Programm
Alle Veranstaltungen in der ÜbersichtWie halte ich gute Vorträge und Präsentationen?
Praxisnahe Tipps vom Informatiker! 1. Reden halten 2. Aktives Zuhören 3. Kommunikation 4. Präsentationen 5. Timing von Vorträgen mehr
– Vorlesung/Vortrag
– 0 CP
Mit Credit Points
Fremdsprachig
Auch für Lehrende und Mitarbeiter/innen
Vorlesungen
Workshops
Übungen
Projekte
Kurse
Tagungen
Anderes
Eine Informations- und Austauschveranstaltung zur wissenschaftlichen Weiterqualifikation im Rahmen einer Promotion für Frauen
Mit der Promotion wird die Fähigkeit unter Beweis gestellt, selbstständig und vertiefend wissenschaftlich arbeiten zu können. Welche Promotionswege gibt es als FH-/HAW-Absolventin? Welche formalen Voraussetzungen werden an die Zulassung zur Promotion gestellt? Wie finanziere ich meinen Lebensunterhalt während der Promotion? Grundlegende Informationen zu diesen und weiteren Fragen rund um das Thema Promotion werden bei dieser Veranstaltung des Akademischen Karriereservices für Frauen im Mittelpunkt stehen. Dr. Susanne Czech wird außerdem über die Möglichkeit, im Rahmen des Promotionskollegs Schleswig-Holstein zu promovieren, berichten. Eine offene Diskussion im Anschluss bietet die Gelegenheit, sich zu individuellen Fragen auszutauschen. Die Veranstaltung ist im Rahmen der Förderung durch das Professorinnenprogramm konzipiert und richtet sich an Studentinnen und promotionsinteressierte Frauen. Ebenso herzlich willkommen sind TIN-Personen, die sich in diesem Kontext verorten können.
Es wird die Berechnung von Schnittgrößen statisch bestimmter und unbestimmter Systeme vorgestellt sowie Übungsaufgaben vorgerechnet.
Vom Zauber der Schrift und der Typographie bei der wissenschaftlichen Arbeit
Nicht nur wissenschaftliche Arbeiten werden werden mit den Hilfsmitteln, die ein Computer heutzutage bietet, ohne weiteres Nachdenken geschrieben. Wenig wird über Gestaltung und Schrift nachgedacht. Vielfach nimmt man eine Schrift, weil sie prägnant ist, weil sie einem vielleicht gefällt, weil man Sie von irgendwoher kennt. Die Gestaltung einer Seite, einer Arbeit kann aber auch sehr schnell unschön wirken. Gestaltung dient auch der Wieder Erkennung und der Funktion. So wird eine zu korrigierende Arbeit anders aussehen (müssen) als ein fertig gedrucktes und veröffentlichtes Exemplar. Auch die Wahl des Papiers ist dabei nicht zu unterschätzen. In Rahmen dieser Vortragsreihe gehen wird von der Funktion einer Arbeit über die Gestaltung der Seite zur verwendeten Schrift und zum Schluß auch zum Papier. All diese Aspekte sind unabhängig von dem Programm, mit dem die Arbeit erstellt wird - auch wenn der Autor LaTeX bevorzugt und die Beispiele mittels LaTeX erstellt wurden.
Suchmaschinenoptimierung
Eine bessere Positionierung in den Ergebnissen der Suchmaschine gegenüber direkten Mitwettbewerbern, ist das primäre Ziel der Suchmaschinenoptimierung (SEO). SEO für die eigene Webseite besteht aus einem Mix aus Technik, Usability, Content, externen Verlinkungen (Backlinks) und einer Menge Arbeit. Googles Algorithmen verwenden mehrere 100 Faktoren, um das Ranking einer Website in den Suchergebnissen zu bestimmen. Dieser Einführungskurs erklärt die wesentlichen Faktoren einer erfolgreichen Suchmaschinenoptimierung und wie Abstrafungen (Penalty) durch Google vermeiden werden können.
