Programm
Alle Veranstaltungen in der ÜbersichtWie halte ich gute Vorträge und Präsentationen?
Praxisnahe Tipps vom Informatiker! 1. Reden halten 2. Aktives Zuhören 3. Kommunikation 4. Präsentationen 5. Timing von Vorträgen mehr
– Vorlesung/Vortrag
– 0 CP
Mit Credit Points
Fremdsprachig
Auch für Lehrende und Mitarbeiter/innen
Vorlesungen
Workshops
Übungen
Projekte
Kurse
Tagungen
Anderes
Fragen an Arbeitnehmer:innenvertreter:innen
Teil 2: Nachdem die grundlegenden Arbeitsrechte vermittelt wurden, richtet sich der Fokus auf die individuelle Berufsorientierung der Teilnehmenden. Im Mittelpunkt stehen praxisnahe Informationen zu Tarifrecht, branchenspezifischen Gehältern sowie besonders gefragten Kompetenzen und Qualifikationen auf dem Arbeitsmarkt. Diese Inhalte werden von Gewerkschaftsvertreter*innen aus verschiedenen Branchen vorgestellt. Für eine passgenaue Beratung werden die Teilnehmenden in fachbezogene Arbeitsgruppen eingeteilt.
Siehe PDF
Arbeiten und Entwickeln mit dem beliebtesten Open Source CMS der Welt.
In diesem Kurs lernst du, wie du mit WordPress eine eigene Webseite aufsetzt und gestaltest. Du installierst WordPress zunächst lokal auf deinem Gerät, richtest eine Entwicklungsumgebung ein und erhältst einen Überblick über die grundlegenden Funktionen. Anschließend erstellst du ein Theme nach deinen Vorstellungen, verwaltest Inhalte und lernst den Umgang mit Plugins. WordPress ist eine freie Open-Source-Software mit einer großen Community und nahezu unbegrenzten Erweiterungsmöglichkeiten – ideal für individuelle Webseitenprojekte. Im Kurs erfährst du auch, wie das System aufgebaut ist und wie du es an deine eigenen Bedürfnisse anpassen kannst. Ziel ist es, dir ein grundlegendes Verständnis für WordPress zu vermitteln, damit du eigene Webprojekte sicher planen, umsetzen und weiterentwickeln kannst. Ich bin Webentwickler bei einer Kieler Werbeagentur mit Schwerpunkt auf WordPress, und bringe praxisnahe Einblicke aus fünf Jahren Berufserfahrung in den Kurs ein.
Als Roberta-Scout tragen Sie aktiv zur MINT-Bildung bei, stärken digitale Kompetenzen in unserer Hochschule und gestalten die Zukunft der Ausbildung von Schüler*innen mit! Roberta-Scouts sind berechtigt, Roberta-Schnupperkurse eigenständig durchzuführen sowie einen Roberta-Teacher bei der Durchführung längerer Kurse wie z.B. Enrichment-Kurse zu unterstützen. Das erwartet Sie: - Einführung in das Roberta-Konzept (Schwerpunkt auf gendergerech ter MINT-Förderung) - Praktisches Arbeiten mit LEGO® Mindstorms/Spike-Robotern & der grafischen Programmierung.
Bestimmung und Optimierung der persönlichen Klimabilanz
Die Veranstaltung besteht aus 3 Teilen: 1. Impulsvortrag: Vorstellung des Standes der Klimaforschung und der Herausforderungen der Energiewende. Weiterhin werden das prinzipielle Vorgehen bei der Erstellung einer persönlichen Treibhausgasbilanz erläutert und mögliche Reduktionsmaßnahmen vorgestellt und diskutiert. 2. Selbstlernphase: Bestimmung der bisherigen persönlichen Treibhausgasbilanz und eine möglichst ausgeprägte Minimierung dieser Bilanz über mehrere Tage hinweg (Strom-/Wärmeverbrauch im Haushalt, Mobilität, Ernährung, Konsum). Die Bestimmung der persönlichen Treibhausgasbilanz muss dabei nachvollziehbar schriftlich dokumentiert werden. 3. Am zweiten Präsenztag sollen die Ergebnisse dann im Plenum vorgestellt und diskutiert werden.
An einer realen Schadstelle wird asphaltiert. Bitte wetterfester Kleidung und festes Schuhwerk tragen. Optional können 0,5 CP bei Angabe einer Hausarbeit erworben werden.
Zahlreiche Unternehmensskandale der jüngeren Vergangenheit und nicht zuletzt die Finanz- und Wirtschaftskrise der letzten Jahre haben die Frage nach der Verantwortung von Unternehmen und Managern ins Licht der Öffentlichkeit gerückt. Unter dem Stichwort 'Corporate Social Responsibility' hat so das Thema 'unternehmerische Verantwortung' Eingang nicht nur in die akademische Forschung sondern auch in die politische Diskussion und die unternehmerische Praxis gefunden. Zunehmend an Bedeutung innerhalb dieser Diskussion gewinnt dabei auch die Frage nach der Ausbildung künftiger Führungskräfte, die es nicht nur zu qualifizierten Managern auszubilden gilt, sondern die während ihrer Ausbildung auch für Fragen der Moral und ihrer Verantwortung als zukünftige Entscheidungsträger sensibilisiert werden sollen. Vor diesem Hintergrund ist es das Ziel dieser Veranstaltung, in die unterschiedlichen Themenfelder der ethischen Reflexion von Theorie und Praxis wirtschaftlichen Handelns einzuführen.
"Designed in Germany - Made in Asia"
Die Teilnehmenden des Workshops lernen die in Zusammenhang mit ausländischen Direktinvestitionen in (am Beispiel Südostasiens) einschlägigen Fragestellungen: (i) einschlägige Geschäftsmodelle (ii) rechtliche Rahmenbedingungen / Recht der ausländischen Direktinvestitionen (iii) Supply Chain und Risikomanagement (iv) Zoll und Compliance / ESG (v) Produktstandards (vi) interkulturelle Kommunikation. Das erworbene Wissen wird anschließend in einer Fallstudie vertieft und eingesetzt
Kameraarbeit bedeutet weit mehr, als nur die richtigen Knöpfe zu drücken, um ein technisch sauberes Bild zu erzeugen. Bereits durch Kamerabewegungen und die Wahl der Einstellungsgrößen lassen sich im Bild gezielt Botschaften vermitteln. Wird eine Tür als Rahmen genutzt oder schneidet sie das Bild ab? Passt das zur gewünschten Dramaturgie? Was unterscheidet das Bild einer entspannten Gesprächsrunde von einer Szene, in der gestritten wird? Im Seminar vermittelt Referent Hannes Gorrissen zunächst die theoretischen Grundlagen der Kameraarbeit. Anschließend stellt ihr gemeinsam Szenen mit unterschiedlichen emotionalen Ausgangslagen nach. Wie verändert sich dabei die Arbeit mit der Kamera? Im praktischen Austausch erarbeitet ihr, welche Einstellungen eure Geschichte am besten transportieren und unterstützen.