Programm
Alle Veranstaltungen in der ÜbersichtÜberzeugen mit PowerPoint & Data-based Storytelli...
Entdecken Sie die Kunst der überzeugenden Präsentation in unserer interaktiven Vorlesung mit Workshop-Elementen zum Thema "Überzeugen mit PowerPoint & Data-based Storytelling mit Think-Cell". In diesem Kurs lernen Sie von praxiserfahrenen Dozenten nicht nur, wie ... mehr
– Vorlesung/Vortrag
– 0 CP
Mit Credit Points
Fremdsprachig
Auch für Lehrende und Mitarbeiter/innen
Vorlesungen
Workshops
Übungen
Projekte
Kurse
Tagungen
Anderes
Hinter nahezu jeder Anwendung (egal ob Mobile, Web, Desktop), die wir täglich nutzen, verbirgt sich mind. eine Datenbank. Dabei sind relationale Datenbanksysteme (DBS) wie z.B. PostgreSQL und MariaDB/MySQL weiterhin dominant, wobei sich alternativ nicht-relationale Datenbanken etabliert haben. Dazu zählt z.B. Neo4j als Graph-Datenbanksystem. In diesem Modul wird innerhalb von 2 x 90 Min. eine Einführung in Graph-Datenbanken am Beispiel von Neo4J gegeben. Außerdem werden die Abfragesprachen für Graph-Datenbanken (Cypher) und relationale Datenbanken (SQL) einander gegenübergestellt.
Zahlreiche Unternehmensskandale der jüngeren Vergangenheit und nicht zuletzt die Finanz- und Wirtschaftskrise der letzten Jahre haben die Frage nach der Verantwortung von Unternehmen und Managern ins Licht der Öffentlichkeit gerückt. Unter dem Stichwort 'Corporate Social Responsibility' hat so das Thema 'unternehmerische Verantwortung' Eingang nicht nur in die akademische Forschung sondern auch in die politische Diskussion und die unternehmerische Praxis gefunden. Zunehmend an Bedeutung innerhalb dieser Diskussion gewinnt dabei auch die Frage nach der Ausbildung künftiger Führungskräfte, die es nicht nur zu qualifizierten Managern auszubilden gilt, sondern die während ihrer Ausbildung auch für Fragen der Moral und ihrer Verantwortung als zukünftige Entscheidungsträger sensibilisiert werden sollen. Vor diesem Hintergrund ist es das Ziel dieser Veranstaltung, in die unterschiedlichen Themenfelder der ethischen Reflexion von Theorie und Praxis wirtschaftlichen Handelns einzuführen.
Sie werden als Führungskraft für MitarbeiterInnen verantwortlich sein? Sie sind Arbeitnehmerin und erhalten eine – Ihres Erachtens – unzulässige Abmahnung oder Kündigung oder ein schlechtes Zeugnis? Arbeitsrecht betrifft alle Bereiche des Wirtschaftsrechts. Wie können Konflikte vermieden werden und was passiert, wenn ein Konflikt nicht ohne die Einschaltung des Gerichts lösbar ist? Das Arbeitsgerichtsverfahren sieht hierfür zunächst eine Güteverhandlung vor. Inhalt der Veranstaltung ist der Besuch verschiedener Güteverhandlungen des Arbeitsgerichts Kiel am 29.04.2025 (je nach Verfügbarkeit). Der Besuch findet aller Voraussicht nach vormittags statt, die exakten Zeiten werden Ihnen baldmöglich nach der Terminierung des Gerichts mitgeteilt.
Sie werden als Führungskraft für MitarbeiterInnen verantwortlich sein? Sie sind Arbeitnehmerin und erhalten eine – Ihres Erachtens – unzulässige Abmahnung oder Kündigung oder ein schlechtes Zeugnis? Arbeitsrecht betrifft alle Bereiche des Wirtschaftsrechts. Wie können Konflikte vermieden werden und was passiert, wenn ein Konflikt nicht ohne die Einschaltung des Gerichts lösbar ist? Das Arbeitsgerichtsverfahren sieht hierfür zunächst eine Güteverhandlung vor. Inhalt der Veranstaltung ist der Besuch verschiedener Güteverhandlungen des Arbeitsgerichts Kiel am 29.04.2025 (je nach Verfügbarkeit). Der Besuch findet aller Voraussicht nach vormittags statt, die exakten Zeiten werden Ihnen baldmöglich nach der Terminierung des Gerichts mitgeteilt.
In diesem Workshop können die Teilnehmenden eigene Startup-ideen und innovative Projekte entwickeln. Mögliche Themenbereiche könnten z.B. "(grüne) Technologie&Innovation", "Mobilität&Transport", "E-Commerce&Consumer Services", "FinTechs", "Nachhaltigkeit", "Wellness&Gesundheit", oder "Social Impact-Startups" sein. Es werden unterschiedliche Tools vorgestellt, die für die einzelnen Schritte der Entwicklung der Geschäftsidee, des Business Models sowie zur Gestaltung eines Prototypen, des Logos, der Homepage etc. eingesetzt werden können. Die Ideen können in interdisziplinären Teams ausgearbeitet werden. Die Veranstaltung findet in Kiel statt. Der genaue Veranstaltungsort wird rechtzeitig bekannt gegeben. Donnerstag: Input zur Ideenfindung, Teambildung und Entwicklung erster Ideen. Freitag: Arbeiten an den Ideen, u.a. Ausarbeitung der Geschäftsmodelle und Prototypen/Homepage, Mentoring durch die Lehrenden. Ab 17:00h: Präsentation der Ideen.
