Programm
Alle Veranstaltungen in der ÜbersichtÜberzeugen mit PowerPoint & Data-based Storytelli...
Entdecken Sie die Kunst der überzeugenden Präsentation in unserer interaktiven Vorlesung mit Workshop-Elementen zum Thema "Überzeugen mit PowerPoint & Data-based Storytelling mit Think-Cell". In diesem Kurs lernen Sie von praxiserfahrenen Dozenten nicht nur, wie ... mehr
– Vorlesung/Vortrag
– 0 CP
Mit Credit Points
Fremdsprachig
Auch für Lehrende und Mitarbeiter/innen
Vorlesungen
Workshops
Übungen
Projekte
Kurse
Tagungen
Anderes
Words Open Worlds
Open to all students who wish to "loosen up" and write with more creative ease. Writing exercises with props, pictures and games may inspire some actual works of literary brilliance, or at least readability! Work will be read aloud among the group (but only if you wish) and thoughts shared – giving and receiving feedback (not criticism) is a key element of improving one’s writing skills. But do leave the "inner critic" at home!
24 unterschiedliche Kreativmethoden kennenlernen, testen, einsortieren
Wer kennt den Satz, lass uns mal brainstormen. Kreativmethoden gibt es viele, werden unterschiedliche ausprobiert oder sind es immer die Gleichen? In wiederkehrenden Runden sind es dann immer die gleichen Personen, die aktiv sind, weil ihnen der immer gleiche Weg zusagt. Mit unterschiedlichen Methoden bekommen auch die Gruppenmitglieder eine Chance, die sich sonst wegdrehen. Mit einem breiteren Repertoire an Übungen kann jeder einzelne zukünftig zum Erfolg von in der Gruppenarbeit beitragen. Einen Tag lang wollen wir bis zu 24 unterschiedliche Kreativmethoden kennenlernen, praktisch testen und sie einsortieren. Zum Ideen entwickeln, entscheiden und weiterentwickeln. Wer kennt schon den Unterschied und die Alternativen. Mit der Auswahl unterschiedlicher Methoden lässt es sich zielführender und begeisternder arbeiten Ziel des Tages ist es, sich in zukünftigen Situationen auf Prozessphasen einzulassen, in denen Ideen gefordert bzw. bewertet sind, um diese Prozesse aktiv mitzugestalten.
24 unterschiedliche Kreativmethoden kennenlernen, testen, einsortieren
Wer kennt den Satz, lass uns mal brainstormen. Kreativmethoden gibt es viele, werden unterschiedliche ausprobiert oder sind es immer die Gleichen? In wiederkehrenden Runden sind es dann immer die gleichen Personen, die aktiv sind, weil ihnen der immer gleiche Weg zusagt. Mit unterschiedlichen Methoden bekommen auch die Gruppenmitglieder eine Chance, die sich sonst wegdrehen. Mit einem breiteren Repertoire an Übungen kann jeder einzelne zukünftig zum Erfolg von in der Gruppenarbeit beitragen. Einen Tag lang wollen wir bis zu 24 unterschiedliche Kreativmethoden kennenlernen, praktisch testen und sie einsortieren. Zum Ideen entwickeln, entscheiden und weiterentwickeln. Wer kennt schon den Unterschied und die Alternativen. Mit der Auswahl unterschiedlicher Methoden lässt es sich zielführender und begeisternder arbeiten Ziel des Tages ist es, sich in zukünftigen Situationen auf Prozessphasen einzulassen, in denen Ideen gefordert bzw. bewertet sind, um diese Prozesse aktiv mitzugestalten.
Dialog - Die Bildungs- und Informationsstelle Auslandsbezogener Extremismus dient u. a. als landesweite Anlaufstelle für Aufklärungs- und Sensibilisierungsarbeit für das Phänomen Türkischer Ultranationalismus. Ultranationalismen sind menschenfeindliche Ideologien, die eine übersteigerte nationalistische Einstellung und einen daraus abgeleiteten nationalistischen Herrschaftsanspruch zum Inhalt haben. In Deutschland ist z. B. die AfD sehr bekannt und wird vom Verfassungsschutz als rechtsextremistischer Verdachtsfall eingestuft. Weniger sichtbar, aber auch unter Beobachtung und vom Landesverfassungsschutz S-H gelistet, werden 400 „rechtsextremistische Personen türkischer Volkszugehörigkeit“ geführt, die sich u. a. als Graue Wölfe oder "Idealisten" bezeichnen. Ziel des Workshops ist der Wissenstransfer zum- & die reflektierte Auseinandersetzung mit dem Phänomen Türkischer Ultranationalismus zur Sensibilisierung angehender Absolvent*innen in verschiedenen Arbeitssettings.
