Programm
Alle Veranstaltungen in der ÜbersichtRegie-Workshop
Wie führt man Regie? Ein praktischer Workshop, in die Teilnehmer*innen eine vorgegebene Szene mit Hilfe der Kommiliton*innen realisieren. Im Fokus stehen dabei die Themen: Schauspielführung, Szenen-Dramaturgie, Improvisation, szenische Auflösung und die Entwicklung einer ... mehr
– Workshop
– 1 CP
Mit Credit Points
Fremdsprachig
Auch für Lehrende und Mitarbeiter/innen
Vorlesungen
Workshops
Übungen
Projekte
Kurse
Tagungen
Anderes
Erstellen Sie mit Ihrem Team das schnellste Auto auf einer Carrerabahn!
Auf einer handelsüblichen Slotcar Bahn haben wir die Fahrzeuge mit einem Microcontroller inkl. Beschleunigungssensor ausgestattet. Ihre Aufgabe ist es, einen Algorithmus zu entwickeln, welcher die schnellste Rundenzeit ermöglicht. Die Teilnehmerzahl ist beschränkt, die Veranstaltung dient als Generalprobe für ein zu entwickelndes Labor. Grundlegende Python-Kenntnisse sind sehr hilfreich!
Arbeiten im Studententeam Baltic Thunder
Für das Gegenwindautorennen in Den Helder, wollen wir unsere Autos wieder flott machen und auf dem Deich testen. Ein Gegenwindauto wandelt Windenergie mit Hilfe von Rotoren in mechanische Antriebsenergie um. Je mehr Wind dem Auto entgegen wirkt, desto schneller kann es gegen den Wind fahren. Das Team "Baltic Thunder" hat zur Zeit zwei Gegenwindautos, den "BTS Baltic Thunder Student" und den "BTT-Baltic Twin Thunder". Wir überarbeiten unsere Autos und sammeln Ideen für Verbesserungen. Wir arbeiten an elektronischen, elektrischen, pneumatischen und mechanischen Teilsystemen und werden diese während der Woche auf dem Deich und im Labor zum Einsatz bringen, außerdem designen und bauen wir Rotorblätter. Ihr könnt natürlich auch ans Steuer, wenn das Wetter mitspielt. Wir suchen auch Ideen und Unterstützung im Bereich Marketing, Sponsoring und Medienarbeit. - Arbeiten in unserem Team nach Euren Interessen - Montage und Optimierung Gegenwindautos - viel Improvisation, Grillen
Fundiertes Wissen über Aktien und die Börse
In Kooperation mit dem Bundesverband akademischer Börsenvereine an deutschen Hochschulen e.V. (BVH) stellt der Business and Finance Club Kiel e.V. (BFC) den vierteiligen Börsenführerschein in Kiel als Bildungsangebot zur Verfügung. Er vermittelt Grundlagenwissen über den Handel am Kapitalmarkt, originäre und derivative Finanzprodukte und bietet einen Überblick über vorherrschende Anlagephilosophien. Am Ende kann man freiwillig eine Prüfung ablegen und sich bei Erfolg ein Zertifikat des BVH ausstellen lassen.
Das Herz der Marke: Warum eine kluge Positionierung alles in Bewegung setzt – und wie du sie in ein stringentes Design übersetzt.
Der Aufbau einer Markenidentität ist eine der wichtigsten Aufgaben von Unternehmen. Alle strategischen und operativen Markenentscheidungen basieren auf der Markenidentität. Die Markenidentität greift alle strategischen Vorstellungen einer Marke auf und signalisiert dann wofür diese stehen soll. Es ist also das Selbstbild einer Marke aus unternehmensinterner Sicht und gibt wieder, wie die Marke nach außen hin auftreten soll. In diesem Workshop lernen die Studierenden wie eine Markenidentität entwickelt wird und in die Design transformiert wird. Sie werden Einblicke in die Agenturwelt einer strategischen Markenberatungs- und Kommunikationsagentur bekommen und selbst an Projekten mit typischem Ablauf arbeiten und diese in einer Abschlusspräsentation präsentieren. Geleitet wird dieser Kurs Lisa Sendlmeier-Brunk (Geschäftsführung brandtouch° & Strategy Director) und Patrick Strauch (Design Director brandtouch°)
Wie die chemische Industrie an die Weltspitze gelangte
Deutschland industrialisierte sich während der ersten Globalisierungswelle im 19. Jahrhundert. Im Zuge dessen gelangten Unternehmen insbesondere im Maschinenbau, der Elektrotechnik und der chemischen Industrie an die Weltspitze und eroberten hohe Anteile auf den Weltmärkten. Diese Erfolgsgeschichte kann wohl auf das herausragende Bildungs- und Forschungssystem in Deutschland zurückgeführt werden. Diese Hypothese soll am Beispiel der Teerfarbenindustrie erläutert werden.