Gleichheit in Zeiten der Erderwärmung
Wessen Lebensstil verursacht die Erderwärmung? Weshalb lassen sich beim Klimaschutz soziale Unterschiede nicht ausklammern? Die Folgen des Klimawandels betreffen Menschen in unterschiedlicher Intensität. Ebenso fällt die Verantwortung für den Ausstoß von Treibhausgasen sozialer Gruppen sehr unterschiedlich aus. Schicht und Klasse sowie Einwanderungsgeschichte bzw. Migrationshintergrund spielen eine Rolle. Klimaschutz wird zunehmend zu einer soziale Frage. Klimaschutz zwingt dazu Begriffe wie Allgemeingut und Leistungsgerechtigkeit einer Neubewertung zu unterziehen und macht zu sie zum Gegenstand gesellschaftlicher Aushandlungen. Die Klimakrise stellt das Selbstverständnis von Konsumgesellschaften westlichen Typs infrage und trägt das Verhältnis von globalem Norden und Süden in ihre Mitte. Wir erarbeiten: a) Dimensionen sozialer Ungleichheit in Bezug auf Klimakrise und Klimaschutz b) Möglichkeiten der Reduktion sozialer Ungleichheit in Bezug auf Klimaschutz
Diese Exkursion bietet praxisnahe Einblicke in die Unternehmenskommunikation der Techniker Krankenkasse. Der Tag beginnt mit einer Führung durch die Unternehmenszentrale in Hamburg sowie das Film-Studio der Unternehmenskommunikation. Im Anschluss haben die Studierenden die Chance, an der Morgenrunde des Teams der Unternehmenskommunikation teilzunehmen, bei der die tägliche Agenda festgelegt wird. Anschließend stellen Jacqueline Dauster, Leiterin interne Unternehmenskommunikation und Daniel Burgstaler, Leiter digitale Kommunikation, ihre beiden Bereiche vor. Im direkten Austausch erhalten die Teilnehmenden so ein unmittelbares Verständnis für die kommunikativen Herausforderungen und Erfolge der TK. Bei einer realen Aufgabenstellung können die Studierenden ihr neu erworbenes Wissen gleich in die Praxis umsetzen. Geplant ist auch ein gemeinsames Mittagessen in der Kantine, um sich weiter auszutauschen und zu vernetzen.
Wir schützen Schleswig-Holsteins Küsten! Schleswig-Holstein (SH) ist das Land zwischen den Meeren: 541 km Ostsee- und 569 km Nordseeküste prägen das nördlichste der deutschen Bundesländer. Das ist zum einen hochattraktiv für Schleswig- Holsteiner und zahlreiche Touristen, zum anderen bedeutet es aber auch eine große Verantwortung für den Küstenschutz. Knapp ein Viertel der Landesfläche ist potentiell überflutungsgefährdetes Risikogebiet, in dem viele hunderttausende Menschen leben und arbeiten. Der Küstenschutz spielt in SH also eine ganz besondere Rolle, und ist Aufgabe des Landesbetriebs für Küstenschutz, Nationalpark und Meeresschutz Schleswig-Holstein (LKN.SH).
Was muss ich bei meiner Karriereplanung beachten, um langfristig erfüllende berufliche Möglichkeiten zu haben?
In unserem Workshop geht es um eine der wichtigsten Entscheidungen im Leben: Für welche berufliche Laufbahn soll ich mich entscheiden? Dazu gehören weitere Entscheidungen: Wie gehe ich sinnvollerweise vor? Welche Karriere-Entscheidungen soll ich wann treffen? Wie lege ich die Grundsteine für meine Karriere so, dass ich nach meinen Vorstellungen ein gutes Leben führen kann. Empirisch ist lange belegt, dass die Grundsteine für ein erfülltes Leben früh gelegt werden. Die Auswirkungen unserer frühen beruflichen Entscheidungen werden häufig erst Jahre später sichtbar und sind häufig nicht mehr korrigierbar. Es ist erstaunlich, wie wenig systematisch wir uns mit diesem lebensbedeutsamen Thema beschäftigen. Häufig wird intuitiv das Naheliegendste gewählt, mit unübersehbaren negativen langfristigen Folgen. Tatsächlich basieren viele Karriereentscheidungen auf Fehlannahmen. Diese Entscheidungen haben dann langfristig höchst unerwünschte Folgen, wie z.B. Abhängigkeit oder Unfreiheit sein.
Die Fähigkeit wissenschaftlich zu arbeiten wird durch Erstellen von schriftlichen wissenschaftlichen Texten unter Beweis gestellt. Dabei gehört das Erstellen von korrekt zitierten und gut lesbaren technisch-wissenschaftlichen Texten zu den zentralen Lernzielen im Studium. In den Ingenieur-Wissenschaften geht es im Wesentlichen dabei um die Darstellung des Stands der Technik. Damit wird klar zwischen dem geistigen Eigentum anderer und der eigenen Leistung unterschieden. Andere Personen mit gleichem Sachkenntnisstand werden so in die Lage versetzt, Schlussfolgerungen nachzuvollziehen und an der Stelle weiterzudenken, an der der Autor seine Arbeit beendet hat. Eine solche Arbeitsweise gehört zu den Grundlagen guter wissenschaftlicher Praxis (siehe z.B. https://www.dfg.de/de/grundlagen-themen/grundlagen-und-prinzipien-der-foerderung/gwp).