Programm
Alle Veranstaltungen in der ÜbersichtWie halte ich gute Vorträge und Präsentationen?
Praxisnahe Tipps vom Informatiker! 1. Reden halten 2. Aktives Zuhören 3. Kommunikation 4. Präsentationen 5. Timing von Vorträgen mehr
– Vorlesung/Vortrag
– 0 CP
Mit Credit Points
Fremdsprachig
Auch für Lehrende und Mitarbeiter/innen
Vorlesungen
Workshops
Übungen
Projekte
Kurse
Tagungen
Anderes
Organisation eines E-Sport Turniers
Kiel of Legends - Das E-Sport Hochschulturnier im Norden wurde Anfang Mai bereits zum dritten Mal an der Fachhochschule Kiel durchgeführt. 2026 soll es in die vierte Runde gehen. Dieser Kurs befasst sich mit der Organisation des Turniers. Wer sich für E-Sport, Marketing, Kommunikation, Social Media, Live Streaming oder Organisation interessieren, ist hier an der richtigen Stelle! Am Ende des Kurses steht die Produktion eines Livestreams im Studio des Fachbereich Medien an, in der ein erster Einblick in das künftige Turnier "Kiel of Legends 2026" gegeben wird.
Gleichheit in Zeiten der Erderwärmung
Weshalb ist Klimaschutz ohne die Berücksichtigung von Lebensstilen, sozialen Unterschieden und eine Regulierung klimaschädlichen Konsums nicht möglich? Welche Konzepte gibt es, die sich in diesem Sinne als Klima-Kommunismus bezeichnen lassen? Klimaschutz zwingt dazu Begriffe wie Allgemeingut und Leistungsgerechtigkeit einer Neubewertung zu unterziehen und macht zu sie zum Gegenstand gesellschaftlicher Aushandlungen. Die Klimakrise stellt das Selbstverständnis von Konsumgesellschaften westlichen Typs infrage und trägt das Verhältnis von globalem Norden und Süden in ihre Mitte. Wir erarbeiten: a) Dimensionen sozialer Ungleichheit in Bezug auf Klimakrise und Klimaschutz b) Praktische Anwendungsbeispiele der Kontigentierung c) Varianten von "Klima-Kommunismus"
In diesem praxisorientierten Workshop lernen die Teilnehmer, wie sie 3D-Druckreste in neues Filament umwandeln. Der Workshop beginnt mit einer Einführung in die Kreislaufwirtschaft des 3D-Drucks sowie den Vorteilen des Recyclings. Teilnehmer erkunden, welche Materialien wie PLA, ABS und PETG recycelbar sind. Der Schwerpunkt liegt auf dem Bau eines DIY-Recycler-Geräts. Unter Anleitung setzen die Teilnehmer zunächst die wesentlichen Komponenten zusammen und starten dann den Recycling-Prozess mit gesammelten Druckresten. Die erzeugten Filamente werden getestet und auf Qualität geprüft, mit praktischen Tipps zur Optimierung. Zum Abschluss tauschen die Teilnehmer ihre Erfahrungen aus und erarbeiten gemeinsam Ideen für zukünftige Projekte. Der Workshop richtet sich an 3D-Druck-Enthusiasten, die nachhaltige Praktiken vertiefen möchten. Vorkenntnisse sind hilfreich, aber nicht erforderlich.