Programm
Alle Veranstaltungen in der ÜbersichtWie halte ich gute Vorträge und Präsentationen?
Praxisnahe Tipps vom Informatiker! 1. Reden halten 2. Aktives Zuhören 3. Kommunikation 4. Präsentationen 5. Timing von Vorträgen mehr
– Vorlesung/Vortrag
– 0 CP
Mit Credit Points
Fremdsprachig
Auch für Lehrende und Mitarbeiter/innen
Vorlesungen
Workshops
Übungen
Projekte
Kurse
Tagungen
Anderes
Modellierung von Bauteilen mit Design und Freiformflächen in SolidW.
Grundlagen der Modellierung von Freiformflächen. Anwendung der Methoden bei Konsumerprodukten, Beispielen von Land- Luft- Seefahrzeugen und komplexe Bauteile aus Maschinenbau und Industriedesign.
Die Managerhaftung ist in aller Munde. Es ist allgemeiner Konsens, dass verantwortliche Manager für in der Vergangenheit begangene Fehler zur Rechenschaft gezogen werden sollten. Diese Art von Haftung existiert bereits, und zwar nicht nur für sog. Wirtschaftsbosse sondern auch breit für (sogar einfache) FÜHRUNGSKRÄFTE ALLER FACHDISZIPLINEN. Als Entscheidungsträger, egal ob im Bereich des Maschinenbaus, der Elektrotechnik, der Informatik, der Medien, der sozialen Arbeit und Gesundheit oder der Agrarwirtschaft, haften unsere Studienabsolventen sobald sie im Beruf Verantwortung übernehmen. Diese Haftung bezieht sich in vollem Umfange auch auf das gesamte Privatvermögen der handelnden Personen. In der Veranstaltung soll darüber informiert werden, in welcher Haftungssituation sich die Arbeitnehmerin / der Arbeitnehmer, aber auch die Selbstständige / der Selbstständige befindet und vor allem in welcher Weise man sich vor dem Verlust des Privatvermögens schützen kann.
Gießen, eine der ältesten Herstellungstechniken der Menschheit live und hautnah erleben! Wir zeigen Euch wie aus flüssigem Metall ein kompliziert geformtes Bauteil mit hoher Präzision entsteht. Dabei erklären wir Euch jeden einzelnen Schritt und die dabei verwendeten Materialien und Werkzeuge. Nicht nur für Maschinenbauer sehr interessant!
Der Journalismus in Deutschland steht vor einer Herausforderung: In Redaktionen sind häufig Menschen aus urbanen, linken Milieus vertreten, während Migrant*innen, Minderheiten und konservative Stimmen fehlen. Was bedeutet dies für die Berichterstattung? Gleichzeitig kämpft der Kulturjournalismus mit sinkenden Hörerzahlen und dem Rückgang lokaler Redaktionen, was zu Kritik führt, er sei zu elitär. Wie kann der Journalismus diverser und inklusiver werden? Moderiert von Esra Özdemir (Europa-Universität Flensburg, FH Kiel) und Hermann Bernd (ehem. ZDF, FH Kiel) diskutieren wir mit Expert*innen über Lösungen. Seien Sie dabei und bringen Sie Ihre Perspektive ein! Die Veranstaltung richtet sich Studierende, Journalistinnen und Journalisten sowie Kulturschaffende und Menschen im Kulturmanagement. Die Teilnahme ist kostenlos. Die Podiumsdiskussion wird gemeinsam von der FH Kiel und dem Kieler Presseclub (KPK) organisiert.
MIx at the beach, play at the dome
In der Veranstaltung wird im Labor ein immersives Audioprojekt erstellt. Es kann entweder ein von Tom Ammermann mitgebrachtes Projekt modifiziert werden oder auch ein eigenes Projekt erstellt werden. Als DAW wir die Software Reaper eingesetzt, für den Raumklang der "Spatial Audio Designer-Prozessor". Besorderer Schwerpunkt ist hierbei der Raumklang, der im Labor über Kopfhörer und ein spezielles Plugin angehört werden kann. Im Anschluss können die erstellten Projekte dann in der speziellen Audioanlage des Mediendoms angehört werden.
