Programm
Alle Veranstaltungen in der ÜbersichtMit Credit Points
Fremdsprachig
Auch für Lehrende und Mitarbeiter/innen
Gender- und Diversity-Woche
Vorlesungen
Workshops
Übungen
Projekte
Kurse
Tagungen
Anderes
Chinesisch Intensivkurs
Dieser zweiwöchige Chinesisch Intensivkurs HSK B1 ist geeignet für alle Einsteiger in die chinesische Sprache, die in kurzer Zeit gute Lernerfolge erzielen möchten. In diesem Kurs arbeiten Sie mit dem Lehrwerk "HSK Standard Course". Dieses bereitet Sie auch systematisch auf die offiziellen Sprachprüfungen HSK (Hanyu Shuiping Kaoshi) vor. Ziel ist es, Ihnen ein Handwerkszeug zu vermitteln, mit dem Sie den Alltag in China bewältigen könnten, wie z.B. das Einkaufen im Supermarkt, ein Restaurantbesuch oder die Erkundung der Umgebung. Im Kurs werden Sie zusammen mit Spaß und Interesse das faszinierende China entdecken.
Online Einführungskurs Gesundheits-QiGong
QiGong sind uralte chinesische Gesundheitsübungen, die Bewegung, Atmung und Bewusstseinseinführung verbinden. QiGong hat eine große Familie. Gesundheits-QiGong ist ein wichtiger Angehöriger. Auf Basis westlicher medizinischer Forschung, Psychologie und Traditioneller Chinesischer Medizin wurden diese bis zu 5000 Jahre alten Übungen zum Gesundheits-QiGong entwickelt. Im Kurs werden wir Entspannung, mit verschiedenen Gesundheits-QiGong-Übungen lernen.
Nachhaltige Wirtschaftspolitik und die Handlungsfähigkeit des Staates
Die Coronakrise hat – wieder einmal – gezeigt, dass jede Gesellschaft einen handlungsfähigen Staat braucht. Die Rezession hat der Politik abgefordert, pragmatische Maßnahmen zu finden, um die Wirtschaft zu stützen. Der milliardenschwere Nachtragshaushalt hat ein neues Licht auf den wirtschaftspolitischen Handlungsspielraum des Staates geworfen. Offensichtlich bestand und besteht für den Staat kein Finanzierungsproblem, wenn der politische Wille groß genug ist. Vielmehr sind es die politischen Regeln, etwa die Schuldenbremse oder die europäischen Fiskalregeln, die den Handlungsspielraum in der Vergangenheit künstlich verknappt haben. Was können wir daraus für eine am Gemeinwohl ausgerichtete, nachhaltige Wirtschaftspolitik lernen? Müssen wir unser Verständnis von Staatsfinanzierung überdenken? Welche Reformen der Wirtschaftspolitik braucht es, um die großen Herausforderungen, wie den ökologischen Umbau der Wirtschaft, zu meistern? Ein Vortrag und Workshop von Maurice Höfgen.
Der Aufbau einer Markenidentität ist eine der wichtigsten Aufgaben von Unternehmen. Alle strategischen und operativen Markenentscheidungen basieren auf der Markenidentität. Die Markenidentität greift alle strategischen Vorstellungen einer Marke auf und signalisiert dann wofür diese stehen soll. Es ist also das Selbstbild einer Marke aus unternehmensinterner Sicht und gibt wieder, wie die Marke nach außen hin auftreten soll. In diesem Workshop lernen die Studierenden wie eine Markenidentität entwickelt wird und in die Design transformiert wird. Sie werden Einblicke in die Agenturwelt einer strategischen Markenberatungs- und Kommunikationsagentur bekommen und selbst an Projekten mit typischem Ablauf arbeiten und diese in einer Abschlusspräsentation präsentieren. Geleitet wird dieser Kurs Lisa Sendlmeier-Brunk (Brand Strategist bei brandtouch°) und Patrick Strauch (Art Director bei brandtouch°)
Words Open Worlds
TO OBTAIN 1 CREDIT POINT, you must attend BOTH Creative Writing workshops 1 & 2, and complete a finished piece of writing of 2500-3000 words by 11th December
Nachhaltige Technologien zur Reduktion unseres FH Kiel Energieverbrauchs
Die Energiekosten an der FH Kiel machen einen nicht unerheblichen Anteil der jährlichen Haushaltsmittel aus. Ziel dieses Kurses soll sein, einen LORA-tauglichen Sensorknoten zu entwickeln. LORA steht für Long Range Radio Frequency und erlaubt eine Datenübertragung über mehrere hundert Meter hinweg. Der Sensorknoten soll in der Lage sein, geöffnete Fenster, Temperaturschwankungen, Licht und Bewegung zu erfassen und diese Informationen an ein LORAWAN Gateway in den TheThingsNetwork-Clouddient zu übertragen. Der Knoten soll darüberhinaus per Solarmodul seine eigene Energie erzeugen und im Minutentakt Messungen durchführen. In zwei Gruppen wollen wir: 1) mehrere Sensorknoten aufbauen und exemplarisch in frei zugängliche Seminarräume der FH Kiel installieren 2) Eine App entwickeln, welche die Daten aus der TheThingsNetwork-Clouddienst übersichtlich für den User darstellt. Der IDW-Kurs wird durch die Gesellschaft für Energie und Klimaschutz Schleswig-Holstein GmbH gefördert.