Was ist das & wie stelle ich einen Antrag?
Nachteilsausgleiche kompensieren individuell und situationsbezogen beeinträchtigungs- und familiär bedingte Benachteiligungen. Das klingt erst einmal kompliziert! Deshalb bieten die Zentrale Studienberatung und der Familienservice eine Informationsveranstaltung an, bei der die Hintergründe des Nachteilsausgleichs und der Ablauf der Antragstellung erklärt werden. Alle Interessierten sind willkommen!
LaTeX ist ein frei verfügbares Software-Paket mit dem Texte, wie Abschluss- oder Seminararbeiten, Artikel, Bücher, Briefe, Lebensläufe, Diagramme oder Präsentationen leicht, flexibel und professionell erzeugt werden können. Mittels kurzer Kommandos können Texte formatiert und strukturiert, mathematische Symbole und Formeln gesetzt oder Graphiken und Tabellen eingebunden und positioniert werden. Der Stiel eines Dokumentes oder einzelnen Eigenschaften können mittels weniger Befehle für das gesamte Dokument konsistent verändert werden. So kann bei der Bearbeitung von Texten viel mühsame manuelle Arbeit gespart werden. Die Arbeitsweise mit LaTeX unterscheidet sich von anderen Textprogrammen wie z. B. Word. Sind die Grundlagen gelegt, können leicht immer neue LaTeX Features eingebunden werden. Im Kurs behandeln und verwenden wir daher einige Grundlagen und diverse Beispiele für zusätzliche Bausteine in Dokumenten (z. B. Formeln, Bilder, Tabellen, Literaturreferenzen).
Einführung, Überblick und praktische Tipps für den Alltag – auch für Nicht-Informatiker!
Wir durchleuchten gemeinsam zehn Mythen rund um die Themen Cybersicherheit! Sie sollten Sie sich anmelden, auch wenn Sie nicht Informatik studieren, denn in der zunehmend vernetzten und digitalen Welt wird Cybersicherheit immer wichtiger und betrifft jeden. Auch unsere Hochschule wird regelmäßig angegriffen, und Ihre auf dem Campus gespeicherten persönlichen Daten können für Dritte interessant sein. Aber für viele war Cybersicherheit bisher undurchschaubar: Betrifft mich das wirklich? Ich habe doch ein kompliziertes Passwort, das ich regelmäßig ändere … Viel mehr kann ich selber gar nicht tun, oder doch? Wir werden in dieser Vorlesung etwas Licht ins Dunkel bringen! Sie lernen, warum ein hundertprozentiger Schutz nicht möglich ist, und dennoch jede Person selbst zu einem bestmöglichen Schutz beitragen kann. Dazu geben wir Ihnen einfache Maßnahmen an die Hand, mit denen Sie sich selbst und andere besser schützen können – privat, an der Hochschule oder im Beruf.
Exkursion zu UniverCell
Wir laden herzlich ein, spannende Einblicke in die Produktion von Lithium-Ionen-Batterien zu gewinnen. Ohne diese Batterien ist die Energiewende undenkbar! Viel wird in den Medien über die Batterieproduktion berichtet. Dabei wird oft vergessen, dass mit UniverCell aus Flintbek eine der größten europäischen Batterie-Fabriken schon seit 2019 Batterien produziert und stetig wächst. Wir wollen uns dort von Experten die Produktionsmaschinen und Automatisierungsanlagen erklären lassen. Es soll deutlich werden wie vielfältig dieses Arbeitsumfeld ist und wie viele Möglichkeiten für Studierende (Praktikum, Werkstudent, Thesis, Absolvierende usw.) existieren.
Linking attitudes and values to sustainable behaviour
Why do some people behave in a more sustainable manner than others? Are wealth levels or infrastructure availability, e.g. good bicycle paths, always the root cause? Or are there some deeper underlying attitudes and values concerning sustainable behaviour that lie at the base and may be subconsciously directing our biases towards the topic of sustainability. This short lecture seeks to address these questions by exploring several potential origins of sustainable behaviour. It is part of an ongoing study that analyses how shifts in attitudes and values shape our sustainable behaviour and perception by correlating datasets from two large international organizations: The Environmental Performance Index andthe IMD’s World Competitiveness Yearbook.