilsystemen und werden diese während der Woche auf dem Deich und im Labor zum Einsatz bringen, außerdem designen und bauen wir Rotorblätter. Ihr könnt natürlich auch ans Steuer, wenn das Wetter mitspielt. Wir suchen auch Ideen und Unterstützung im Bereich Marketing, Sponsoring und Medienarbeit. - Arbeiten in unserem Team nach Euren Interessen - Montage und Optimierung Gegenwindautos - viel Improvisation, Grillen
Liveable Quarters, Green Infrastructures and Active Mobility
BIP STUDENT ist ein Teil eines Erasmus-Programms, das einen besonders intensiven und hybriden Austausch anbietet. Es richtet sich an Studierende, die Interesse an internationalem Austausch und vertieftem Wissen in nachhaltiger Stadtplanung haben. STUDENT steht für „Sustainable Urban Development – Liveable Quarters, Green Infrastructures and Active Mobility“ und fokussiert auf nachhaltige Stadtquartiere, grüne Infrastrukturen und aktive Mobilität. Ziel ist es, lebenswerte, sichere und inklusive Nachbarschaften mit hoher Lebensqualität zu schaffen. Sie erarbeiten interkulturell und interdisziplinär gemeinsam mit den internationalen Studierenden einen städtebaulichen Entwurf bzw. städtebauliche Interventionen an einer Fläche in Wellingdorf. Der Arbeitsort wird auf dem Seefischmarkt sein. Alle weiteren Informationen sind im Anhang zu finden. Für den Erwerb von 5 CP ist eine Teilnahme an der Hamburg-Exkursion am 01.11. sowie an den Online-Sitzungen am 20.11. und 11.12. verpflichtend.
Fundiertes Wissen über Aktien und die Börse
In Kooperation mit dem Bundesverband akademischer Börsenvereine an deutschen Hochschulen e.V. (BVH) stellt der Business and Finance Club Kiel e.V. (BFC) den vierteiligen Börsenführerschein in Kiel als Bildungsangebot zur Verfügung. Er vermittelt Grundlagenwissen über den Handel am Kapitalmarkt, originäre und derivative Finanzprodukte und bietet einen Überblick über vorherrschende Anlagephilosophien. Am Ende kann man freiwillig eine Prüfung ablegen und sich bei Erfolg ein Zertifikat des BVH ausstellen lassen.
Der interaktive Weg, Demenz zu begreifen
Der Demenzsimulator führt anhand von 13 Alltagssituationen durch einen gewöhnlichen Tag. Die Teilnehmenden sollen dadurch einen Eindruck bekommen, wie sich die Herausforderungen durch die Demenz anfühlen könnten. In der Beschreibung des Demenzsimulators heißt es dazu: "Vom Anziehen bis zum Abendessen können Personen, die nicht an Demenz erkrankt sind, erleben, wie sich die Symptome einer Demenz anfühlen. Die Teilnehmenden werden eigene Grenzen erfahren, Unbehagen empfinden und das eigene Unvermögen erleben. Das führt zu negativen Gefühlen, so, wie bei Menschen mit Demenz an jedem Tag. Durch das Erleben der eigenen intensiven Emotionen entwickelt sich ein besseres Verständnis für den Erkrankten. Und es ist gerade in den schwierigen Situationen des Alltags enorm hilfreich und entlastend, Menschen mit Demenz mit mehr Empathie zu begegnen."
Was ist das & wie stelle ich einen Antrag?
Nachteilsausgleiche kompensieren individuell und situationsbezogen beeinträchtigungs- und familiär bedingte Benachteiligungen. Das klingt erst einmal kompliziert! Deshalb bieten die Zentrale Studienberatung und der Familienservice eine Informationsveranstaltung an, bei der die Hintergründe des Nachteilsausgleichs und der Ablauf der Antragstellung erklärt werden. Alle Interessierten sind willkommen!
Warum bei null anfangen, wenn du direkt durchstarten kannst? Tausende erfolgreiche Unternehmen suchen eine Nachfolge und du könntest der oder die nächste Unternehmer/in sein. Statt ein Start-up mühsam von Grund auf aufzubauen, bietet dir die Übernahme eines bestehenden Betriebs: funktionierende Strukturen, ein eingespieltes Team, laufende Umsätze und treue Kunden. Unternehmensnachfolge ist kein verstaubtes Thema, sondern eine echte Gründerchance – mit weniger Risiko und mehr Rückenwind. In diesem Vortrag erfährst du, warum Nachfolge oft der smartere Weg in die Selbstständigkeit ist, was du dafür brauchst und wie du den Turbo zündest.
Erklärungsansätze und Handlungsmöglichkeiten
Im Rahmen des Fachtags werden rechtsextremistische Narrative im digitalen Raum beleuchtet und Strategien des Umgangs aufzeigt wie beispielsweise psychologische Interventionsansätze im Umgang mit Falschinformationen, De- bzw. Pre-Bunking und deren Wirkungsweisen oder Ansätze aus der Bias-Forschung, die sich mit ideologischen Biases auseinander setzen. Als Zielgruppe sind Studierende verschiedener Fachrichtungen adressiert, aber auch Multiplikator:innen wie Lehrkräfte oder Fachkräfte aus Politik, Verwaltung oder Sozialer Arbeit sowie weitere Interessierte. Nach einer Keynote wird ein Podium zentrale Aspekte diskutieren.