Science sets Sails
Für kommendes Jahr im SoSe 2026 ist wieder eine 7-tägige Exkursion "Studieren unter Segeln" geplant. Diese IDW Veranstaltung WiSe 2025/26 ist eine reine Infoveranstaltung für das eigentliche Projekt (Vorbereitung + Segelwoche). Eine außeralltägliche Lernumgebung, in diesem Fall ein Traditionssegler, soll Studierenden die Möglichkeit geben, Selbst‐und Sozialkompetenzen konzertiert für sich und in der Gruppe weiterzuentwickeln. Interdisziplinäre Studierendenteams bereiten vorab zum gestellten Leitthema "AI-Causes and Effects" anhand formulierter Leitfragen in Seminarbausteine vor, die sie auf der Fahrt in Form von Pitch‐Vorträgen in Teams und mit der Gruppe aufarbeiten, weiterdenken und zu einem gemeinsamen Abschlussergebnis führen. Die inhaltliche Vorbereitung erfolgt im Vorfeld in Gruppen und wird von Dozierenden betreut. Zusätzlich übernehmen alle Mitreisenden während der Fahrt praktische Aufgaben im Schiffsbetrieb
Der Weg ins Studium für Schüler*innen mit Migrationshintergrund
Die Fachhochschule Kiel setzt sich mit dem Mentoring-Projekt "Migration und Bildung" für mehr Chancengerechtigkeit ein. Zentraler Gedanke ist das Empowerment von Schüler*innen mit Migrationshintergrund durch eine bessere Information und die Zusammenarbeit mit regionalen Schulen. Studierende der Fachhochschule Kiel werden in dieser Schulung, in der z.B. interkulturelle Kompetenzen und Gesprächsführung vermittelt werden, zu Mentor*innen ausgebildet und auf die Beratung der Schüler*innen vorbereitet. Eine Exkursion ins Landeshaus zum Schleswig-Holsteinischen Parlament mit Diskussion mit Landtagsabgeordneten rundet das Programm der Schulung ab. Die Teilnehmenden sind danach 2 Semester lang in ihrem persönlichen Umfeld oder mit der zentralen Studienberatung in Schulen und auf Berufsorientierungsmessen unterwegs und beraten junge Menschen auf deren Bildungsweg.
Von der Idee zum VR-Prototypen
Der Workshop vermittelt Grundlagen der 3D-Prototypenerstellung für Anfänger*innen und integriert moderne Virtual Reality – Technologien in einen praxisnahen Prozess. Die Teilnehmenden lernen, wie man mithilfe von KI-Tools, Scanning-Technologien und der Unreal Engine (UE) in kurzer Zeit überzeugende virtuelle Räume erschafft, die funktionalen und gestalterischen Anforderungen in angewandten Kontexten entsprechen. Neben der technischen Umsetzung liegt ein besonderer Fokus auf Environmental Storytelling: Es wird verdeutlicht, wie Raumgestaltung gezielt genutzt werden kann, um Inhalte emotional zu vermitteln und Geschichten erlebbar zu machen.
Welches Bild vermittelt unser Fachbereich nach außen und wie können wir unsere Themen und Stärken wirksam kommunizieren? In dieser praxisorientierten Projektwerkstatt stellen wir uns genau diesen Fragen. Ziel des Moduls ist es, gemeinsam ein kreatives und tragfähiges PR-Konzept für den Fachbereich Agrar zu entwickeln. Wir analysieren die aktuelle Außendarstellung, definieren Kernbotschaften und identifizieren wichtige Zielgruppen – von Studierenden über Partner aus der Wirtschaft bis zur breiten Öffentlichkeit. Im Mittelpunkt steht die praktische Arbeit in Teams: von der ersten Ideenfindung bis zur Ausarbeitung einer konkreten Umsetzungsstrategie.
Eine Informations- und Austauschveranstaltung zur wissenschaftlichen Weiterqualifikation im Rahmen einer Promotion für Frauen
Mit der Promotion wird die Fähigkeit unter Beweis gestellt, selbstständig und vertiefend wissenschaftlich arbeiten zu können. Welche Promotionswege gibt es als FH-/HAW-Absolventin? Welche formalen Voraussetzungen werden an die Zulassung zur Promotion gestellt? Wie finanziere ich meinen Lebensunterhalt während der Promotion? Grundlegende Informationen zu diesen und weiteren Fragen rund um das Thema Promotion werden bei dieser Veranstaltung des Akademischen Karriereservices für Frauen im Mittelpunkt stehen. Dr. Susanne Czech wird außerdem über die Möglichkeit, im Rahmen des Promotionskollegs Schleswig-Holstein zu promovieren, berichten. Eine offene Diskussion im Anschluss bietet die Gelegenheit, sich zu individuellen Fragen auszutauschen. Die Veranstaltung ist im Rahmen der Förderung durch das Professorinnenprogramm konzipiert und richtet sich an Studentinnen und promotionsinteressierte Frauen. Ebenso herzlich willkommen sind TIN-Personen, die sich in diesem Kontext verorten können.