Wie Polizei und Soziale Arbeit Menschen in psychischen Krisen helfen können
Wie können Polizei und Soziale Arbeit strukturiert zusammenarbeiten um Menschen in psychischen Krisen zu helfen? Dieser Frage werden wir in dieser Veranstaltung nachgehen. Zunächst wird das Konzept "Street Triage" vorgestellt, welches in Großbritannien Anwendung findet. Im Rahmen von Street Triage Arbeit arbeiten Polizeibeamt*innen und Sozialarbeiter*innen Hand in Hand, wenn Menschen aufgrund einer psychischen Krise in Polizeieinsätze geraten. Als Expertin in diesem Gebiet wird Alice Park von der Universität York (Großbritannien) einen Impulsvortrag zu Ausgestaltung und Wirksamkeit von Street Triage halten. Anschließend soll die Umsetzbarkeit von Street Triage in Deutschland diskutiert werden.
In der Veranstaltung stellen Studierende des Fachbereichs Medien/Bauwesen ihre ausgezeichneten Abschlussarbeiten vor. Die Vorträge befassen sich mit aktuellen Fragestellungen der Öffentlichkeitsarbeit und Unternehmenskommunikation, Angewandten Kommunikationswissenschaft, Multimedia Production, Medienkonzeption und Bauwesen. Die Veranstaltung dient dazu, dass sich Studierende Anregungen und hilfreiche Hinweise für ihre eigenen Bachelor- bzw. Masterarbeiten holen können. Im Anschluss an die Vorträge können inhaltliche und formale Fragen zu den Abschlussarbeiten und dem Kolloquium allgemein gestellt werden.
Alles rund ums Auslandssemester
Das International Office informiert umfassend und fachbereichsübergreifend über die Möglichkeiten, während des Studiums ein Auslandssemester zu absolvieren. Dabei geht es vor allem um... ...die Organisation und Planung ...die Bewerbung ...die unterschiedlichen Möglichkeiten ...die Finanzierung ...Erfahrungsberichte Diese Veranstaltung eignet sich für alle Studierenden, die an grundlegenden Informationen über den Auslandsaufenthalt während des Studiums interessiert sind. Es ist kein Vorwissen nötig. Mit von der Partie sind ehemalige oder aktuelle "Outgoings", die von ihren Erfahrungen berichten und eure Fragen direkt beantworten.
Das Ökostrom-Schiff
Präsentation über Möglichkeiten der mobilen Energieerzeugung auf dem Wasser.
Roundtable zur Diskussion in Kanda und Deutschland
Die sog. Fentanyl-Krise ist in Kanada und den USA weit verbreitet und die Ursachen und Interventionsmoeglichkeiten werden diskutiert. Prof. Kora DeBeck, rennomierte Wissenschaftlerin der Simon Fraser University in Vancouver (Kanada) gibt einen Einblick in die aktuelle Situation in Kanada und zeigt die Moeglichkeiten auf, die zur Begegnung der Krise ergriffen werden koennten. Die Veranstaltung bietet eine Gelegenheit, Schlussfolgerungen fuer die Debatte um Drogenkonsum in Deutschland zu diskutieren. Hierfuer wird ein Einblick in die Soziale Arbeit mit Drogen konsumierenden Menschen aus Sicht des Paritaetischen Wohlfahrtsverbandes gegeben.
In diesem Kurs geht es darum, als Einsteiger mit dem Vermögensaufbau zu beginnen. Viele denken, dass das nur etwas für Börsenprofis ist – aber Vermögensaufbau kann auch ganz einfach sein. In diesem Kurs wird dir gezeigt, wie du mit ETFs langfristig dein Vermögen aufbauen kannst – und das, ohne dich täglich mit Aktienkursen zu befassen oder ein Wirtschaftsstudium absolviert zu haben. Alles, was du brauchst, ist etwas Zeit. Mit ein paar Grundprinzipien, hilfreichen Tipps, Fehlern, die vermieden werden sollten, und ersten Schritten zum eigenen Depot wird der Weg geebnet, um mit deinem Vermögensaufbau zu starten. In der Veranstaltung werden Faktoren gezeigt, die bei der Entscheidung eines Depots helfen sollen.