Advanced techniques in photographic genres and post-processing
A hands-on photography workshop learning the technical skills to produce work in genres such as portraiture, documentary/street, fashion, close-up/macro, landscape, architecture, studio and nature photography. We will discuss the techniques, equipment and skills necessary to create work across a wide range of styles. Alongside this practical work we will explore advanced genre-specific techniques in Photoshop such as Layers & Masking, Generative-AI, Colour Theory and Framing/Composition to create images in the selected genres. Students will select genres and produce work within their chosen areas for presentation in the workshop. For students without access to a camera and laptop we will explore ways to optimise phone photography. Students will without thinking, develop critical thinking skills and techniques that will enhance their problem solving skills and cognitive awarenesses.
Zerstörte Seekabel oder Überflüge von Drohnen über kritischer Infrastruktur: nach dem russischen Überfall auf die Ukraine stellt Rußlands hybrider Krieg gegen den Westen die Bundeswehr in der Luft und auf See vor großen Herausforderungen. Im Rahmen von zwei Exkursionstagen werden die Teilnehmenden die Flugabwehrraketengruppe 61 der Luftwaffe in Todendorf (PLÖ) sowie das Einsatzausbildungszentrum Schadensabwehr Marine in Neustadt/H. (OH) besuchen. Abfahrt um 08.00 Uhr von der FH, Rückkehr gegen 18.00 Uhr. Einzelheiten zum Programm folgen. Die Veranstaltung erfolgt in Zusammenarbeit mit dem Jugendoffizier Kiel der Bundeswehr.
SMath ist ein kostenfreies Tool, womit technische Dokumentationen erstellt werden können. Insbesondere für Ingenieursdisziplinen bieten sich dieses Tool an, weil damit nicht nur Textbausteine, Bilder, Tabellen und Diagramme erstellen lassen, sondern auch aktive Formel mit Einheiten und Animationen. Die Arbeitsblätter können mit variablen Berechnungsgrößen definiert werden, sodass es als Vorlage für ähnliche Aufgabenstellungen dienen kann und schnelle Anpassung ermöglicht. Im Rahmen des Workshops wird eine Einführung in das Tool "SMath" gegeben, wobei die wichtigsten Features vorgestellt werden und am PC selbst ausprobiert werden können. Das Arbeiten mit SMath kann zukünftig beim Verfassen von Studien- und Abschlussarbeiten hilfreich sein. Der Workshop findet in einem PC-Labor statt, d.h. es müssen nicht unbedingt eigene Laptops mitgebracht werden.
Die Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) ist in unserer heutigen hochtechnologisierten Welt wichtiger denn je. Drahtlose Übertragungsysteme müssen neben energie- bzw. leistungselektronischen Systemen zuverlässig funktionieren. Trotzdem ist das Thema meist mit "Berührungsängsten" versehen, da elektromagnetische Felder und Ausbreitungen von Störungen meist nicht direkt und manchmal auch schwer anschaulich erklärbar sind. Diese Veranstaltung vermittelt einen Einblick in die EMV und die entsprechende Messtechnik während einer Exkursion in ein externes EMV-Labor. EMV wird für Studierende als zukünftige Ingenieure in technischen Disziplinen (wie auch im wirtschaftlichen Bereich) ein Bereich sein, mit dem im Rahmen von Entwicklungen elektronischer Produkte unter Garantie Berührungspunkte bestehen werden. Quasi als Einstieg für die ersten Schritte im Reich der "Schwarzen Magie"…
OP Roboter und andere Verfahren kennen lernen
Besuch der Fraunhofer-Einrichtung für Individualisierte und Zellbasierte Medizintechnik IMTE mit Sitz in Lübeck. Die Einrichtung ist unter anderem mit der angewandten Forschung und Entwicklung in der Medizintechnik befasst. Im Lübeck Innovation Hub for Robotic Surgery – abgekürzt LIROS – werden roboter- Mensch basierte Operationsverfahren beforscht und entwickelt. Neben Fragen der Mensch-Roboter-Interaktion spielen Augmented Reality und Virtual Reality eine Rolle. Damit könnte das Labor z.B. für Studierende aus Maschinenbau, E-Technik, Informatik, Medien und Medizinischen Bereichen ebenso wie Wirtschaft interessant sein. Die Anreise erfolgt auf eigene Kosten, weitere Kosten entstehen nicht.
OP Roboter und andere Verfahren kennen lernen
Besuch der Fraunhofer-Einrichtung für Individualisierte und Zellbasierte Medizintechnik IMTE mit Sitz in Lübeck. Die Einrichtung ist unter anderem mit der angewandten Forschung und Entwicklung in der Medizintechnik befasst. Im Lübeck Innovation Hub for Robotic Surgery – abgekürzt LIROS – werden roboter- Mensch basierte Operationsverfahren beforscht und entwickelt. Neben Fragen der Mensch-Roboter-Interaktion spielen Augmented Reality und Virtual Reality eine Rolle. Damit könnte das Labor z.B. für Studierende aus Maschinenbau, E-Technik, Informatik, Medien und Medizinischen Bereichen ebenso wie Wirtschaft interessant sein. Die Anreise erfolgt auf eigene Kosten, weitere Kosten entstehen nicht.