Programm
Alle Veranstaltungen in der ÜbersichtWie halte ich gute Vorträge und Präsentationen?
Praxisnahe Tipps vom Informatiker! 1. Reden halten 2. Aktives Zuhören 3. Kommunikation 4. Präsentationen 5. Timing von Vorträgen mehr
– Vorlesung/Vortrag
– 0 CP
Mit Credit Points
Fremdsprachig
Auch für Lehrende und Mitarbeiter/innen
Vorlesungen
Workshops
Übungen
Projekte
Kurse
Tagungen
Anderes
Liveable Quarters, Green Infrastructures and Active Mobility
BIP STUDENT ist ein Teil eines Erasmus-Programms, das einen besonders intensiven und hybriden Austausch anbietet. Es richtet sich an Studierende, die Interesse an internationalem Austausch und vertieftem Wissen in nachhaltiger Stadtplanung haben. STUDENT steht für „Sustainable Urban Development – Liveable Quarters, Green Infrastructures and Active Mobility“ und fokussiert auf nachhaltige Stadtquartiere, grüne Infrastrukturen und aktive Mobilität. Ziel ist es, lebenswerte, sichere und inklusive Nachbarschaften mit hoher Lebensqualität zu schaffen. Sie erarbeiten interkulturell und interdisziplinär gemeinsam mit den internationalen Studierenden einen städtebaulichen Entwurf bzw. städtebauliche Interventionen an einer Fläche in Wellingdorf. Der Arbeitsort wird auf dem Seefischmarkt sein. Alle weiteren Informationen sind im Anhang zu finden. Für den Erwerb von 5 CP ist eine Teilnahme an der Hamburg-Exkursion am 01.11. sowie an den Online-Sitzungen am 20.11. und 11.12. verpflichtend.
Inhaltsbeschreibung Dieser Kurs richtet sich an Teilnehmende, die bereits erste Grundkenntnisse in der italienischen Sprache erworben haben, sei es durch einen vorherigen Kurs oder eigenständiges Lernen. Er eignet sich ideal als Fortsetzung des A1-Kurses oder für alle, die einfache Sätze verstehen und sich in sehr grundlegenden Situationen auf Italienisch verständigen können. Ziel des Kurses ist es, die bereits vorhandenen Kenntnisse zu festigen und gezielt auszubauen: Wir arbeiten an der Erweiterung des Wortschatzes, dem sicheren Gebrauch häufiger grammatikalischer Strukturen sowie der mündlichen Ausdrucksfähigkeit.
Lebensumstaende älterer Queers in Kanada und Deutschland
In dieser Veranstaltung wird Prof. Dr. Jen Marchbank von der Simon Fraser University (Kanada) ihre innovativen Forschungen zum Thema „Elder Abuse“ vorstellen, die in besonderer Weise auch die LGBTQ2SA+ Community in Kanada treffen. Prof. Dr. Rainer Fretschner von der Alice-Salomon-Hochschule Berlin wird anschließend seine Erkenntnisse und Perspektiven für die Soziale Arbeit mit älteren Menschen in Deutschland darlegen. In this event, Prof. Dr. Jen Marchbank from Simon Fraser University will present her innovative research on elder abuse, and how it affects the LGBTQ2SA+ community in Canada. Prof. Dr. Rainer Fretschner from ASH Berlin will then present his findings and perspectives on social work with older adults in Germany.
Linking attitudes and values to sustainable behaviour
Why do some people behave in a more sustainable manner than others? Are wealth levels or infrastructure availability, e.g. good bicycle paths, always the root cause? Or are there some deeper underlying attitudes and values concerning sustainable behaviour that lie at the base and may be subconsciously directing our biases towards the topic of sustainability. This short lecture seeks to address these questions by exploring several potential origins of sustainable behaviour. It is part of an ongoing study that analyses how shifts in attitudes and values shape our sustainable behaviour and perception by correlating datasets from two large international organizations: The Environmental Performance Index and the IMD’s World Competitiveness Yearbook.
Verbessern Sie Ihre Französischkenntnisse in unserem virtuellen Französischkurs für das Niveau A2 mit zwei engagierten Französisch-Dozenten. Das Ziel dieses Intensivkurses ist, Ihre mündlichen und schriftlichen Kompetenzen aufzufrischen und zu erweitern, sowie die französische Kultur zu entdecken. Der Kurs wird es Ihnen ermöglichen, in einer angenehmen und interaktiven Atmosphäre die grammatikalischen Grundlagen, den Wortschatz und die Aussprache online zu verbessen. Der Kurs behandelt eine breite Palette von Themen, von Reisen und Essen bis hin zum Alltagsleben in Frankreich. Sie lernen Wörter und Ausdrücke zu diesen Bereichen, um Ihre Fähigkeit zur Kommunikation in realen Situationen zu verbessern. Sie haben die Gelegenheit, Ihr Französisch durch Kleingruppendiskussionen, kurze Präsentationen und Dialoge mit Ihren Mitschülern zu üben. Dies stärkt Ihr Selbstvertrauen für Gespräche auf Französisch.
Schwedisch für "leichtes Gepäck"
Die TN sollen das Land Schweden durch den Einstieg in "leichter Sprache" kennenlernen. Dabei Unterschiede zu Deutschland erarbeiten in den Bereichen: Kultur, Land&Leute, Sitten&Gebräuche, Beruf&Privates. Fiktiv wird eine Reise durch das Land unternommen.
Wie Polizei und Soziale Arbeit Menschen in psychischen Krisen helfen können
Wie können Polizei und Soziale Arbeit strukturiert zusammenarbeiten um Menschen in psychischen Krisen zu helfen? Dieser Frage werden wir in dieser Veranstaltung nachgehen. Zunächst wird das Konzept "Street Triage" vorgestellt, welches in Großbritannien Anwendung findet. Im Rahmen von Street Triage Arbeit arbeiten Polizeibeamt*innen und Sozialarbeiter*innen Hand in Hand, wenn Menschen aufgrund einer psychischen Krise in Polizeieinsätze geraten. Als Expertin in diesem Gebiet wird Alice Park von der Universität York (Großbritannien) einen Impulsvortrag zu Ausgestaltung und Wirksamkeit von Street Triage halten. Anschließend soll die Umsetzbarkeit von Street Triage in Deutschland diskutiert werden.
Spaß an Sprachen zu erlernen
Im Kurs „Türkisch-Konversation für Anfänger/innen“ liegt der Schwerpunkt auf dem gesprochenen Türkisch: den Wortschatz zu erweitern und die Sprechfähigkeit zu verbessern. Durch viele praktische Wortschatzübungen, kommunikative Spiele, Redemittel und Mini-Dialoge mit Blick auf alltagstypische Situationen, z.B. Einkaufen, Wohnen, Restaurantbesuch, sich verabreden, Uhrzeiten nennen und verstehen, Auskünfte einholen und geben, usw. entwickeln die Studierenden ein Gefühl für die türkische Sprache.